Wissen Sie, wie Sie die Symptome einer Blasenentzündung behandeln? Blasenentzündung ist eine häufige Erkrankung, die hauptsächlich durch eine bakterielle Infektion der Blase verursacht wird. Die wichtigsten typischen klinischen Symptome sind häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. In schweren Fällen kommt es zu sichtbarer Hämaturie und Blutgerinnseln. Wissen Sie also, wie Sie die Symptome einer Blasenentzündung behandeln? Lassen Sie uns unten gemeinsam mehr darüber erfahren. Akute Blasenentzündung: tritt oft plötzlich auf, mit brennenden Schmerzen in der Harnröhre beim Wasserlassen, häufigem Wasserlassen, oft begleitet von Harndrang, der in schweren Fällen einer Harninkontinenz ähneln kann. Besonders deutlich sind häufig die Häufigkeit und Dringlichkeit des Wasserlassens, bis zu 5 bis 6 Mal pro Stunde, mit jeweils geringer Urinmenge, manchmal nur wenigen Tropfen, und Unterleibsschmerzen am Ende des Wasserlassens. Der Urin ist trüb und manchmal liegt eine Hämaturie vor, die oft im Endstadium auftritt. Chronische Blasenentzündung: Die Symptome häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen bestehen schon seit längerem und treten immer wieder auf, sind jedoch nicht so stark wie in der akuten Phase. Im Urin befinden sich geringe bis mäßige Mengen an Eiterzellen und roten Blutkörperchen. Bei rechtzeitiger Behandlung einer Blasenentzündung verschwinden die Beschwerden schnell. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Patienten die Behandlung nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern sie fortführen und erst beenden, wenn der Arzt durch eine Untersuchung bestätigt hat, dass die Blasenentzündung geheilt ist. Lassen Sie eine Blasenentzündung nicht chronisch werden. Zur Behandlung einer akuten und chronischen Blasenentzündung können im Rahmen der medikamentösen Therapie je nach Gattung der pathogenen Bakterien geeignete antibakterielle Medikamente ausgewählt werden. Wenn die Symptome nicht verschwinden, weiterhin Eiterzellen im Urin vorhanden sind und die Kultur weiterhin positiv ist, sollten bakterielle Resistenzen und Infektionsauslöser in Betracht gezogen werden. Um eine vollständige Heilung zu erreichen, sollten rechtzeitig geeignetere antimikrobielle Medikamente eingesetzt und die Anwendungsdauer verlängert werden. Die Patienten müssen außerdem Bettruhe einhalten, viel Wasser trinken und reizende Nahrungsmittel vermeiden. Sitzbäder mit heißem Wasser können die Durchblutung im Dammbereich verbessern und die Symptome lindern. Alkalische Medikamente wie Natriumbicarbonat oder Kaliumcitrat können den Säuregehalt des Urins senken und Blasenkrämpfe lindern. Flavonoide (Harnstoff) können Krämpfe lindern und die Symptome einer Harnwegsreizung reduzieren. Obwohl die westliche Medizin schnell wirkt, können chemische Medikamente toxische Nebenwirkungen auf den menschlichen Körper haben, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Arzneimittelresistenz und eines Rückfalls steigt. Im Gegensatz zur Verwendung von Antibiotika zur Bekämpfung der Krankheit ist es zur Behandlung akuter und chronischer Blasenentzündungen wirksamer und wissenschaftlicher, moderne chinesische Medizin mit authentischen lokalen Zutaten zu kombinieren. |
<<: Was sind die Ursachen einer Vaskulitis?
>>: Warum tritt eine Vaskulitis erneut auf?
Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung eine...
Das Auftreten einer Achillessehnenentzündung ist ...
Patienten, die an Morbus Bechterew leiden, müssen...
Es ist unvermeidlich, dass Männer und Frauen im L...
Viele Patienten leiden unter einer Zerrung der Le...
Unter den chirurgischen Erkrankungen ist die Tric...
Wenn wir den Namen Nebennierentumor hören, denken...
Was sind Nierensteine? Klinisch gesehen handelt e...
Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlun...
Unsere Frauen legen alle großen Wert auf ihre Brü...
Gallenblasenpolypen verursachen im Allgemeinen ke...
Osteoporose der Brustwirbelsäule und im Alter ist...
Welche Korrekturmethoden gibt es für O-förmige Be...
Warum treten Gallensteine immer wieder auf? Wir...
Die Symptome einer Ischialgie variieren je nach b...