Unter Organtransplantation versteht man die Technologie, Zellen, Gewebe oder Organe einer Person durch einen chirurgischen Eingriff oder andere Methoden in den Körper oder einen Teil eines anderen Menschen einzubringen, um die verlorene Funktion des ursprünglichen Organs zu ersetzen. Je nach Art des transplantierten Gewebes wird zwischen Zelltransplantation, Gewebetransplantation und Organtransplantation unterschieden. Generell liegt die Indikation zur Organtransplantation vor allem im Funktionsversagen des zu transplantierenden Organs, wobei die Ursachen für das Organversagen unterschiedlich sind. Da bei Organtransplantationspatienten bereits vor der Operation eine Organfunktionsstörung vorliegt und die Operation sehr traumatisch ist, müssen sie nach der Operation routinemäßig mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt werden. In der frühen postoperativen Phase kommt es häufig zu infektiösen Komplikationen und Komplikationen im Zusammenhang mit der Operationstechnik. In den letzten Jahren sind die Häufigkeit und Mortalität früher postoperativer Komplikationen durch die Verbesserung der Operationstechniken und der perioperativen Behandlung deutlich zurückgegangen. 1. Wenn es bei der transplantierten Niere zu einer hyperakuten Abstoßungsreaktion kommt, vergrößert sich die transplantierte Niere deutlich, was mit bloßem Auge erkennbar ist. Die Farbe verändert sich allmählich von Rot über Dunkelrot zu Bläulich-Violett und es erscheinen unregelmäßige, Bläulich-Violett-Texturen und Plaques verstreut auf der Oberfläche, gefolgt von fleckiger Nekrose. Die Nierenarterie pulsiert gut, während die Nierenvene leer ist und ihre Textur von hart zu weich wechselt. Die Rinde der Schnittfläche ist dunkelrot und klar vom Mark abgegrenzt. Wenn die transplantierte Niere bereits zuvor mit dem Urinieren begonnen hat, kann es nach Auftreten der oben genannten Veränderungen zu einer plötzlichen Hämaturie kommen, gefolgt von einem Aufhören des Urinierens. 2. Eine hyperakute Abstoßung ist bei Transplantationen sehr selten, tritt jedoch innerhalb von 2 bis 3 Tagen oder 1 bis 2 Wochen nach einer Lebertransplantation häufiger auf. Obwohl eine Lebertransplantation resistent gegen humorale Abstoßungsreaktionen ist, können humorale Antikörper klinisch dennoch relativ schwere Schäden an der transplantierten Leber verursachen und ihre Existenz wurde auch in Tierversuchen nachgewiesen. 3. Eine hyperakute Abstoßung des Transplantats tritt normalerweise innerhalb von unmittelbar bis 72 Stunden nach der Transplantation auf. Das Blut ist mit bloßem Auge sichtbar, da es sich aufgrund einer interstitiellen Blutung dunkelrot verfärbt und die Konsistenz weich wird. Es können Symptome einer akuten Herzinsuffizienz auftreten, die oft schnell zum Tod des Patienten führen. Patienten mit einer Organtransplantation müssen ihr Leben lang auf die Abstoßung achten. Derzeit werden in der klinischen Praxis routinemäßig immunsuppressive Medikamente zur Vorbeugung eingesetzt. In der frühen postoperativen Phase treten Abstoßungsreaktionen am häufigsten auf. Zur Vorbeugung sind häufig hohe Dosen immunsuppressiver Medikamente erforderlich. Mit der Zeit nach der Transplantation verringert sich das Risiko von Abstoßungsreaktionen allmählich und der Grad der Immunsuppression kann schrittweise verringert werden. Je nach Art des Transplantats variiert das immunsuppressive Regime nach der Transplantation erheblich. Die Häufigkeit und Schwere der Abstoßung nach einer Lebertransplantation sind geringer, daher ist auch die Dosis der nach der Operation verwendeten Immunsuppressiva am geringsten. Akute Abstoßungsreaktionen können mit einem Hormonschock und erhöhten Konzentrationen immunsuppressiver Medikamente behandelt werden. Da es derzeit jedoch an wirksamen Maßnahmen zur Umkehrung chronischer Abstoßungsreaktionen mangelt, ist Prävention der wichtigste Ansatz. Aufgrund der langfristigen Einnahme von Immunsuppressiva sind Organtransplantatempfänger anfällig für Komplikationen wie neue Tumore nach der Transplantation, neu aufgetretenen Diabetes nach der Transplantation, Hyperlipidämie, Hyperurikämie, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen usw. Nach der Transplantation benötigen die Patienten regelmäßige ambulante Nachuntersuchungen, um die oben genannten Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. |
<<: Ablehnung einer menschlichen Organtransplantation
>>: Organtransplantationen können die Krebsrate erhöhen
Mastitis ist ein häufiges Krankheitssymptom. Dies...
Kennen Sie die Ursachen einer zervikalen Spondylo...
Ischias ist die häufigste Erkrankung bei Männern ...
Für Patienten mit zervikaler Spondylose gibt es k...
Diese Krankheit verursacht nicht nur den Patiente...
Osteoarthritis kann klinisch Symptome wie Gelenks...
Knochensporne sind wohl jedem ein Begriff. Auch K...
Ich glaube, jeder ist sich des Vorkommens von Nie...
Wenn Frauen mit Männern interagieren, geht es imm...
Welche Faktoren verursachen einen Ventrikelseptum...
Ich glaube, dass viele Patienten einige Fragen zu...
Ich glaube, jeder kennt die Gefahren eines Hallux...
Kann ich auf Krücken verzichten, wenn die Bruchli...
Es gibt viele Erkrankungen, die im Bereich der Kn...
Wie kann man einer Knochenhyperplasie vorbeugen? ...