Ernährungsberatung bei Frakturen

Ernährungsberatung bei Frakturen

Was sollten Sie bei einem Bruch essen? Dies ist für viele Patienten das größte Problem. Experten zufolge kommt es im Winter besonders häufig zu Knochenbrüchen, deshalb müssen wir darauf achten. Bei bereits aufgetretenen Frakturen können Patienten neben einer rechtzeitigen Behandlung auch durch einige Ernährungsumstellungen die Knochenheilung fördern. Die konkreten Inhalte werden im Folgenden von Experten detailliert vorgestellt.

Für das Knochenwachstum sind Kollagen, Kalzium, Phosphor sowie die Vitamine C und D erforderlich. Diese sind alle knochenbildende Elemente. Daher ist es wichtig, diese Substanzen nach einem Knochenbruch zu ergänzen, insbesondere bei älteren Menschen.

1. Energie- und proteinreiche Ernährung: trägt zur Wiederherstellung der Vitalität bei. Am besten ist es jedoch, es erst 2 Wochen nach dem Bruch zu essen. Im Frühstadium einer Fraktur wird eine leichte Diät empfohlen.

2. Vitamin D: Wenn Sie nach einem Bruch drinnen bleiben und nicht genügend Sonnenlicht bekommen, kann es leicht zu einem Vitamin-D-Mangel kommen. Daher sollten Sie nach einem Bruch mehr Vitamin-D-reiche Lebensmittel (wie Fisch, Leber, Eigelb usw.) essen und so viel Sonne wie möglich tanken.

3. Vitamin C: Vitamin-C-reiche Früchte sind unter anderem Weißdorn, frische Datteln, Kiwi, Erdbeere, Longan, Litschi, Zitrusfrüchte usw. Zu den Gemüsesorten zählen Luzerne (Graskopf), Pfeffer, Paprika, Raps, Blumenkohl, Rosenkohl (Suppengemüse), Bittermelone, Brunnenkresse, Brokkoli, Amaranth usw.

4. Wasser: Nach einem Bruch kann langes Sitzen leicht zu Verstopfung führen. Zu dieser Zeit sollten Sie mehr Wasser trinken, um einen reibungslosen Darmfluss zu gewährleisten.

Zwei Wochen nach einem Bruch können Sie Ihre Ernährung mit Knochensuppe, Hühnereintopf mit Panax Notoginseng, Tierleber usw. ergänzen, um mehr Vitamin A, D, Kalzium und Protein aufzufüllen. Wenn der Bruch schon länger als 5 Wochen besteht, kann die Ernährung mit Hühnersuppe, Schweineknochensuppe, Hammelknochensuppe, Hirschsehnensuppe, geschmortem Wasserfisch usw. ergänzt werden. Wer trinken kann, kann zwischen Eucommia ulmoides- und Drynaria-Wein, Millettia reticulata-Wein, Tigerknochen- und Papaya-Wein usw. wählen.

<<:  Kann ich nach einem Bruch noch Sport treiben?

>>:  Welche Pflegemethoden gibt es für Kinder mit Harnwegsinfektionen?

Artikel empfehlen

Was sind die Hauptsymptome einer Arthrose?

Viele von uns schenken Arthritis mehr Aufmerksamk...

Experten sprechen über die Ursachen des Hallux valgus

In den letzten Jahren ist der Hallux valgus der G...

Wissenswertes zur Behandlung einer Urethritis

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Behandlung...

Eine Überprüfung der Ursachen von Analpolypen

Was ist die Ursache für Analpolypen? Die Zahl der...

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule bei Frauen

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lenden...

Wie sollten Patienten mit Periarthritis der Schulter Medikamente anwenden?

Bei Patienten mit Frozen Shoulder sollten je nach...

Symptome einer Harnwegsinfektion

Die klinischen Manifestationen einer Harnwegsinfe...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von Rachitis?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Fälle von ...

Haut-zu-Haut-Kontakt hat diese Vorteile

Sex ist eine Kunst, Küssen, Umarmen und Streichel...

Welche Folgen hat eine Urethritis?

Im Alltag hören wir oft von Urethritis, doch viel...