Wie man X-förmige Beine behandelt

Wie man X-förmige Beine behandelt

Im Laufe unseres Lebens treten viele Krankheiten auf. Wenn wir an X-förmigen Beinen leiden, ist der Schaden, den dies für uns mit sich bringt, sehr groß. Auch für den Patienten ist dies ein besonders schwerer Schlag. Deshalb müssen wir darauf achten. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für diese Krankheit, nachdem sie ausgebrochen ist. Werfen wir einen Blick auf die Behandlungsmöglichkeiten dieser Krankheit:

1. Konservative Behandlung

Im Allgemeinen sind Schmerzen im Frühstadium der X-Bein-Verformung das Hauptsymptom. Der Behandlungsplan für traumatische X-Beine sieht wie folgt aus:

(1) Bei Patienten mit stärkeren Schmerzen können orale Medikamente zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Dabei sollte auf Ruhe und Gewichtsreduktion geachtet werden. Außerdem können orale Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung eingesetzt werden.

(2) Führen Sie eine Dekompressionsoperation durch, bei der der Femurkopf gebohrt wird. Wenn der Adduktormuskel krampfhaft ist, kann eine Operation zur Freilegung des Adduktormuskels durchgeführt werden.

(3) Bei eingeschränkter Hüftgelenksbeweglichkeit beginnen Sie mit selbstfunktionellen Übungen für das Hüftgelenk.

2. X-Beine im mittleren Stadium

(1) Kann mit physikalischer Therapie und hyperbarer Sauerstofftherapie kombiniert werden.

(2) Je nach Schwere der Läsion können eine autologe Femurkopfknochentransplantation und eine Freisetzung der Adduktormuskulatur zum Einsatz kommen.

(3) Kerndekompression im X-förmigen Beinbereich und Implantation eines Tantalstabes.

3. Spätstadium der X-förmigen Beine

Ein Femurkopfkollaps, Osteoarthritis oder Knochenhyperplasie können mit einer Hüftgelenksresurfacing-Operation oder einem vollständigen Hüftgelenkersatz behandelt werden.

Derzeit ist der vollständige Hüftersatz die beste Behandlungsmethode für X-Legs im mittleren bis späten Stadium. Bei Patienten in ihren Vierzigern oder Fünfzigern wird dieser Ansatz häufig verwendet, wenn die Operationsindikation gegeben ist. Wenn sich der Zustand des Patienten nach der oben genannten Behandlung weiter verschlechtert und der Patient älter ist, kann ein künstlicher Femurkopfersatz in Betracht gezogen werden.

Durch die rasante Entwicklung künstlicher Hüftgelenkmaterialien, die gute Selbstverträglichkeit und das Aufkommen extrem verschleißfester Materialien konnte die Lebensdauer des Hüftgelenks erheblich verbessert werden. Aktuell ist die Nutzungsdauer des Keramik-Keramik-Hüftgelenks der dritten Generation 15 bis 20 Jahre. Der Patient konnte 3 Tage nach der Operation wieder gehen, was seine Lebensqualität deutlich verbesserte.

<<:  Effektive Methoden zur Behandlung von X-förmigen Beinen

>>:  So verhindern Sie X-förmige Beine im Leben

Artikel empfehlen

Haben orale Verhütungsmittel Auswirkungen auf den Magen?

Nach der Geburt eines Kindes sollten Paare beim G...

So diagnostizieren Sie Rektumpolypen

Die rasante Entwicklung der Gesellschaft und die ...

Richtiges Training kann Plattfüße bei Kindern reduzieren

Für die gesunde Entwicklung der Kinderfüße ist Be...

9 Gesundheitspflegemethoden für perianalen Abszess sollten beachtet werden

Perianale Abszesse sind meist subkutane Abszesse ...

Sind Gallensteine ​​leicht zu behandeln? Wie behandelt man es?

Sind Gallensteine ​​leicht zu behandeln? Wie beha...

Wachsen nach der Operation Knochensporne?

Knochensporne können nach einer Operation erneut ...

Symptome einer Lendenmuskelzerrung bei Frauen

Im Allgemeinen ist eine Zerrung der Lendenmuskula...

Welche Medikamente gibt es zur Behandlung von zerebralen Vasospasmen bei Kindern?

Zerebraler Vasospasmus ist eine sehr gefährliche ...

7 Dinge, die Männer gerne hinter ihrem Rücken tun

1. Sparen Sie Ihr Geld heimlich Viele Männer müss...

Wie führt ein Trauma zu einer Femurkopfnekrose?

Die Ursachen einer Femurkopfnekrose sind vielfält...

Was tun bei unerträglichen Darmschmerzen nach einer Hämorrhoiden-OP?

Die Schmerzen beim Stuhlgang nach einer Hämorrhoi...

Die Vorbeugung einer Brusthyperplasie beginnt mit dem „Essen“

Hat Brusthyperplasie etwas mit „Essen“ zu tun? Ja...