Aus Angst, dass körperliche Betätigung die Genesung beeinträchtigt, sind manche Menschen der Meinung, dass der verletzte Bereich nach der Behandlung eines Knochenbruchs weniger bewegt werden sollte. Dieses Konzept ist eigentlich unwissenschaftlich. Allerdings ist auch anstrengende körperliche Betätigung nach einem Knochenbruch nicht gut. Erst wenn der Knochenbruch vollständig verheilt ist, können wieder normale Übungen durchgeführt werden. Lassen Sie uns heute gemeinsam herausfinden, ob anstrengende Übungen die Symptome von Patienten mit Knochenbrüchen verschlimmern. Bei Patienten mit Knochenbrüchen verschlimmert intensive körperliche Betätigung die Verletzung. Nach einem Knochenbruch dürfen Sie keine anstrengenden Übungen machen, sondern müssen stattdessen funktionelle Übungen durchführen. Nur entsprechende Übungen können den Patienten nützen. Bei der Behandlung von Knochenbrüchen gibt es drei Hauptprozesse: Reposition, Fixierung und funktionelle Übungen. Das Wichtigste davon ist funktionelles Training. Viele Menschen, die eine orthopädische Behandlung erhalten haben, kennen den Spruch „Drei Teile Behandlung, sieben Teile Übung“, der zeigt, wie wichtig funktionelle Übungen für orthopädische Patienten sind. Das ultimative Ziel der Knochenbruchbehandlung besteht darin, die normale Funktion des verletzten Körperteils so schnell wie möglich wiederherzustellen. Für das endgültige Ziel der Wiederherstellung der Funktion sind, sei es eine Repositionsfixierung oder eine chirurgische Behandlung, lediglich die vorbereitenden Behandlungsarbeiten abgeschlossen. Damit der Patient möglichst schnell wieder in den Normalzustand zurückkehrt, ist es notwendig, unter Anleitung des medizinischen Personals verschiedene Formen funktioneller Übungen durchzuführen. Es gibt keinen anderen Weg. Vorteile von funktionellem Training: Zunächst geht es darum, die Schwellungsreduzierung zu fördern und Gelenkverklebungen und -steifheit vorzubeugen. Nach einem Knochenbruch kommt es im Weichgewebe an der Bruchstelle im Allgemeinen zu unterschiedlich starken Blutungen und Ödemen, und an der verletzten Extremität bildet sich eine Schwellung. Wird der Knoten nicht rechtzeitig beseitigt, kommt es zu Verklebungen des entsprechenden Weichteilgewebes und sogar zu dessen Verhärtung. Diese Verklebung kann auch zwischen Muskeln und Sehnen, zwischen Sehnen und Synovialmembran sowie innerhalb von Gelenken auftreten und die Funktion der Muskelkontraktion beeinträchtigen. Daher haben viele Menschen nach einem Knochenbruch das Gefühl, dass die Gelenke um den Bruch herum nicht mehr so beweglich sind wie zuvor, und manche schwellen sogar an und verformen sich. Funktionelle Übungen können diese Situation vermeiden. Der zweite Zweck besteht darin, die Heilung von Knochenbrüchen zu fördern. Durch funktionelle Übungen können die Muskeln der verletzten Extremität wiederholte Kontraktions- und Entspannungsaktivitäten durchführen, wodurch die Längsdruckkraft des Knochenbruchs verstärkt, der Spalt des Knochenbruchs verringert, der Knochenbruch stabiler gemacht, die Ernährung des Knochenbruchs verbessert und die Heilung des Knochenbruchs gefördert werden kann. Funktionelle Übungen können außerdem kleinere Knochenbrüche und Verrenkungen korrigieren und sind zudem förderlich für die Heilung von Knochenbrüchen. Drittens kann es Thrombosen vorbeugen. Bei Patienten mit Knochenbrüchen, die über einen längeren Zeitraum bettlägerig sind, verlangsamt sich die Blutzirkulation aufgrund der fehlenden Muskelkontraktion und -entspannung und es kommt leicht zur Bildung von Blutgerinnseln, wenn das Blut in beschädigten Blutgefäßen langsam fließt. Kleine Blutgerinnsel können sich von selbst auflösen, große Blutgerinnsel lösen sich jedoch von der Blutgefäßwand und gelangen mit dem Blut in den Körperkreislauf. Dies kann zu einem Infarkt wichtiger Organe wie Herz, Gehirn und Lunge und sogar zum plötzlichen Tod führen. Durch funktionelle Übungen kann die Elastizität der Blutgefäßwände rund um die Verletzung verbessert, die Blutzirkulation freigegeben und Thrombosen vorgebeugt werden. Aus der obigen Einführung wissen wir, dass anstrengende Übungen nach einem Knochenbruch den Zustand des Patienten verschlimmern und funktionelle Übungen nach einem Knochenbruch der Genesung des Patienten förderlich sind. Daher muss jeder darauf achten. |
<<: So kümmern Sie sich um Patienten mit Knochenbrüchen
>>: Was sind die frühen Symptome einer Sakroiliitis?
Kann Osteomyelitis geheilt werden? 1. Osteomyelit...
Wie werden intrakranielle Aneurysmen klassifizier...
Im Frühling, Sommer und Herbst gibt es viele Mögl...
Heutzutage ist die zervikale Spondylose eine weit...
Werden Knochensporne an zukünftige Generationen w...
Wir alle wissen, dass wir zwei Nieren haben. Nebe...
Urethritis wird durch eine Harnwegsinfektion veru...
Werden Gallensteine von Generation zu Generatio...
Im wirklichen Leben leiden manche Menschen an ein...
Urethritis ist eine sehr häufige Entzündung im Le...
Es gibt viele Erkrankungen, die im Bereich der Sc...
Im Alltag leiden wir häufig an Erkrankungen des A...
Im wirklichen Leben sind Plattfüße meist auf eine...
Das Auftreten von Hämorrhoiden führt bei Patiente...
Im wirklichen Leben leiden viele männliche Freund...