Kann eine Sakroiliitis durch Training geheilt werden? Viele Patienten mit Sakroiliitis, die Angst haben, Geld auszugeben, möchten diese Behandlungsmethode nutzen. Sakroiliitis ist eine orthopädische Erkrankung. Neben entsprechenden Behandlungen ist es bei einer Sakroiliitis am besten, Bewegungsmaßnahmen mit der Entwicklung guter Essgewohnheiten zu kombinieren. Wenn die Sakroiliitis im Frühstadium nicht ernst genommen wird, führt sie im weiteren Verlauf zu Unannehmlichkeiten im Leben und kann sogar zu einer Behinderung führen. Patienten mit Sakroiliitis müssen außerdem auf tägliche Bewegung achten, um die Entwicklung der Krankheit zu lindern. Wenn sich der Zustand der Sakroiliitis verbessert, sollten die Patienten verstärkt entsprechende Übungen für die Iliosakralgelenke durchführen, um die funktionelle Wiederherstellung zu fördern. Die Übungsmethode folgt den Grundsätzen der Mäßigung und des schrittweisen Fortschritts. Kann eine Sakroiliitis durch Bewegung geheilt werden? 1. Hüftgelenksübung im Stehen. Der Patient steht auf, drückt mit beiden Händen auf die vorderen oberen Spinae der Wirbelsäule, beugt und streckt die Wirbelsäule nach vorne und hinten, dreht die Gelenke jeweils 20 Mal nach links und rechts und hebt das betroffene Gesäß und die unteren Gliedmaßen auf der betroffenen Seite 20 Mal an. 2. Übungsmethode für das Hüftgelenk im Liegen. Der Patient liegt auf der gesunden Seite, das betroffene Knie ist gestreckt oben, und führt jeweils 20 bis 30 Mal eine Beugung, Streckung und Abduktion (Achtung: das Kniegelenk sollte gestreckt sein) aus. Der Umfang richtet sich nach den konkreten Umständen. Die Schäden einer Sakroiliitis können nicht ignoriert werden. Wenn sich eine Sakroiliitis bestätigt, haben Sie keine Angst. Linderung verschaffen lokale Wärmekompressen, ein stärkendes Kraft- und Ausdauertraining der Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur. Muskelkraftübungen sollten zur Gewohnheit werden und Sie sollten jeden Morgen und Abend üben. Die oben genannten Übungen sind bei einer Sakroiliitis sehr hilfreich, da sie die Resorption der Entzündung fördern und den Krankheitsverlauf verkürzen können, sie sind jedoch für Patienten, deren Krankheitsdauer weniger als 1 Woche beträgt, nicht geeignet. Sakroiliitis ist eine Erkrankung der Knochen und Gelenke. Auch wenn die Auswirkungen einer Sakroiliitis relativ groß sind, können die Patienten, wenn sie angemessene Behandlungsmaßnahmen ergreifen und über ausreichende Kenntnisse über Übungen verfügen und die richtigen Methoden beherrschen, bei konsequenter Durchführung dennoch recht gute Ergebnisse erzielen. |
<<: Wie wird eine Sakroiliitis behandelt?
>>: Gibt es wirklich eine Sakroiliitis?
Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet die Tradit...
Zerebraler Vasospasmus ist eine Erkrankung, die f...
Was sind die Symptome einer Wirbelsäulendeformati...
Wenn es um einen Vorhofseptumdefekt geht, wissen ...
Kennen Sie die Ursachen einer Hüftkopfnekrose? Ex...
Mit zunehmender Vielfalt unserer Ernährung steigt...
Neben moderatem Geschlechtsverkehr kann auch die ...
Unter Analfissur versteht man das Phänomen von Ri...
Gibt es eine genetische Veranlagung für Kniearthr...
Kataplexie ist im Allgemeinen ein häufiges Sympto...
Osteoarthritis ist eine chronische Arthritis, die...
Blut im Stuhl ist ein häufiges Frühsymptom von Hä...
Im Laufe der Jahre haben verschiedene Ursachen fü...
Obwohl Frauen heute über ein gewisses Wissen und ...
Häufiges Trinken schadet Ihrem Körper. Langfristi...