Ein Knochenbruch ist eine Art von Knochenbrüchen, die in unserem Leben relativ häufig vorkommen. Junge Menschen stecken voller Energie und können Knochenbrüche erleiden, wenn sie beim Training die falsche Kraft anwenden oder sich nicht ausreichend schützen. Da die Symptome nicht so schwerwiegend sind wie bei Knochenbrüchen, ignorieren viele Menschen eine Behandlung. Welche Krankheiten können Knochenbrüche also verursachen? Werfen wir einen Blick darauf. Welche Krankheiten können Knochenbrüche verursachen: 1. Es gibt mehrere Teile des menschlichen Körpers, die besondere Aufmerksamkeit im Hinblick auf Knochenbrüche erfordern, wie etwa der Schenkelhals an der Hüfte, das Kahnbein am Handgelenk und der Talus am Knöchel. Da die lokale Blutzirkulation in diesen Bereichen unzureichend ist, werden bei einem Bruch die Blutgefäße beschädigt, wodurch die Gefahr einer ischämischen Knochennekrose sehr groß ist. Wenn eine Nekrose erst einmal aufgetreten ist, ist sie schwer zu behandeln und erfordert häufig einen künstlichen Gelenkersatz. Daher sollten Knochenbrüche in diesen Bereichen ernst genommen werden und es muss rechtzeitig eine interne oder externe Fixierung erfolgen. 2. Darüber hinaus sollte auch auf Knochenbrüche im Taillen-, Brust- und Rippenbereich sowie an den Knöcheln geachtet werden. Kompressionsfrakturen der Wirbel werden oft auch als Knochenbrüche bezeichnet. Leichte Kompressionsfrakturen können manchmal nur durch CT-Scans erkannt werden, die dadurch verursachten Schmerzen sind jedoch oft unerträglich und machen das Gehen unmöglich. Außerdem sind Ernährung und Wasserlassen beeinträchtigt, so dass häufig ein Krankenhausaufenthalt zur Beobachtung erforderlich ist. Kleinere Prellungen oder Rippenprellungen können neben starken Schmerzen auch zu Atem- und Hustenbeschwerden führen. Bei einer Verrenkung des Knochenbruchs kann die Bruchspitze Herz und Lunge durchbohren. Knochenbrüche der Knöchel, insbesondere des Innen- und Außenknöchels sowie der Basis des fünften Mittelfußknochens, können leicht lokale Schmerzen, anhaltende Schwellungen und wiederkehrende Verstauchungen verursachen. Wer Knochenbrüchen vorbeugen möchte, sollte im Alltag verstärkt auf die Einnahme von Kalzium achten. Auch ältere Menschen mit starkem Kalziumverlust neigen zu Knochenbrüchen. Sportbegeisterte Freunde sollten ausreichend Aufwärmübungen machen, professionelle Sportgeräte bereitlegen, einen geeigneten Veranstaltungsort wählen und Sportverletzungen wie Knochenbrüche vermeiden. Abschließend noch einige Tipps zur Vorbeugung von Knochenbrüchen: 1) Es ist besser, eine Ernährung zusammenzustellen, die reich an Vitaminen und Kalzium ist. (2) Erhöhen Sie die Sonnenscheindauer. Bei Sonnenmangel im Winter können Sie die Kalziumaufnahme durch Vitamin D oder Lebertran ergänzend fördern. (3) Die funktionellen Übungsmethoden nach der Entlassung sind die gleichen wie zuvor. (4) Achten Sie auf die Position und den festen Sitz der Schiene an der betroffenen Extremität. Bei Auffälligkeiten sofort einen Arzt aufsuchen. (5) Achten Sie auf die Durchblutung der betroffenen Extremität. Wenn Sie Schmerzen im Bereich der Druckstelle der Schiene verspüren oder wenn die freiliegenden distalen Finger zyanotisch oder blass werden, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. (6) Behalten Sie die Funktionsposition bei. Die Haltungsanforderungen sind dieselben wie zuvor. |
<<: Was sind die Symptome eines Knochenbruchs?
>>: Welche Tests werden üblicherweise bei Knochenbrüchen durchgeführt?
Was verursacht Gallensteine? Gallensteine gehör...
Wir müssen die Pflegemethoden für Harninkontinenz...
Die chirurgische Ambulanz ist eine medizinische A...
Heutzutage gibt es in unserem Land immer mehr Pat...
Obwohl Vorhofseptumdefekte meist angeboren sind, ...
Was sind die frühen Symptome einer zervikalen Spo...
Angeborene Herzfehler sind eine häufige Erkrankun...
Die Behandlungen der Frozen Shoulder können in ko...
Da die Zahl der Kniearthrosefälle weiter zunimmt,...
Sind Gallenblasenpolypen ansteckend? Die Häufigke...
Menschen mit Rachitis leiden normalerweise unter ...
Hämorrhoiden sind die häufigste anorektale Erkran...
Die Urinanalyse auf Nierensteine kann in eine a...
Unabhängig davon, welche Krankheit auftritt, gibt...
Um Nierensteine zu behandeln, mehr Wasser zu tr...