Wie wird eine Sakroiliitis diagnostiziert? Wenn eine Sakroiliitis so starke Schmerzen verursacht, kann man nicht einmal aus dem Bett aufstehen! Aber wenn es nicht weh tut, können Sie wie ein normaler Mensch rennen und springen! Die Pathogenese ist komplex und im Frühstadium schwer zu erkennen. Heute lernen wir, wie man eine Sakroiliitis diagnostiziert: Die Diagnose einer Sakroiliitis basiert hauptsächlich auf den folgenden Punkten: (1) Häufig liegen in der Vorgeschichte Traumata oder Schwangerschaften und Geburten vor. (2) Einseitige oder beidseitige Schmerzen in den Iliosakralgelenken und den oberen äußeren Gesäßmuskeln, mit möglicher Einschränkung der Bewegung der unteren Extremitäten. Beim Gehen hat der Patient eine krumme Hüfte und hinkt, was nicht lange anhalten kann; beim Stehen belastet der Patient überwiegend das gesunde Glied; er kann nicht lange sitzen und beim Sitzen berührt seine gesunde Hüfte oft den Stuhl. In schweren Fällen kann der Patient in der Rückenlage nicht einmal die unteren Gliedmaßen strecken und zieht es vor, mit angewinkelter betroffener Gliedmaße auf dem Rücken zu liegen oder auf der gesunden Seite zu liegen. (3) Bei der Untersuchung wurden ein Beckenschiefstand, eine Skoliose und eine eigenartige Haltung mit „krummen Hüften und Hinken“ festgestellt, wobei der Patient nicht in der Lage war, seinen Rücken und Brustkorb aufzurichten. Es kommt zu Muskelkrämpfen rund um das Iliosakralgelenk, das Iliosakralgelenk auf der betroffenen Seite ist stärker konvex oder konkav als auf der gesunden Seite, es bestehen Druckempfindlichkeit und Klopfschmerzen und manchmal sind schmerzhafte Muskelknoten zu spüren; die knöchernen Orientierungspunkte wie die Spina iliaca posterior superior und die Spina iliaca posterior inferior sind auf beiden Seiten asymmetrisch, die Beckenkämme liegen nicht auf gleicher Höhe, die Stacheln des Kreuzbeins sind nicht zentriert oder die Kreuzbeinfurchen sind asymmetrisch; die beiden unteren Gliedmaßen scheinen ungleich lang zu sein. Tests wie der Beckenseparations- und Kompressionstest, der „4“-Test, der Unterschenkelstreckungstest und der Einbeinstandtest können positive Ergebnisse zeigen. (4) Röntgenaufnahmen des Beckens zeigen, dass der Iliosakralgelenkspalt auf der betroffenen Seite leicht erweitert ist und die Höhen der beiden Seiten der Schambeinfuge nicht auf gleicher Höhe liegen. Bei manchen Patienten kann es zu einer Hyperplasie der Gelenkränder oder einer erhöhten Knochendichte kommen. Zu den weiteren indirekten Anzeichen zählen eine ungleiche Höhe der Beckenkämme, eine ungleiche Breite der Hüftknochen, eine Asymmetrie des Foramen obturatum und ein nicht zentriertes Kreuzbein. Die CT-Aufnahme der Iliosakralgelenke zeigt asymmetrische Gelenkspalte. |
>>: Symptome einer Sakroiliitis bei Männern
Was sind die Symptome einer Blasenentzündung bei ...
Wie kann ich meine Ernährung bei Gallensteinen um...
Man sagt, dass sich die Häufigkeit außerehelicher...
Ischias ist eine sehr lästige orthopädische Erkra...
Die Behandlung erfolgt hauptsächlich durch die Ei...
Unter den Symptomen von Gallenblasenpolypen verst...
Besondere Aufmerksamkeit müssen wir der ankylosie...
Wird man an einer Sehnenscheidenentzündung sterbe...
Klinisch sind die Symptome einer Brusthyperplasie...
In unserem Umfeld gibt es viele Patienten mit Sak...
Die Erholungszeit nach der Entfernung einer zusät...
Eine Wirbelsäulendeformation lässt sich anhand ei...
Krampfadern entstehen durch mangelnde Beinaktivit...
Nierensteine sind eine häufige Form der Steiner...
Apropos Mastitis: Ich glaube, einige Freundinnen ...