Sakroiliitis ist eine sehr häufige Erkrankung in unserem Leben. Es ist sehr schädlich für uns. Viele Menschen verpassen den optimalen Behandlungszeitpunkt, weil sie nicht genug über die Sakroiliitis wissen. Es ist wichtig, ein umfassendes Verständnis der Sakroiliitis zu haben. Informieren Sie sich ausführlich über die Sakroiliitis. Lassen Sie uns zunächst verstehen, was Sakroiliitis ist: Sakroiliitis ist ein Subtyp der Osteoarthritis. Bei den meisten Fällen einer Sakroiliitis handelt es sich nicht um eine einzelne Erkrankung, sondern sie wird durch andere Erkrankungen verursacht. Beispielsweise zeigen viele Patienten mit ankylosierender Spondylitis im Frühstadium der Krankheit Symptome einer Sakroiliitis. Daher reicht die Diagnose einer Sakroiliitis nicht aus. Um die Ursache herauszufinden, sind weitere Untersuchungen erforderlich. Allerdings wird eine Sakroiliitis normalerweise nicht mit dem Ischiasnerv in Verbindung gebracht. Bei einer primären Sakroiliitis ist die Aktivität der Gelenkchondrozyten gering, die Stützkraft der Weichteile, beispielsweise der Hüftmuskulatur, ist geschwächt und der Knorpel degeneriert. Es wird oft durch Faktoren wie Alter, Körperbau und Genetik beeinflusst. Als nächstes werfen wir einen Blick auf die Symptome einer Sakroiliitis: 1. Schmerzen: Schmerzen sind das Hauptsymptom der Krankheit und die Hauptursache für Funktionsstörungen. Charakteristisch sind schleichend einsetzende und anhaltende dumpfe Schmerzen, die häufig nach körperlicher Betätigung auftreten und durch Ruhe gelindert werden können. Im weiteren Krankheitsverlauf kann die Beweglichkeit der Gelenke durch Schmerzen eingeschränkt sein und selbst im Ruhezustand des Patienten können Schmerzen auftreten. Während des Schlafs wird die Muskulatur rund um die Gelenke geschädigt und die Schutzfunktion der Gelenke lässt nach. Die Patienten können schmerzverursachende Aktivitäten nicht so einschränken wie im Wachzustand und wachen möglicherweise mit Schmerzen auf. 2. Morgensteifheit und Klebrigkeit: Morgensteifheit weist auf das Vorhandensein einer Synovitis hin. Anders als bei rheumatoider Arthritis ist die Dauer jedoch relativ kurz und beträgt im Allgemeinen nicht mehr als 30 Minuten. Unter dem Klebegefühl versteht man das Gefühl der Steifheit, das entsteht, wenn sich das Gelenk nach längerem Stillstand bewegt, als ob es feststeckt. Eine leichte Bewegung kann dieses Gefühl lindern. 3. Weitere Symptome: Im weiteren Krankheitsverlauf können Gelenkkontrakturen, Instabilitäten, Ruheschmerzen und verstärkte Schmerzen bei Belastung auftreten. Zu Funktionsstörungen kann es aufgrund mechanischer Blockierungen kommen, die durch eine schlechte Passung der Gelenkoberfläche, Muskelkrämpfe und -kontraktionen, eine Kontraktion der Gelenkkapsel und Knochensporne verursacht werden. Das Obige ist eine ausführliche Einführung in die Sakroiliitis. Wenn bei Ihnen Symptome einer Sakroiliitis auftreten, sollten Sie sich rechtzeitig zur Behandlung in ein normales Krankenhaus begeben. |
<<: Was sind die Ursachen einer Sakroiliitis?
>>: Wie wird eine Sakroiliitis diagnostiziert?
Im Sexualleben von Paaren kommt es häufig zu grob...
Bei der Spätrachitis handelt es sich um eine chro...
Bei Patienten mit Frozen Shoulder sollten je nach...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...
Büroangestellte und Menschen mit sitzender Tätigk...
Nach einem Brustbeinbruch haben die Menschen die ...
Bevor Sie einen Bandscheibenvorfall in der Lenden...
In der Traditionellen Chinesischen Medizin kann d...
Nach einer Erkrankung an einem Hallux valgus ist ...
Es gibt viele Krankenhausstatistiken, die zeigen,...
Es gibt viele Ursachen für eine Femurkopfnekrose,...
Zu den Hauptsymptomen von Nierensteinen zählen st...
Eine Blasenentzündung wird im Allgemeinen durch e...
Sind Hirnaneurysmen gefährlich? Was ist Diätthera...
Der 18-jährige Xiao Bo ist ein fröhlicher und gut...