Viele Orthopäden haben ihre eigene Meinung zu den Ursachen einer Lendenmuskelzerrung, einige davon sind jedoch anerkannt. Was sind also die häufigsten Ursachen für eine Zerrung der Lendenmuskulatur ? Ich möchte Ihnen die häufigsten Ursachen einer Lendenmuskelzerrung erläutern. Im Allgemeinen sind die häufigsten Ursachen für eine Zerrung der Lendenmuskulatur: 1. Chronische Verletzung der supraspinalen und interspinalen Bänder. Die überwiegende Mehrheit der Patienten hat eine Verletzungsvorgeschichte und verspürt beim Bücken Schmerzen, Schwäche oder das Gefühl einer Fraktur im unteren Rücken. Bei manchen Patienten können ausstrahlende Schmerzen ins Gesäß auftreten, jedoch ohne Bewegungs- oder Sinnesbeeinträchtigung. Die Druckempfindlichkeit beschränkt sich häufig auf das oberflächliche Gewebe an und zwischen den Dornfortsätzen der Lendenwirbel 4 und 5 oder L5 und Kreuzbein 1. Manchmal sind an der Verletzungsstelle Bänderrisse und Knötchen tastbar. Die Röntgenuntersuchung der Lendenwirbelsäule zeigt keine Knochenläsionen. Dies ist eine häufige Ursache für eine Überlastung der Lendenmuskulatur. 2. Degenerative Spondylitis der Lumbalen. Es ist auch eine häufige Ursache für eine Überlastung der Lendenmuskulatur. Es tritt hauptsächlich bei Menschen mittleren Alters auf. Schmerzen im unteren Rückenbereich entstehen nicht ausschließlich durch die Ausbreitung von „Knochenspornen“, sondern vor allem durch die Überlastung von Muskeln, Faszien, Bändern, hinteren Gelenken oder Bandscheibengewebe bzw. der harten Hirnhaut (Dura mater) und Spinalnerven. „Knochensporne“ können die Bewegung der Taille einschränken, was sich klinisch als Bewegungsbehinderung äußert. Deutliche Schmerzen im unteren Rückenbereich treten häufig beim morgendlichen Aufstehen oder beim Aufstehen nach längerem Sitzen auf. Die oben genannten Symptome können nach Aktivität deutlich gelindert werden; Müdigkeit und Klimawandel können Schmerzen im unteren Rücken verschlimmern. Durch Röntgenuntersuchungen können „Knochensporne“ und Veränderungen der physiologischen Krümmung und des Zwischenwirbelraums sichtbar gemacht werden. 3. Querfortsatzsyndrom des dritten Lendenwirbels. Der dritte Lendenwirbel befindet sich im Zentrum der Lendenwirbelbewegung und ist der markanteste Teil der physiologischen Lendenlordose. Es wird zum Mittelpunkt der Lendenbeugung, -streckung, der seitlichen Beugung nach links und rechts sowie der Rotation nach links und rechts. Die Querfortsätze auf beiden Seiten unterliegen der größten Zugspannung. Da der Querfortsatz des dritten Lendenwirbels der längste ist und die größte Hebelkraft ausübt, sind außerdem der Musculus quadratus lumborum, die intertransversalen Muskeln, die querverlaufenden Dornmuskeln, die Kreuzbeinmuskeln, die tiefe Schicht der thorakolumbalen Faszie, die intertransversalen Bänder und andere Gewebe an der Oberseite befestigt. Bei Bewegungen der Taille in jede Richtung wird die Oberseite des Querfortsatzes des dritten Lendenwirbels wiederholter Zug- und Reibungsbelastung ausgesetzt, wodurch die Verletzungsgefahr steigt. Dies ist auch eine Ursache für eine Überlastung der Lendenmuskulatur. Das Obige ist eine Einführung in die häufigsten Ursachen einer Lendenmuskelzerrung. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Bei weiteren Fragen zu den Ursachen einer Lendenmuskelzerrung können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen ausführliche Antworten geben. |
<<: Experten analysieren kurz die diagnostischen Grundlagen der chronischen Osteomyelitis
Mit der Popularität des Internets scheinen Sexspi...
Die lobuläre Hyperplasie ist eine Erkrankung, die...
Bei einer lumbalen Hyperplasie von mehr als 1 cm ...
Können Feigwarzen tödlich sein? Obwohl viele Mens...
Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...
Ob ein kavernöses Hämangiom geheilt werden kann, ...
Die Behandlungsmethoden für Frozen Shoulder sind ...
Die Harnleitersteine, die bei Patienten auftreten...
Synovitis ist eine sterile Entzündung. Wenn die S...
Küssen war für Männer und Frauen schon immer die ...
Analfisteln bei Babys heilen möglicherweise nicht...
Die Halswirbelsäule ist ein wichtiger Teil des me...
Das Auftreten äußerer Hämorrhoiden hat einen groß...
Viele Menschen möchten die Ursachen für Rückensch...
Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkrankung, d...