Sind Gallenblasenpolypen ansteckend? Die Häufigkeit von Gallenblasenpolypen ist im Laufe des Lebens relativ hoch. Es handelt sich um eine häufige Gallengangserkrankung. Wenn keine aktive Behandlung erfolgt, ist die Krebsrate ebenfalls sehr hoch. Deshalb müssen wir wachsam sein. Viele Menschen befürchten, dass die Krankheit ansteckend sein könnte. Sind Gallenblasenpolypen ansteckend? Gallenblasenpolypen, auch Gallenpolypen genannt, sind ein allgemeiner Begriff für eine Art von Läsionen, bei denen die Gallenblasenwand polypenartig in die Höhle hineinragt. Die Krankheit ist nicht ansteckend. Da es sich nicht um eine ansteckende Krankheit handelt, wird sie nicht übertragen. Wenn Sie das Eindringen dieser Krankheit in Ihren Alltag verhindern möchten, müssen Sie gute Präventionsarbeit leisten. Alkohol und alkoholische Getränke sind verboten. Der Abbau und die Entgiftung von Alkohol erfolgt im Körper überwiegend in der Leber. Daher kann Alkohol die Leberfunktion direkt schädigen, Leber- und Gallenfunktionsstörungen verursachen und die Sekretion und Ausscheidung der Galle stören, wodurch die Bildung neuer Polypen in der Gallenblase angeregt wird oder die ursprünglichen Polypen wachsen und sich vergrößern, wodurch das Krebsrisiko durch Gallenblasenpolypen steigt. Essen Sie regelmäßig und frühstücken Sie gut. Für Patienten mit Gallenblasenpolypen sind eine regelmäßige Ernährung und ein gutes Frühstück äußerst wichtig. Die Leber ist im menschlichen Körper für die Sekretion der Galle verantwortlich, die in der Gallenblase gespeichert wird. Die Hauptfunktion der Galle besteht in der Verdauung fetthaltiger Nahrungsmittel. Wenn Sie das Frühstück auslassen, kann die nachts abgesonderte Galle nicht verwendet werden und verbleibt in der Gallenblase. Wenn die Galle zu lange in der Gallenblase verbleibt, kann dies die Bildung von Gallenblasenpolypen in der Gallenblase anregen oder dazu führen, dass die ursprünglichen Polypen größer und zahlreicher werden. Daher ist es am besten, zum Frühstück Lebensmittel zu essen, die Pflanzenöle enthalten. Cholesterinarme Ernährung. Eine übermäßige Cholesterinaufnahme kann den Stoffwechsel und die Reinigungsbelastung der Leber und der Gallenblase erhöhen und dazu führen, dass überschüssiges Cholesterin kristallisiert, sich an der Gallenblasenwand ansammelt und ablagert, wodurch Polypen entstehen. Daher sollten Patienten mit Gallenblasenpolypen ihre Cholesterinaufnahme, insbesondere nachts, reduzieren und den Verzehr von cholesterinreichen Lebensmitteln wie Eiern (insbesondere Eigelb), fettem Fleisch, Meeresfrüchten, schuppenlosem Fisch, tierischen Innereien und anderen Lebensmitteln vermeiden. |
<<: Sind Gallenblasenpolypen erblich?
>>: Sind Gallenblasenpolypen ansteckend?
Mittlerweile steigt die Zahl der Fälle von zervik...
Jeder hat schon einmal von sekundärer Osteoporose...
Bei O-Beinen spricht man vom sogenannten Genu var...
Aus psychologischer Sicht gibt es in den Herzen d...
Welche Symptome treten bei einer Hüftkopfnekrose ...
Wissen Sie, wie akute Gallenblasenpolypen diagnos...
In der heutigen Gesellschaft sitzen viele Büroang...
Die Ursachen einer zervikalen Spondylose sind kom...
Wie behandelt man eine ankylosierende Spondylitis...
Die beste natürliche Behandlung von Osteoporose i...
Ich glaube, jeder kennt Gallenblasenpolypen. Was ...
Der Behandlung einer Arthritis wird oft erst dann...
Für Patientinnen mit Brustmyomen gibt es keine of...
Eitrige Osteomyelitis ist eine häufige Form der O...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine sehr h...