Welche Sportarten eignen sich für Patienten mit Harninkontinenz? Unter postpartaler Harninkontinenz versteht man die Unfähigkeit der Frau, nach der Geburt ihren Harndrang zu kontrollieren und spontan zu urinieren. Postpartale Harninkontinenz ist eine Art Belastungsinkontinenz. Wenn es nach der Geburt zu Harninkontinenz kommt, können wir diese durch Übungen lindern. Die moderne Medizin geht davon aus, dass die postpartale Harninkontinenz durch eine übermäßige Ausdehnung der Bänder und Muskeln des Beckenbodens durch den vorderen Teil des Fötus während der Geburt verursacht wird, insbesondere durch die Erschlaffung des Gewebes, das die Blasenbasis und die oberen zwei Drittel der Harnröhre stützt. Die traditionelle chinesische Medizin nennt es „postpartale Enuresis“. Experten haben vorgeschlagen, dass Kegel-Übungen zur Genesung von postpartaler Harninkontinenz beitragen können. Kegelübungen sind Übungen, bei denen die Beckenbodenmuskulatur angespannt wird. Stellen Sie die Funktion der Beckenbodenmuskulatur durch wiederholtes Übungstraining wieder her und stärken Sie sie. Wie spannt man die Beckenbodenmuskulatur an? Sie können zunächst das Gefühl verspüren, nicht mehr urinieren zu müssen. Versuchen Sie, mit dem Urinieren aufzuhören, wenn Sie mitten im Urinieren sind. Sie werden spüren, wie sich der Damm zusammenzieht. Fühlen Sie es ein paar Mal und wenn Sie damit vertraut sind, können Sie diese Übung jederzeit durchführen. Wenn Sie sich zu Beginn nicht sicher sind, ob Sie es richtig machen, können Sie während der Übung auch Ihre Finger in die Vagina einführen. Wenn Sie die Kontraktionskraft spüren, bedeutet das, dass Sie es richtig machen. Harninkontinenz hängt mit der einzigartigen physiologischen Struktur der Frau zusammen. Der weibliche Körperbau ist sehr komplex. Der Beckenboden, der aus drei Teilen besteht: der inneren Beckenfaszie, dem Beckenboden und dem Damm, ist direkt mit der Gebärmutter, der Blase und den inneren Organen verbunden. Im gesunden Zustand stützen sich Beckenboden und innere Organe gegenseitig fest. Auch wenn der Bauchdruck zunimmt, üben die inneren Organe keinen Druck auf Blase und Harnröhre aus und verursachen keine Harninkontinenz. Da der Beckenboden jedoch von Organen wie der Gebärmutter gestützt wird, sind bei einer Veränderung des Zustands der Gebärmutter auch der Beckenboden, die inneren Organe und sogar die Blase und die Harnröhre betroffen. Postpartale Harninkontinenz wird durch eine Schädigung des Beckenbodens während der Schwangerschaft und der Geburt verursacht. Während der Schwangerschaft wird die Blase durch das Gewicht der Gebärmutter zusammengedrückt und die Muskelnerven sind ständig angespannt. Um eine normale Entbindung des Babys durch den Geburtskanal zu ermöglichen, werden während der Geburt die Muskelnerven des Beckenbodens überdehnt oder sogar an der Wurzel gerissen. Dies führt zu bestimmten Schäden am Nervensystem, das die Blasenfunktion reguliert. Daher verspüren Mütter, die gerade entbunden haben, im Allgemeinen keinen Harndrang. Zusätzlich zur Unfähigkeit zu urinieren, treten in dieser Zeit verschiedene Probleme beim Wasserlassen auf, beispielsweise Harninkontinenz. |
<<: Wie Bewegung Menschen mit Harninkontinenz helfen kann
>>: Das führende Krankenhaus für die Behandlung von Harninkontinenz
Das Einsetzen einer Spirale ist eine Verhütungsme...
Rachitis ist eine häufige Erkrankung, die das Wac...
Die pflegerischen Maßnahmen bei Schmerzen bei Pat...
Um Nierensteine zu behandeln, mehr Wasser zu tr...
Bei Frauen treten nach einer leichten Brusthyperp...
Was sind die Symptome einer lumbalen Spondylose? ...
Viele Menschen leiden unter einer Frozen Shoulder...
Die zervikale Ösophagusspondylose ist eine relati...
Die Behandlung von Ischias ist für Ischiaspatient...
Massage ist eine relativ alte Behandlungsmethode ...
Welche Gefahren bergen Gallenblasenpolypen? Kenne...
Was ist lobuläre Hyperplasie? Manche Menschen ken...
Ich glaube, jeder kennt die Symptome von Plattfüß...
Hallux valgus ist eine orthopädische Erkrankung, ...
Kann Fasziitis geheilt werden? Ich glaube, dass j...