Zusammenhang zwischen verschiedenen Entbindungsmethoden und postpartaler Harninkontinenz

Zusammenhang zwischen verschiedenen Entbindungsmethoden und postpartaler Harninkontinenz

In unserem Land wurde eine Studie durchgeführt, um den Einfluss von Schwangerschaft und Entbindungsart sowie verschiedener geburtshilflicher Faktoren auf die Häufigkeit postpartaler Harninkontinenz zu untersuchen. Ziel ist die Analyse des Zusammenhangs zwischen verschiedenen Entbindungsmethoden und postpartaler Harninkontinenz sowie die Untersuchung der geburtshilflichen Faktoren, die mit dem Auftreten von Harninkontinenz in Zusammenhang stehen.

Das Fazit lautet wie folgt:

1. 51 (13,86 %) der 368 schwangeren Frauen litten innerhalb von 42 Tagen nach der Entbindung mindestens einmal an Harninkontinenz;

2. Die Häufigkeit von Harninkontinenz bei Kaiserschnitt, vaginaler Entbindung und Zangengeburt betrug 4,22 %, 19,34 % bzw. 42,86 %. Es gab signifikante Unterschiede zwischen der Zangengeburt und den beiden anderen Gruppen. Auch die Häufigkeit postpartaler Harninkontinenz war in der Gruppe mit vaginaler Entbindung deutlich höher als in der Gruppe mit Kaiserschnitt.

3. Ein Kaiserschnitt hat eine signifikante Schutzwirkung und kann das Auftreten von Harninkontinenz innerhalb von 42 Tagen nach der Entbindung deutlich reduzieren.

4. Postpartale Harninkontinenz ist meist leicht. Durch Training zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur während der Schwangerschaft und nach der Entbindung kann eine postpartale Harninkontinenz verhindert und behandelt werden.

Bei mittelschweren bis schweren Erkrankungen sollten Sie einen Arzt aufsuchen, auch wenn es Ihnen „peinlich“ ist!

Zu den Hauptsymptomen einer postpartalen Harninkontinenz zählen: Bei erhöhtem Bauchdruck, etwa beim Husten, Niesen, Weinen oder Lachen, Treppensteigen oder Heben schwerer Gegenstände, fließt unwillkürlich Urin aus der Harnröhre. In schweren Fällen kann es beim aufrechten Stehen oder Gehen auftreten. Nicht begleitet von Symptomen wie häufigem Wasserlassen oder Harndrang.

Je nach Schweregrad kann die Harninkontinenz in vier Stufen eingeteilt werden:

Grad 1: Gelegentlich kann es zu Harninkontinenz kommen, wenn der Bauchdruck aufgrund von Husten oder aus anderen Gründen zunimmt.

Grad 2: Harninkontinenz kann beim Anhalten oder Pressen des Atems auftreten.

Grad 3: Harninkontinenz kann beim Stehen oder Gehen auftreten.

Grad 4: Auch in liegender Position kann es zu Harninkontinenz kommen.

Behandlung: Kegel-Übungen zur Kontraktion der Beckenmuskulatur

1. Bei leichter Harninkontinenz (1. oder 2. Grades) nach der Geburt können Kegelübungen zur Unterstützung der Genesung durchgeführt werden. Kegelübungen sind Übungen, bei denen die Beckenbodenmuskulatur angespannt wird. Stellen Sie die Funktion der Beckenbodenmuskulatur durch wiederholtes Übungstraining wieder her und stärken Sie sie.

Erleben Sie zunächst das Gefühl der Unterbrechung des Wasserlassens: Wenn Sie mitten im Wasserlassen sind, versuchen Sie, mit dem Wasserlassen aufzuhören, dann werden Sie die Verengung des Damms spüren. Fühlen Sie es ein paar Mal und wenn Sie damit vertraut sind, können Sie diese Übung jederzeit durchführen. Wenn Sie sich zu Beginn nicht sicher sind, ob Sie es richtig machen, können Sie während der Übung auch Ihre Finger in die Vagina einführen. Wenn Sie die Kontraktionskraft spüren, bedeutet das, dass Sie es richtig machen.

Im Allgemeinen kann eine postpartale Harninkontinenz innerhalb von drei Monaten durch Kegelübungen geheilt werden. Tritt keine Besserung ein, sollten Sie zur weiteren Untersuchung und Behandlung einen Geburtshelfer, Gynäkologen oder Urologen aufsuchen.

2. Eine mittelschwere bis schwere (3. oder 4. Grad) postpartale Harninkontinenz erfordert eine chirurgische Behandlung. Die Bedienung ist unkompliziert. Vor der Operation ist eine urodynamische Untersuchung erforderlich, um Art und Grad der Harninkontinenz zu bestimmen. Mütter müssen keine Angst haben.

<<:  Was tun bei Harninkontinenz während der Schwangerschaft?

>>:  Kommt es bei schwangeren Frauen im zweiten Trimester zu Harninkontinenz?

Artikel empfehlen

Warum verlieben sich nur Männer in dieses Ding?

Warum ist er bei leidenschaftlichen Paaren so fas...

Welches ist das beste und wirksamste Medikament gegen eine Lendenmuskelzerrung?

Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...

Wie behandelt man Hämorrhoiden-Juckreiz?

Wie behandelt man Juckreiz bei Hämorrhoiden? Durc...

Was sind die Symptome einer primären Syphilis? Wie kann man das verhindern?

Syphilis ist eine chronische, bösartige Erkrankun...

Welche Pflegemethoden gibt es bei inneren Hämorrhoiden?

Welche Behandlungsmethoden gibt es bei inneren Hä...

Welche Art von „männlichen Geschlechtsteilen“ lässt Frauen es lieben

Vor kurzem kamen ein paar Freundinnen aus meinem ...

Behandlung und Pflege bei einem Aneurysma der Arteria communis

Wie werden Aneurysmen der Verbindungsarterie inte...

Ursachen einer Blinddarmentzündung im Leben

Zu den chirurgischen Erkrankungen gehört auch die...

Welches Krankenhaus kann einen Ventrikelseptumdefekt untersuchen?

Welches Krankenhaus kann auf einen Ventrikelseptu...

Was sind die ersten Symptome einer Osteomyelitis?

Was sind die ersten Symptome einer Osteomyelitis?...

Behandlung von Sakroiliitis-Symptomen

Viele unserer Freunde in unserem Umfeld verursach...