Selbstdiagnosemethode für Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Selbstdiagnosemethode für Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist für viele Patienten schmerzhaft. Daher sind nur eine frühzeitige Erkennung und Behandlung eine der wirksamsten Möglichkeiten zur Heilung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Als nächstes werde ich Ihnen ausführlich über die Diagnosemethoden eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule berichten.

1. Ein leichter Husten verschlimmert die Schmerzen im unteren Rücken. Dies ist eine der Diagnosemethoden für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

2. Kommt es nach einer akuten Verstauchung zu einem Hinken? Dies ist auch das Diagnosekriterium für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Beispielsweise liegt beim Gehen eine Hand auf der Hüfte oder der betroffenen Seite, die unteren Gliedmaßen haben Angst vor der Belastung und weisen einen unregelmäßigen Gang auf, oder der Körper neigt sich gerne nach vorne, wobei das Gesäß zu einer Seite hervorsteht. Dies alles sind Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule.

3. Wenn Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Rückenlage liegen, sollten sie selbst oder mit den Händen anderer sanft ihre Taille, die Mitte und beide Seiten der Lendenwirbelsäule berühren, um zu prüfen, ob eine deutliche Kontraktion vorliegt. Dies ist auch die Diagnosemethode für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

4. Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: Die Schmerzen lassen auch nach dem Ausruhen in Rückenlage nicht nach; Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule können gelindert werden, indem man auf der linken Seite liegt, sich nach vorne beugt und die Hüfte und Knie beugt.

5. Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kann auch gestellt werden, indem Sie in Rückenlage liegen und beobachten, ob die Knie Ihrer unteren Gliedmaßen aufgrund von Schmerzen gebeugt sind.

Oben finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Diagnosemethoden für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, dass es jedem dabei hilft, das Wissen über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule in dieser Hinsicht zu verstehen. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben, können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihre Fragen beantworten.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Welche schädlichen Symptome treten bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf?

>>:  Allgemeines Wissen über die Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

Artikel empfehlen

Ernährungsgrundsätze für Brusthyperplasie, die Patienten befolgen müssen

Nach einer Brusthyperplasie muss der Ernährung be...

Die Gefahren einer Achillessehnenentzündung

Die Gefahren einer Achillessehnenentzündung: Die ...

Vier wichtige Behandlungsprinzipien für zerebrale Vasospasmen

Kennen Sie die vier wichtigsten Behandlungsprinzi...

Welche Symptome haben Patienten mit Gallenblasenpolypen?

Aufgrund der unregelmäßigen Ernährung leiden imme...

Diese Art von Sex macht Frauen jung und schön

Sich reicher fühlen Einer Umfrage des National Bu...

Was ist eine einfache Brusthyperplasie?

Viele Patientinnen haben ein gewisses Verständnis...

Wo können außer auf Sorghumfeldern noch Erdbeben auftreten?

Die Szene mit dem „Felderdbeben“ im neuen „Red So...

Die Gefahren einer falschen Platzierung des Verhütungsrings

Mit dem kontinuierlichen Fortschritt von Wissensc...

Wie man bei einem Jochbeinbruch trainiert

Wie trainiert man bei einem Jochbeinbruch? 1. Bei...

Lassen Sie mich Ihnen die Ursachen von Ischias erklären

Viele Menschen haben sicherlich schon von der Kra...

Was tun, wenn das Hämangiom in der Nase reißt und blutet?

Geplatzte Blutgefäße in der Nase erfordern in der...