Einführung in die Ursachen der Harninkontinenz

Einführung in die Ursachen der Harninkontinenz

Harninkontinenz ist der unwillkürliche Verlust von Urin aufgrund einer psychischen Störung, die durch eine Schädigung des Blasenschließmuskels verursacht wird. Was sind also die Ursachen für Harninkontinenz? Die Hauptursachen für Harninkontinenz sind die folgenden, die im Folgenden analysiert werden.

1. Echte Harninkontinenz, Blasensteine, Tuberkulose, Tumore und andere Krankheiten führen zu einer übermäßigen Kontraktion des Detrusormuskels und einer Entspannung oder Lähmung des Harnröhrenschließmuskels, wodurch die Blase ihre Funktion zur Urinspeicherung verliert und Urin abgibt, sobald dieser verfügbar ist (auch als autonome Blase bezeichnet).

2. Pseudoinkontinenz: Bei Patienten mit Obstruktion der unteren Harnwege und chronischem Harnverhalt ist die Blase überdehnt und der Druck in der Blase steigt an, wodurch der Urin überläuft. Dies wird als Pseudoinkontinenz bezeichnet, auch bekannt als Enuresis, die bei angeborener okkulter Spina bifida auftritt. Harnverhalt, der verschiedene Ursachen haben kann. Es tritt auch bei gesunden Kindern unter 5 Jahren auf. Aufgrund ihrer unvollständigen körperlichen Entwicklung ist der Reflexbogen des Harnnervs noch nicht fest ausgeprägt und der Urin wird automatisch ausgeschieden, wenn sie nachts schlafen. Dies wird als Bettnässen bezeichnet. Während sie wachsen und sich entwickeln, kann es von selbst aufhören und stellt kein Anzeichen einer Krankheit dar.

3. Belastungsinkontinenz wird durch eine Erschlaffung des Harnröhrenschließmuskels verursacht. Wenn der Bauchdruck durch Husten, Lachen, Niesen usw. plötzlich ansteigt, kann es vorkommen, dass unwillkürlich eine kleine Menge Urin ausgeschieden wird. Es tritt bei degenerativen Veränderungen des Harnröhrenschließmuskels bei älteren Menschen auf; funktionelle Entspannung des Harnröhrenschließmuskels bei jungen und mittelalten Frauen; es tritt auch bei einer Blasenkompression auf, die durch die Gebärmutter einer Schwangerschaft verursacht wird; und durch Tumore verursachte Blasenkompression.

4. Angeborene Harninkontinenz tritt bei angeborenen Fehlbildungen der Harnwege, ektopischer Harnröhrenöffnung, offenem Urachustubus, Epispadie und Blasen-Vaginal-Fistel auf.

<<:  Was verursacht Harninkontinenz?

>>:  Welche Symptome treten bei Harninkontinenz auf und worauf sollten Sie achten?

Artikel empfehlen

Beeinflusst Kniearthrose die Lebenserwartung?

Kniearthrose ist die häufigste Knochenerkrankung....

Diese 7 Gründe beeinflussen Ihr sexuelles Interesse

Grund 1 für nachlassendes sexuelles Interesse: Um...

Achten Sie auf diese Warnzeichen einer zervikalen Spondylose!

Achten Sie auf die Warnzeichen einer zervikalen S...

Was sind die Symptome von Nebennierentumoren?

Für uns ist es sehr wichtig, mehr über die Krankh...

Sieben Herzmedikamente, die Sie im Leben kennen müssen

Gutherzig, großzügig und wohltätig Freundlichkeit...

Hämorrhoiden können mit einigen beruflichen Beziehungen zusammenhängen

Hämorrhoiden können mit bestimmten Berufen zusamm...

Behandlung von Rachitis bei Säuglingen

Rachitis ist eine sehr häufige Kinderkrankheit. V...

Was sind die Ursachen einer Kniearthrose?

Wenn Sie nicht ständig unter Kniearthrose leiden ...

Was verursacht einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Es gibt viele Ursachen für einen Bandscheibenvorf...

Was bedeutet ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Unter einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirb...

Wie lange dauert es, bis Hämorrhoidenschmerzen heilen?

Wie lange dauert es, bis Hämorrhoidenschmerzen he...

Symptome von Gonorrhoe und Urethritis bei Männern

Symptome von Gonorrhoe und Urethritis bei Männern...

Welche Tests sollten Patienten mit Rektumpolypen durchführen lassen?

Welche Untersuchungen sollten Patienten mit Rektu...