Apropos Harninkontinenz: Ich glaube, das ist etwas, das einem sehr peinlich ist, aber es ist auch ein weit verbreitetes Phänomen. Wenn Sie Harninkontinenz vollständig heilen möchten, müssen Sie zunächst die Ursachen der Harninkontinenz kennen und wissen, zu welcher dieser Ursachen Sie gehören. Im Folgenden stelle ich Ihnen die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz vor. Ursachen der Harninkontinenz Harninkontinenz ist keine eigenständige Erkrankung, sondern die Folge bestimmter Erkrankungen der Blasen- und Detrusor-Sphinkter-Funktion. Es gibt viele Ursachen für Harninkontinenz. Die Ursachen sind je nach Altersgruppe und Geschlecht unterschiedlich. Im Allgemeinen können sie jedoch in die folgenden 5 Typen unterteilt werden. 1. Erkrankungen des zentralen Nervensystems Mit zunehmendem Alter steigt die Zahl der Menschen mittleren und höheren Alters, die an zerebrovaskulären und neurodegenerativen Erkrankungen leiden, wie etwa Hirninfarkt, Hirnblutung, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Hirnatrophie usw. Das Harnzentrum der Großhirnrinde wird geschädigt und die Kontrolle über das Wasserlassen geht verloren, was zu zentraler Harninkontinenz führt. 2. Mechanische Harnröhrenobstruktion Zu den häufigen Problemen bei Menschen mittleren und höheren Alters zählen Prostatahyperplasie, Blasenhalsentzündung, die zu einer Blasenhalskontraktur führt, Harnröhrenstenose, die zu einer Harnröhrenentzündung führt, und Schwierigkeiten beim Wasserlassen, die dazu führen, dass die Blase überfüllt ist und der Urin überläuft/überlaufen muss. 3. Schäden am äußeren Harnröhrenschließmuskel Eine Schädigung des äußeren Harnröhrenschließmuskels wird häufig bei Operationen zur Behandlung von Blasenkrebs, Rektumkrebs, Gebärmutterhalskrebs oder Prostatahyperplasie beobachtet, die den äußeren Harnröhrenschließmuskel schädigt und zum Verlust der Fähigkeit zur Harnkontrolle führt. Ursachen der Harninkontinenz 4. Frauen nach der Menopause Die verminderte Östrogenausschüttung führt zu einer Spannungsminderung der Harnröhrenwand und der Beckenbodenmuskulatur oder kann durch Geburtsverletzungen, Gebärmuttervorfall etc. zu einer Veränderung der relativen Lage von Blasenfundus und hinterem Harnröhrenblasenhals führen, was die Regulierung und Übertragung des Drucks in der Blase behindert und so zu Harninkontinenz führt. 5. Dranginkontinenz Menschen mittleren und höheren Alters neigen zu Urethritis, Blasenentzündung, Blasentumoren und Blasensteinen, die den Detrusormuskel stimulieren und sie in einen Zustand großer Erregung versetzen, der zu häufigem Harndrang und Dranginkontinenz führt. Harninkontinenz: Manchmal wird eine kleine Menge Urin automatisch ausgeschieden und manchmal wird die Hose nass. Für Erwachsene ist Harninkontinenz eine sehr beschämende Sache und nicht gut für die Gesundheit. Schon eine kleine Menge Urin in der Hose kann eine Infektion verursachen. Dieser Artikel stellt 14 diätetische Therapiemethoden der chinesischen Medizin zur Behandlung von Harninkontinenz und häufigem Wasserlassen vor. Vielleicht möchten Sie einen Blick darauf werfen. Rezepte der Traditionellen Chinesischen Medizin gegen Harninkontinenz und häufiges Wasserlassen 1. Wir geben Ginseng, Atractylodes, getrockneten Ingwer, Coptis chinensis und Goldkirsche in einen Topf mit Wasser, kochen sie und trinken das Getränk nach dem Kochen. Dieses Rezept aus der chinesischen Medizin hat eine nährende Wirkung auf Lunge und Milz und ist sehr gut für Patienten mit Lungen- und Milzschwäche geeignet. 2. Nehmen Sie jeweils 30 g Yingyangzi, Psoralea corylifolia, Rubus idaeus und Dioscorea opposita sowie 12 g Seidenraupenkokon. Abkochung mit Wasser. Es hat die Wirkung, das Nieren-Qi wieder aufzufüllen und ist besser für Patienten mit unzureichendem Nieren-Qi geeignet. 3. 15 g Sichuan Cyathula, 15 g Crispy Stone Powder, 6 g Akebia und 30 g Codonopsis pilosula. Abkochung mit Wasser. Es hat die Wirkung, Feuchtigkeit und Hitze zu beseitigen und ist besser für Patienten mit Feuchtigkeit und Hitze geeignet. 4. 30 g Astragalus, 9 g Cimicifuga, 9 g Alpinia oxyphylla und 15 g Rubus idaeus. Abkochung mit Wasser. Es hat eine nährende Wirkung auf Lunge und Milz und ist besser für Patienten mit Lungen- und Milzschwäche geeignet. 5. 25 g Walnusskerne, 20 g Alpinia oxyphylla-Kerne und 25 g chinesische Yamswurzel. Abkochung mit Wasser, eine Dosis pro Tag. Es hat die Wirkung, das Nieren-Qi wieder aufzufüllen und ist besser für Patienten mit unzureichendem Nieren-Qi geeignet. 6. 15 g Stechpalmensamen, 15 g Eclipta prostrata, 15 g Yamswurzel und 20 g Euryale ferox. Abkochung mit Wasser. Es hat eine nährende Wirkung auf das Nieren-Yin und ist besser für Patienten mit Nieren-Yin-Mangel geeignet. 7. Je 30 g Schubkarre, Imperata-Wurzel und 15 g Taiwania umbellata. Abkochung mit Wasser. Es hat die Wirkung, Feuchtigkeit und Hitze zu beseitigen und ist besser für Patienten mit Feuchtigkeit und Hitze geeignet. Fazit: Es gibt fünf Ursachen für Harninkontinenz. Wenn Sie an dieser Krankheit leiden, prüfen Sie, zu welcher Krankheit Sie gehören. Schämen Sie sich nicht. Nur durch eine gründliche Heilung können Sie die Beschwerden lindern. Es gibt auch viele Rezepte der traditionellen chinesischen Medizin zur Behandlung von Harninkontinenz, und Patienten möchten diese vielleicht ausprobieren. |
<<: Ist die Einnahme von Medikamenten gegen Harninkontinenz unbedenklich?
>>: Es gibt einige Tipps zur Vorbeugung von Harninkontinenz
Gallensteine sind eine Krankheit, die dem Körpe...
Wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind,...
Welche Methoden werden üblicherweise zur Überprüf...
Am meisten Angst haben Menschen mit Rheuma vor ei...
Verursacht ein Bandscheibenvorfall in der Lendenw...
Eine Venenentzündung ist die häufigste Beinerkran...
Lobuläre Hyperplasie ist eine Art von Brusthyperp...
Bei Patientinnen mit Mastitis kommt es zu Beginn ...
Was ist eine Sehnenscheidenentzündung? Viele Mens...
Für eine Ehe ist es am schlimmsten, wenn ein Part...
Viele Menschen denken, dass Brustknoten Tumore si...
Zerebraler Vasospasmus ist eine sehr gefährliche ...
Weichteilverletzungen sind die häufigste Art von ...
Zervikale Spondylose ist eine häufige orthopädisc...
Was ist zervikale spondylotische Myelopathie? Was...