Jeder sollte schon einmal von der nicht-gonorrhoischen Urethritis gehört haben. Sie ist hoch ansteckend und wird hauptsächlich durch ein unsauberes Sexualleben verursacht, wodurch die reproduktive Gesundheit des Patienten ernsthaft gefährdet wird. Eine nicht-gonorrhoische Urethritis kann bei jedem auftreten, und schwangere Frauen bilden da keine Ausnahme. Schwangeren Frauen schadet die Krankheit sehr. Nicht-gonorrhoische Urethritis tritt im Allgemeinen häufiger bei jungen Menschen auf, und schwangere Frauen sind eine relativ spezielle Gruppe von Menschen, die für die Krankheit anfällig sind. 1. Wenn vor der Schwangerschaft bei einem der Ehepartner eine nicht-gonorrhoische Urethritis festgestellt wird, ist eine rechtzeitige und gründliche Behandlung erforderlich. Nach der Heilung einer nicht-gonorrhoischen Urethritis kann es innerhalb einer gewissen Zeit leicht zu einem Rückfall kommen. Deshalb müssen Sie auch nach der Heilung noch 3–6 Monate lang beobachten, um sicherzustellen, dass die Läsionen nicht wieder auftreten, bevor Sie schwanger werden können (im Allgemeinen gilt: Wenn innerhalb von sechs Monaten kein Wiederauftreten auftritt, kann eine vollständige Heilung bestätigt werden). 2. Eine nicht-gonorrhoische Urethritis, die nach einer Schwangerschaft auftritt, sollte aktiv behandelt werden. Da die Geschlechtsorgane der Mutter nach einer Schwangerschaft verstopft und weich werden und bestimmte Medikamente den Fötus beeinträchtigen können, müssen diese Einschränkungen und Kontraindikationen bei der Behandlung schwangerer Frauen berücksichtigt werden. 3. Bei schwangeren Frauen, deren Warzen durch eine Behandlung nicht vollständig beseitigt werden können, bei Patientinnen mit wiederkehrenden Anfällen oder bei Patientinnen, die in der Spätschwangerschaft an einer nicht-gonorrhoischen Urethritis leiden, ist nicht zu voreiliges Handeln geboten. Der Einsatz zu vieler Maßnahmen und starker Medikamente beeinträchtigt das Wachstum und die Entwicklung des Babys. Um eine Infektion des Neugeborenen zu vermeiden, ist es am besten, die Entbindung per Kaiserschnitt durchzuführen und die nicht-gonorrhoische Urethritis der Mutter 8 Wochen nach der Entbindung zu behandeln. Wie behandelt man eine nicht-gonorrhoische Urethritis in der Frühschwangerschaft? Ich hoffe, dass die obige Einführung für schwangere Patientinnen hilfreich sein kann. Nach einer Erkrankung sollten Sie aktiv wirksame Behandlungsmaßnahmen ergreifen und versuchen, die Gesundheit des Kindes nicht zu beeinträchtigen. Gleichzeitig sollten sie auch eine gute geistige Verfassung und gute Laune bewahren und sich selbst nicht zu sehr unter Druck setzen. Familienmitglieder sollten schwangeren Patientinnen die größtmögliche Hilfe und Unterstützung zukommen lassen. |
<<: Symptome einer nicht-gonorrhoischen Urethritis während der Schwangerschaft
Können Brustmyome zu Krebs werden? Aus Brustmyome...
In letzter Zeit ist die zervikale Spondylose zu e...
Wenn es um Brusterkrankungen geht, denken die Men...
Eine gute Laune ist für Freundinnen eine gute Mög...
Bei einem intrakraniellen Aneurysma handelt es si...
Jeder weiß, dass Verbrennungen das am schwierigst...
Eine häufige Venenerkrankung ist die Phlebitis. D...
Klinisch zeigen die meisten dieser Patienten Symp...
Wo lassen sich Knochenbrüche am besten behandeln?...
Kennen Sie den Überblick über die TCM-Forschung z...
Der Zweck der Einsetzung einer Spirale besteht da...
Was ist sekundäre Arthrose? Was sind die Faktoren...
Ein Hämangiom bei Säuglingen verursacht bei Kinde...
Wie kann eine Urethritis im Krankenhaus am besten...
Ich glaube, jeder kennt die zervikale Spondylose,...