Die nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine besonders gefährliche Erkrankung, die meist durch unsauberes Sexualleben verursacht wird. In diesem offenen Zeitalter ist die Erkrankung an nicht-gonorrhoischer Urethritis zu einem sehr häufigen Phänomen geworden. Es ist nur so, dass eine nicht-gonorrhoische Urethritis besonders schädlich ist und eine rechtzeitige Behandlung bei einer nicht-gonorrhoischen Urethritis entscheidend ist. 1. Blasen-Feucht-Hitze-Typ Zutaten: Radix Rehmanniae, Akebia, Talkum, Süßholz, Radix Dioscoreae, Phellodendron, Alisma Orientalis, Gardenia und Rhizoma Smilacis Glabrae. Hauptsymptome: rote Zunge, dünner gelber Zungenbelag, schleimiger Puls, kurzer roter Urin mit stechenden Schmerzen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, rote Harnröhrenöffnung, Brennen, stechende Schmerzen, Juckreiz, häufiges Wasserlassen, dringendes Wasserlassen, schmerzhaftes Wasserlassen, Beschwerden im Damm, Anus und Unterleib Hinweis: Bei starken Schmerzen beim Wasserlassen geben Sie „Schilfrohr, Löwenzahn, Viola yedoensis“ usw. hinzu. Bei gleichzeitigen Schmerzen im Unterleib geben Sie „Toseniangzi, Linderae strychnifolia, weiße Pfingstrosenwurzel“ usw. hinzu. 2. Blasen-Qi-Stagnationstyp Zutaten: Dianthus superbus, Coptis chinensis, Rhabarber, Akebia, Platycodon grandiflorum, Corydalis yanhusuo, Pharbitis chinensis, Fructus aurantii, Notopterygium wilfordii, getrockneter Moschus, Cortex moschatae, Angelica sinensis, Zimtrinde. Hauptsymptome: dünner weißer Zungenbelag, tiefer und sehniger Puls, Schmerzen beim Wasserlassen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Tröpfeln, Dammauftreibung, Unterleibsbeschwerden, zeitweise Schmerzen im Nebenhoden- und Prostatabereich. Hinweis: Bei starken Unterleibsschmerzen geben Sie „Wu Yao, Platycodon und Toosendan“ hinzu, bei gleichzeitigen Schmerzen im unteren Rückenbereich „Achyranthes bidentata, Chuanduan und Cibotium barometz“. 3. Blasenkälte- und Feuchtigkeitstyp Zutaten: Chinesische Yamswurzel, Fenchel, Engelwurz, weiße Pfingstrosenwurzel, Pfefferblüte, Poria, Alisma orientalis, Atractylodes macrocephala, Poria und Zimtzweig. Hauptsymptome: dünner weißer Zungenbelag, tiefer und langsamer Puls, schwache Konstitution, Angst vor Kälte, häufiges Wasserlassen, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Tröpfeln, Schmerzen beim Wasserlassen, Harndrang und Häufigkeit sind nicht mehr erkennbar, Dammblähung, Unterleibsbeschwerden usw. Hinweis: Bei Appetitlosigkeit, begleitet von Engegefühl in der Brust und Übelkeit, fügen Sie „Atractylodes lancea, Mandarinenschale und Pinellia ternata“ hinzu. 4. Mangel an Milz- und Nieren-Qi Zutaten: Codonopsis pilosula, Chrysantheme, Atractylodes macrocephala, Süßholz, Chinesische Engelwurz, Hasenohrenkraut, Cimicifuga heracleifolia, Mandarinenschale, Alisma orientalis, Plantagosamen, Dioscorea paniculata, Linderae scutellariae, Acorus calamus, Alpinia oxyphylla. Hauptsymptome: dicke Zunge, blasser und fettiger Zungenbelag, schwacher und langsamer Puls, Beschwerden und Schmerzen in den Nebenhoden und der Prostata, trüber und verlängerter Urinausfluss, tropfender Urin, Restweiß, leichte Schmerzen beim Wasserlassen, zunehmende Schwellung des Damms, zunehmende Schwellung und Schmerzen im Unterbauch, Schmerzen in der Taille und den Beinen und Schwäche in den Gliedmaßen. 5. Mangel-Hitze- und Nieren-Yin-Mangeltyp Zutaten: Eselshautgelatine, Talkum, rohe Rehmannia, wilde Yamswurzel, Berufkraut, Geißblatt, Viola yedoensis, Phellodendron, Anemarrhena, Doldengewächse, Zimtrinde. Hauptsymptome: Risse auf der Zunge, rote Zungenspitze, wenig oder abgeblätterter Zungenbelag sowie dünner und schneller Puls. Rötung und Schwellung der Harnröhre, Stechen und Jucken beim Wasserlassen, das leicht oder stark sein kann, Verschlechterung des Schweregefühls und der Schwellung im Damm, Verdickung der Samenleiter, Komplikationen einer chronischen Prostatitis und der Nebenhoden, Schmerzen in der Taille und den Beinen, Blähungen im Unterbauch, Gewichtsverlust, Fieber in Händen, Füßen und Herz, trockener Mund, schwaches Wasserlassen, häufiges Wasserlassen und trockener Stuhl. Hinweis: Bei starken Schmerzen fügen Sie hinzu: Wurzel der roten Pfingstrose, Corydalis yanhusuo, Platycodon grandiflorum und Toosendan-Früchte; bei verdickten Samenleitern: Bimsstein und Krapp hinzufügen; Wenn die Hoden verhärtet sind, fügen Sie hinzu: Zitrussamen, Braunelle, Yuanshen, Zedoariae-Rhizom und Färberdistel. 6. Qi- und Blutmangeltyp Zutaten: Codonopsis pilosula, Chrysantheme, Lotussamen, Spargel, Ophiopogon japonicus, rohe Rehmannia, gekochte Rehmannia, Radix Lappa, Rinde der Rehmannia-Wurzel, Poria, Plantagosamen und geröstetes Lakritz. Hauptsymptome: Die Zunge ist fett und trocken, die Zunge ist dünn, der Puls ist weich und langsam, häufiges Wasserlassen, anhaltendes Wasserlassen, Brennen und Jucken der Vulva, übermäßiger Weißfluss mit starkem Geruch, Blähungen im Unterbauch, Schmerzen in der Taille, stumpfes Gesicht, Unruhe, Müdigkeit, Schmerzen in den Gliedmaßen, Verstopfung oder weicher Stuhl und stärkere lokale Symptome. |
<<: Bluttest auf nicht-gonorrhoische Urethritis
>>: Wie man eine nicht-gonorrhoische Urethritis behandelt
Kleine intrahepatische Gallengangssteine sind i...
Wenn der Patient unter Schwindelgefühlen leidet, ...
Arthritis ist eine Erkrankung mit hoher Inzidenzr...
Wie kann man wirksam verhindern, dass sich aus ei...
Welche Rezepte gibt es gegen Knochentuberkulose? ...
Krampfadern sind eine häufige Erkrankung bei Mens...
Analfistel und perianaler Abszess sind unterschie...
Erhöhter Druck im Bauchraum kann einen Bandscheib...
Einige Paare mit einer guten Beziehung haben häuf...
Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung....
Wie das Sprichwort sagt: Frauen sind mit 30 wie W...
Männer wollten schon immer verstehen, welche Art ...
Bei einer Blasenentzündung handelt es sich eigent...
Welche Art von zervikaler Spondylose behandelt Ge...
Die Niere ist das Organ, das im menschlichen Körp...