O-förmige Beine werden in der Medizin als Genu varum bezeichnet, im Volksmund auch als „O-Beine“, „O-Beine“ und „Korbbeine“. Was ist also die Ursache für O-förmige Beine? Ist euch das alles bekannt? Schauen wir uns an, wie Experten die Ursachen für O-förmige Beine erklären. Die Ursachen für O-Beine lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: 1. Entwicklungsfaktoren: Während der körperlichen Entwicklung können Unterernährung oder Darmerkrankungen zu einem Mangel an Nährstoffen wie Kalzium und Phosphor, Knochenentwicklungsstörungen, Knochendeformationen oder Gelenkknorpeldysplasie führen, was zu Veränderungen des Knievarus führt. dies ist einer der Gründe für die Bildung der O-förmigen Beine. 2. Ungleichgewichtsfaktoren: Eine langfristige Fehlhaltung oder falsche Kraftgewohnheiten führen zu einem Ungleichgewicht in der Muskelmechanik, die die Gelenke steuert. Ein langfristiges Ungleichgewicht der Muskelmechanik kann zu einer Gelenkverschiebung führen, und die Gelenkverschiebung, die einen Knievarus verursacht, unterscheidet sich völlig von der Gelenkverrenkung, die jeder kennt. Eine Gelenkverrenkung äußert sich in einer relativen Verschiebung der beiden korrespondierenden Gelenkflächen und einem Verlust der normalen Entsprechung. Eine Gelenkverschiebung äußert sich hauptsächlich in einer Gelenkrotation und einem abnormalen Gelenkspalt. Im Kniegelenk rotiert die Kniescheibe nach innen, wenn man mit beiden Füßen parallel und eng beieinander steht. Dies wird durch die Gesamtrotation des Kniegelenks und nicht durch eine Patellasubluxation verursacht. Solange das Gelenk korrigiert wird, kehrt die Kniescheibe nach vorne zurück. Die anteriorposteriore Röntgenaufnahme zeigt, dass der mediale und der laterale Spalt des Kniegelenks nicht gleich breit sind und der mediale Spalt deutlich verengt ist. dies ist auch einer der Gründe für die Ausbildung der O-förmigen Beine. 3. Ursachen für O-Beine durch Traumata oder andere Krankheiten. Die medialen und lateralen Kollateralbänder des Knies sind stabile Strukturen der medialen und lateralen Winkel des Knies und können sich bei Veränderungen des Gelenks adaptiv anpassen. Unter normalen Umständen sind die medialen und lateralen Seitenbänder des Kniegelenks nicht die Hauptfaktoren bei der Bildung von O-förmigen Beinen. In manchen Fällen kann es jedoch auch zu einer O-Bein-Form kommen, beispielsweise bei einer Verletzung des Außenbandes, die die Stabilität des Kniegelenks zerstört. Dies kommt häufiger bei Sportlern vor und die Behandlung erfordert im Allgemeinen eine Operation zur Reparatur der beschädigten Bänder. Die Gründe für die Ausbildung der O-förmigen Beine haben Experten bereits sehr anschaulich erläutert. Versteht ihr das also alle? Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich auf unserer speziellen Website anmelden oder direkt unsere Online-Experten konsultieren. O-förmige Beinehttp://www..com.cn/guke/oxt/ |
<<: Was sind die häufigsten Symptome einer Spondylitis ankylosans?
>>: Welche Gefahren bergen O-förmige Beine?
Wie lange dauert es, bis Brustzysten mit Medikame...
Was sind die typischsten Merkmale einer Urethriti...
Unter Weichteilverletzungen versteht man patholog...
Perianalabszesse sind eine häufige Erkrankung im ...
Heutzutage leiden viele Frauen an einer Brusthype...
Im Leben gibt es immer Menschen, die häufig unter...
Für eine erfolgreiche Behandlung einer Knochenhyp...
Eine geplatzte Perianalzyste mit Eiterausfluss is...
Ist eine Operation zur Behandlung intrakranieller...
Was ist die beste Behandlung für eine Lendenmuske...
Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der Gesellsc...
Wie kann man feststellen, ob man eine Mastitis ha...
Viele gesunde Menschen denken, dass eine Rippenfe...
Die Ursachen einer Achillessehnenentzündung hänge...
Was sind die frühen Symptome einer lobulären Hype...