Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufige orthopädische Erkrankung. Auch diese Erkrankung bedarf entsprechender Übungen zur Unterstützung im Behandlungsverlauf. Wie trainiert man also bei einer Lendenmuskelzerrung? Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens aufgrund von Sportverletzungen und aus anderen Gründen unter einer Zerrung der Lendenmuskulatur. Auch der Behandlungsprozess dieser Krankheit ist relativ langwierig. Daher sind notwendige Rehabilitationsübungen während des Behandlungsprozesses unverzichtbar. Welche Übungen eignen sich also besser bei einer Überlastung der Lendenmuskulatur? Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie bei einer Zerrung der Lendenmuskulatur richtig trainieren können. Übungen bei Lendenmuskelzerrung Hände, Klettern, Füße Stehen Sie aufrecht und entspannt mit leicht gespreizten Beinen. Heben Sie zunächst beide Arme an, lehnen Sie dann Ihren Körper so weit wie möglich nach hinten, halten Sie einen Moment inne, beugen Sie dann Ihren Körper nach vorne und bewegen Sie Ihre Hände nach unten, wobei Sie versuchen, Ihre Füße so weit wie möglich zu berühren, halten Sie inne und kehren Sie in eine aufrechte Position zurück. Dies zählt als ein Mal und Sie können es 10 bis 15 Mal hintereinander tun. Beugen Sie beim Vorbeugen nicht die Beine, da dies den Effekt beeinträchtigt. Ältere Menschen und Patienten mit Bluthochdruck sollten sich langsam bücken. Drehen Sie Ihre Hüften und Taille Stellen Sie Ihre Beine etwas weiter als schulterbreit auseinander, stehen Sie aufrecht und entspannen Sie Ihren ganzen Körper, stützen Sie Ihre Hände auf die Hüften und regulieren Sie Ihre Atmung. Die Hüften bewegen sich zuerst nach links, dann nach vorne, rechts und hinten und beschreiben horizontale Kreise um die Mittelachse der Taille. Eine Hüftdrehung zählt als ein Mal. Sie können dies je nach Bedarf 15 bis 30 Mal tun und dann die gleiche Bewegung in die entgegengesetzte Richtung ausführen. Die Amplitude des Kreises kann schrittweise erhöht werden. Der Oberkörper sollte grundsätzlich aufrecht bleiben, die Taille sollte sich mit der Rotation der Hüfte bewegen und der Körper sollte sich nicht übermäßig nach vorne oder hinten neigen. Drehen Sie die Taille und schlagen Sie zurück Stehen Sie aufrecht mit schulterbreit auseinander stehenden Beinen, Ihr ganzer Körper ist entspannt, Ihre Beine sind leicht gebeugt, Ihre Arme hängen natürlich herab und Ihre Hände sind halb geballt. Drehen Sie zunächst Ihre Taille nach links. Biegen Sie erneut rechts ab. Die Arme schwingen auf natürliche Weise vor und zurück, während sich die Taille nach links und rechts dreht. Durch die Schwungkraft klopfen die Hände abwechselnd auf die Taille und den Unterbauch, einmal vorne, einmal hinten. Die Krafteinwirkung kann dabei individuell bestimmt werden. Das Drehen der Taille nach links und rechts zählt als ein Mal und Sie können es je nach Ihrem Zustand und Ihrer eigenen Situation 30 bis 50 Mal hintereinander ausführen. Rückwärtsgehmethode Wählen Sie zum Rückwärtsgehen einen relativ offenen, flachen und sicheren Bereich. Legen Sie Ihre Hände auf die Hüften oder schwingen Sie sie nach links und rechts, halten Sie Ihre Brust hoch und Ihren Bauch eingezogen und gehen Sie mit den Zehen leicht vom Boden abgehoben oder berühren Sie den Boden leicht. Auch beim Rückwärtsgehen sollte eine tiefe Atmung erfolgen, das heißt, beim Antritt tief einatmen und beim Rückwärtsgehen tief ausatmen. Üben Sie die oben beschriebenen Schritte wiederholt und gehen Sie dabei je nach Veranstaltungsort in einer geraden Linie oder im Kreis. Am besten ist es, dies zweimal täglich zu tun. Zusätzlich zu den Vorbereitungs- und Entspannungsübungen gehen Sie jeweils 5 bis 10 Minuten rückwärts. Das Rückwärtsgehen sollte schrittweise und im Rahmen der eigenen Fähigkeiten erfolgen, mit mäßigem Tempo und angemessener Geschwindigkeit und mit entspanntem ganzen Körper. Das richtige Maß an Bewegung liegt dann vor, wenn man nach der Belastung ein wenig schwitzt und am nächsten Morgen das leichte Müdigkeitsgefühl verschwindet. Ursachen einer Lendenmuskelzerrung Eindringen von Wind, Kälte und Feuchtigkeit Es kann die lokale Zirkulation von Qi und Blut behindern und dadurch zu Verspannungen, Krämpfen und Degeneration der Muskeln, Faszien und Bänder in der Taille und im Rücken führen, was wiederum Schmerzen im unteren Rückenbereich verursacht. Langes Arbeiten mit schlechter Körperhaltung Beispielsweise sind bei Bergleuten, die über lange Zeit mit gebeugtem Rücken arbeiten, bei Trägern, die Lasten nur auf einer Schulter tragen können, bei Zahnärzten, die über lange Zeit mit seitlich gebeugtem Oberkörper arbeiten usw. aufgrund einer über lange Zeit schlechten Haltung bei der Arbeit die gesamte oder ein Teil der Taillen- und Rückenmuskulatur angespannt oder verkrampft, und mit der Zeit treten Ermüdungsschäden der Taillen- und Rückenmuskulatur auf. Menschen mit schwacher Gesundheit Da die Muskeln der Taille und des Rückens unterentwickelt, dünn und schwach sind und nicht ermüden können, führt jede längere oder leichte Aktivität der Taille zu Verletzungen. Auch das Verharren in einer einzigen Haltung über einen längeren Zeitraum, beispielsweise langes Sitzen, führt zu Ermüdungsschäden der Taillenmuskulatur und verursacht Schmerzen im unteren Rücken. Wirbelsäulentraumafraktur Das innere Gleichgewicht der Wirbelsäule wird gestört, was dazu führt, dass die Taillen- und Rückenmuskulatur während des Trainings aus dem Gleichgewicht gerät. Mit der Zeit kann es zu einer Überlastung der Taillen- und Rückenmuskulatur kommen. |
<<: Was essen bei Osteoporose mit 50? Achten Sie auf Ihre Ernährung
>>: Ist eine Blasenentzündung eine ernste Erkrankung?
Schamschmerzen können durch Kältereizung, akutes ...
Es gibt viele häufige Probleme im Leben von Paare...
Heutzutage haben viele junge Paare keine Kinderpl...
Wie kann ein Vorhofseptumdefekt geheilt werden? D...
Bei Arthritis ist die Behandlung entscheidend, di...
Da immer mehr Menschen an Morbus Bechterew erkran...
Nach der Osteomyelitis-Operation kann man nicht s...
Knochentuberkulose ist möglicherweise nicht jedem...
Wir alle wissen, dass rheumatoide Arthritis eine ...
Wie werden Gallensteine richtig untersucht? Den...
In den letzten Jahren kommt es aufgrund der zuneh...
Die Hauptsymptome von Nierensteinen sind aktivitä...
In den letzten Jahren hat mit der zunehmenden Erk...
Viele Menschen haben bereits Knoten in der Brust ...
Welche Lebensmittel dürfen bei einer Rippenfellen...