Morbus Bechterew ist in der medizinischen Weltgemeinschaft eine schwerwiegende und komplizierte Erkrankung. Die klinischen Anzeichen einer ankylosierenden Spondylitis sind Schmerzen und Steifheit im unteren Rücken, die sich durch Ruhe über mehr als drei Monate nicht lindern lassen. In der klinischen chinesischen Medizin kann diese Krankheit durch Bewegung behandelt werden. Wie trainiert man also bei Morbus Bechterew? Tatsächlich lässt sich Morbus Bechterew durch Physiotherapie behandeln, das heißt, mehr Bewegung kann einen therapeutischen Effekt auf die Krankheit haben. Die konkrete Einführung lautet wie folgt: Machen Sie täglich Taillenübungen, Beugungen, Rückwärtsbeugen, Seitwärtsbeugen und Links- und Rechtsrotationen des Körpers, um die Lendenwirbelsäule im normalen Bewegungsbereich zu halten. Jeden Morgen, in den Arbeitspausen und vor dem Schlafengehen sollten regelmäßig tiefe Atemübungen durchgeführt werden. Durch tiefes Atmen kann der maximale Bewegungsbereich des Brustkorbs und eine gute Atemfunktion aufrechterhalten werden. Sie können Liegestütze, Liegestützübungen, Beugung und Streckung der unteren Gliedmaßen, Übungen zur Brustdehnung und Schwimmen usw. machen. Bewegung der Halswirbelsäule: Kopf und Nacken können nach vorne, hinten, links und rechts bewegt werden, und der Kopf kann gedreht werden, um die normale Beweglichkeit der Halswirbelsäule aufrechtzuerhalten. Übungen für die Lendenwirbelsäule: Führen Sie täglich Übungen für die Taille, Beugungen, Rückwärtsbeugen, Seitwärtsbeugen und Links- und Rechtsdrehungen des Körpers durch, um den normalen Bewegungsbereich der Lendenwirbelsäule aufrechtzuerhalten. Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen hin, die Hände auf den Hüften, den Kopf hoch und die Brust herausgestreckt, den Blick nach vorne gerichtet, führen Sie in derselben Position wie zuvor die Brustatmung durch und ballen Sie beim Einatmen die Hände zu Fäusten. Heben Sie den Körper seitlich an, bis er auf Schulterhöhe ist, strecken Sie die Brust, ziehen Sie die Schultern zur Wirbelsäule, neigen Sie den Kopf nach hinten und stellen Sie sich auf die Zehenspitzen. Kehren Sie anschließend beim Ausatmen in die Ausgangsposition zurück. Physikalische Therapie ist bei verschiedenen chronischen Erkrankungen hilfreich, bei Morbus Bechterew ist sie jedoch noch wichtiger. Es kann die physiologische Krümmung der Wirbelsäule aufrechterhalten und Deformitäten vorbeugen. Behalten Sie die Beweglichkeit des Brustkorbs und die normale Atemfunktion bei. Erhalten Sie Knochendichte und -stärke, beugen Sie Osteoporose und Muskelschwund durch Nichtgebrauch der Gliedmaßen vor usw. Patienten können je nach ihren persönlichen Umständen geeignete Trainingsmethoden und -mengen anwenden. Wenn der neu aufgetretene Schmerz länger als 2 Stunden anhält und nicht behoben werden kann, deutet dies auf übermäßige körperliche Belastung hin und die Belastungsintensität sollte entsprechend reduziert oder die Trainingsmethode angepasst werden. Nach der Lektüre des oben Gesagten schätze ich, dass jeder ein tieferes Verständnis haben sollte. Ich hoffe wirklich, dass dieser Artikel allen meinen Freunden hilfreich sein kann. Der Autor wünscht allen von Herzen gute Gesundheit. |
<<: Ist Morbus Bechterew lebensbedrohlich?
>>: Vorsichtsmaßnahmen im Alltag von Patienten mit Morbus Bechterew
Perianalabszesse sind heutzutage eine sehr häufig...
Das häufigste Symptom einer Osteomyelitis sind un...
Im Leben stoßen wir oft auf unerwartete Situation...
Kann ich nach der Heilung der Nebenbrust Sport tr...
Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass die ...
Wie kann man Knochenhyperplasie einfach zu Hause ...
Plattfüße können angeborene und erworbene Ursache...
Bei der Schulterarthrographie handelt es sich um ...
Viele ältere Menschen leiden aufgrund verschieden...
Kann ich zur Behandlung von Ischias heiße Salzkom...
Bei den heutigen Angestellten ist das Auftreten e...
Was ist die Ursache für O-Beine? Warum leiden man...
Wenn es um Urin geht, denken die Leute, es handel...
Wenn Sie in Ihrem Leben einmal mit dem Problem ko...
Experteneinleitung: Viele Menschen, die im Leben ...