Muskelsteifheit aufgrund von Frakturen ist normalerweise auf langfristige Inaktivität zurückzuführen. Nach der Diagnose können die steifen Muskeln durch geeignete Aktivitäten, Dehnungsübungen, Warmwasserbäder, Medikamente, Physiotherapie usw. schrittweise gelockert werden. Dies kann unter Anleitung eines Arztes erfolgen. 1. Geeignete Maßnahmen: Nach einer Fraktur wird üblicherweise eine manuelle Reposition und externe Fixierung oder eine offene Reposition und interne Fixierung durchgeführt. Langfristiger Mangel an Aktivität in den Gliedmaßen kann zu einer allmählichen Versteifung der Muskeln führen und in schweren Fällen zu Muskelschwund führen. Nachdem der Bruch allmählich verheilt ist, sollten Sie den Rat Ihres Arztes befolgen und geeignete Aktivitäten durchführen, um die Durchblutung und die Erholung der Muskeln zu fördern, wie etwa Gehen, leichtes Dehnen oder Yoga, was dazu beitragen kann, dass die Muskeln allmählich ihre Vitalität zurückgewinnen. 2. Dehnübungen: Moderate Dehnübungen können den Muskeln helfen, ihre Elastizität und Weichheit wiederherzustellen. Beispielsweise können durch die Verwendung von Widerstandsbändern oder anderen Hilfsmitteln zum Dehnen verspannte Muskeln gezielt gelockert werden, achten Sie jedoch darauf, eine Überdehnung zu vermeiden. 3. Einweichen in warmem Wasser: Weichen Sie die betroffenen Muskeln 15–20 Minuten lang in warmem Wasser ein, um die Durchblutung und Muskelentspannung zu fördern. 4. Anwendung von Medikamenten: Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Meloxicam-Tabletten und Ibuprofen-Retardkapseln können unter ärztlicher Anleitung zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt werden. Gleichzeitig können Sie nach Rücksprache mit Ihrem Arzt Medikamente wie Tizanidinhydrochlorid-Tabletten, Eperisonhydrochlorid-Tabletten, Maizhiling-Tabletten, Diosmin-Tabletten und Huoxue Zhitong-Kapseln einnehmen, um verspannte Muskeln zu entspannen. 5. Physiotherapie: Die Physiotherapie umfasst heiße Kompressen, kalte Kompressen, Massagen und physikalische Therapie. Das Erwärmen steifer Muskeln mit Wärmflaschen, heißen Handtüchern usw. kann die Durchblutung fördern und verspannte Muskeln entspannen. Die Heißkompresse dauert in der Regel 15–20 Minuten und kann mehrmals täglich angewendet werden. Das Auflegen kalter Kompressen auf die Muskeln, beispielsweise mit Eisbeuteln oder kalten, feuchten Handtüchern, kann Schmerzen und Entzündungen lindern und Muskelverspannungen lösen. Normalerweise werden mehrmals täglich 15–20 Minuten lang kalte Kompressen angewendet. Durch sanfte Massagegriffe können Muskelentspannung und Durchblutung gefördert werden. Auch durch Elektrotherapie, Ultraschall etc. können Sie die Muskelentspannung fördern. Während der Genesungsphase sollten Sie die betroffene Stelle täglich pflegen, warm halten, Kälte vermeiden, sich ausgewogen ernähren, mehr frisches Gemüse und Obst essen und regelmäßig einen Arzt aufsuchen. |
<<: In welche Abteilung sollte ich mich bei einer Sehnenscheidenentzündung des Fingerbeugers wenden?
>>: Kann eine Frozen Shoulder mit Akupunktur behandelt werden?
Wirbelsäulendeformationen sind die häufigste orth...
Was sind die Anzeichen und Symptome einer Thrombo...
Die Femurkopfnekrose ist eine relativ häufige ort...
Das Problem von Knochenspornen an den Fersen betr...
Die Symptome eines perianalen Abszesses sind rela...
Obwohl es sich bei der lobulären Hyperplasie um e...
Wirbelsäulendeformationen sind eine häufige ortho...
Da sich das Lebenstempo der Menschen immer weiter...
Orthopäden weisen darauf hin, dass die Wahl des M...
Kennen Sie Brusthyperplasie? Kennen Sie die Ursac...
Viele Menschen wissen nicht, wie man Osteomyeliti...
Was passiert, wenn ich einen Knochensporn an der ...
Verhütung, dieser Begriff ist jungen Menschen heu...
Knochensporne neigen dazu, mit zunehmendem Alter ...
Die Kosten einer Herzstent-Operation stehen für v...