Welche Folgen hat eine Schwangerschaft nach einer Lebertransplantation?

Welche Folgen hat eine Schwangerschaft nach einer Lebertransplantation?

Derzeit gibt es im In- und Ausland viele Fälle erfolgreicher Fruchtbarkeitsbehandlung nach Lebertransplantationen. Wenn Sie nach einer Lebertransplantation ein Baby bekommen möchten, empfiehlt es sich, mit dem Transplantationsarzt und dem Geburtshelfer zu sprechen, um einen sinnvollen Plan zu entwickeln. Nach einer Lebertransplantation kann die Einnahme bestimmter Immunsuppressiva wie Diazepam die Spermienmenge bei Männern verringern, die Fruchtbarkeit kann jedoch weiterhin normal sein. Bei weiblichen Patienten ist besondere Rücksichtnahme geboten.

Auswirkungen auf Mutter und Kind

Eine Schwangerschaft nach einer Lebertransplantation kann schwerwiegende Folgen für Mutter und Fötus haben.

1. Auswirkungen auf Mütter: Etwa 15,78 % der Mütter leiden an schweren Leberschäden, 15,78 bis 30 % an schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck und 10,5 % an schwerer Cholestase. Es kann außerdem zu mütterlicher Anämie, viralen und bakteriellen Infektionen, hohem Bilirubinspiegel und einer erhöhten Kaiserschnittrate führen.

2. Auswirkungen auf perinatale Säuglinge: Vorzeitiger Blasensprung, Frühgeburt, fetale Wachstumsverzögerung, niedriges Geburtsgewicht, erhöhter fetaler Distress sowie schwangerschaftsbedingte Hypertonie der Mutter, schwere Cholestase, Infektionen, Anämie, Leberschäden usw. können die perinatale Sterblichkeitsrate erheblich erhöhen.

Obwohl es nach einer Lebertransplantation häufiger zu Komplikationen bei Mutter und Fötus kommt, stellt eine Lebertransplantation keine Kontraindikation für eine Schwangerschaft dar. Solange die Sicherheit von Mutter und Kind während der Schwangerschaft sorgfältig überwacht wird, können Frauen, die sich einer Lebertransplantation unterzogen haben, nicht nur schwanger werden, sondern haben auch die Chance auf eine erfolgreiche Geburt. Im Jahr 1993 haben Ville et al. berichteten über 19 Fälle von Schwangerschaften nach Lebertransplantationen, von denen 11 zur Geburt gesunder lebender Babys führten, mit einer Schwangerschaftserfolgsrate von 57,84 %.

Schwangerschafts- und Geburtsüberwachung

Eine Schwangerschaft nach einer Lebertransplantation gilt als Risikoschwangerschaft und es sollten routinemäßig Tests auf Hepatitis B-Oberflächenantigen, Cytomegalievirus und Toxoplasmose durchgeführt werden. Leberfunktion, Harnsäure im Serum, Kreatinin und Albumin wurden regelmäßig gemessen. Führen Sie regelmäßig B-Ultraschall- und Fetalüberwachungen durch und beobachten Sie, ob es bei der transplantierten Leber zu Abstoßungsreaktionen kommt.

<<:  Hat es Auswirkungen auf das Baby, wenn eine Person, die eine Lebertransplantation erhalten hat, schwanger wird?

>>:  Kann ich nach einer Lebertransplantation Kinder bekommen?

Artikel empfehlen

Schmerzlokalisation bei Frozen Shoulder

Eine Frozen Shoulder verursacht in der Regel Schm...

Besteht eine hohe Sterblichkeitsrate, wenn eine Analfistel nicht behandelt wird?

Eine Analfistel ist eine Erkrankung in der Nähe d...

Osteoporose ist im Alter gefährlich

Viele Menschen halten Osteoporose für eine harmlo...

Was verursacht eine zervikale Spondylose?

Was verursacht eine zervikale Spondylose? Jeder s...

So überprüfen Sie eine chronische Lendenmuskelzerrung

Heutzutage leiden viele Menschen häufiger unter e...

Was Frauen nach einer Vergewaltigung wirklich fühlen

Viele Freunde haben einen Jungfernkomplex und den...

Wie behandelt man eine Achillessehnenentzündung?

Vielen Menschen in der heutigen Gesellschaft mang...

Überblick über die TCM-Forschung zu Analpolypen

Kennen Sie den Überblick über die TCM-Forschung z...

Wie lässt sich eine Brusthyperplasie am besten behandeln?

In der klinischen Praxis gibt es keine optimale B...

Was tun bei Morbus Bechterew?

Morbus Bechterew ist eine chronische Entzündungsk...

Hämorrhoiden mit Nabelaufklebern behandeln

Das Anbringen eines Aufklebers auf dem Bauchnabel...

Sind Röntgenaufnahmen zur Diagnose einer Frozen Shoulder hilfreich?

Opa Luo erfreute sich stets bester Gesundheit und...

Selbstbehandlung und Genesungsmethoden bei einer Lendenmuskelzerrung

In der modernen Gesellschaft ist eine Überlastung...