Unter Phlebitis, der vollständigen Bezeichnung Thrombophlebitis, versteht man eine akute aseptische Venenentzündung. Je nach Lokalisation der Läsion kann man bei einer Phlebitis zwischen oberflächlicher und tiefer Phlebitis unterscheiden. Zu den pathologischen Veränderungen zählen eine Hyperplasie der Gefäßintima, eine Verengung des Lumens und ein langsamer Blutfluss. Die umgebende Haut kann gestaut und gerötet erscheinen, manchmal begleitet von Ödemen. Welche Faktoren verursachen also eine Venenentzündung? 1. Blutstauung: Längere Bettruhe, Traumata oder Frakturen, größere chirurgische Eingriffe, Schwangerschaften, Geburten, lange Auto- oder Flugreisen oder langes Sitzen oder Hocken usw. – alle oben genannten Gründe können zu einer Verlangsamung des Blutflusses und zu Blutstauungen führen und so die Entstehung einer Venenentzündung begünstigen. 2. Schädigung der Venenwand: Wenn die Venenwand durch irgendwelche Faktoren beschädigt wird (üblich sind mechanische Schäden, Infektionen und chemische Schäden usw.), werden die Basalmembran unter der Venenintima und das Kollagen im Bindegewebe freigelegt, Blutplättchen aggregieren und geben zahlreiche biologisch aktive Substanzen frei, was die Blutplättchenaggregation verschlimmern und die Bildung von Blutgerinnseln erleichtern kann. 3. Hyperkoagulabilität des Blutes: Traumata, postoperative Ereignisse, großflächige Verbrennungen, Schwangerschaft und Wochenbett usw. können zu einer Erhöhung der Thrombozytenzahl und einer Zunahme der Adhäsion führen. Innerhalb weniger Tage nach der Operation ist die Thrombozytenzahl im Blut 2-3 mal höher als normal. Blutplättchen haben eine starke Affinität zu Kollagenfasern. Bei einer Schädigung des Venenendothels aggregieren die Blutplättchen rasch und haften an der Schädigung, wobei sie gleichzeitig Gerinnungsfaktoren freisetzen. Diese Gerinnungsfaktoren sind an der Blutzirkulation beteiligt, verändern die Blutzusammensetzung und versetzen das Blut in einen hyperkoagulierbaren Zustand, wodurch die Voraussetzungen für eine Thrombose geschaffen werden. Durch die obige Einführung glaube ich, dass jeder ein gewisses Verständnis davon hat, dass die Hauptursachen einer Venenentzündung Blutstauung, Schäden an der Venenwand und eine Hyperkoagulabilität des Blutes sind. Ich hoffe, dass Freunde gute Arbeit bei der Vorbeugung von Venenentzündungen leisten können. Bei Patienten, die bereits eine Venenentzündung haben, muss diese rechtzeitig behandelt werden. |
<<: Frühe Symptome einer oberflächlichen Venenentzündung
>>: Gründe, warum Phlebitis anfällig für Rückfälle ist
Für Patienten mit Hämorrhoiden ist es wirklich un...
Knochen wachsen und entwickeln sich in der Kindhe...
Weichteilverletzungen im Knie sind eine häufige E...
Welche Medikamente gegen akzessorische Brüste sol...
Eine Harnwegsinfektion wird auch als Infektion de...
Lachen ist für Menschen eine grundlegende Möglich...
Was ist die diagnostische Grundlage für Nierenste...
Wie das Sprichwort sagt: Gesundheit ist Gold und ...
Bei dieser Erkrankung sind Röntgen- und MRT-Unter...
Wo schmerzt eine Blinddarmentzündung? 1. Das Auft...
Die Kosten für eine Operation bei eitriger Blindd...
Gallenblasenpolypen sind ein relativ häufiges Gal...
Es gibt viele Arten von Krankheiten um uns herum....
Was sind die typischen Symptome eines Schädelbasi...
Bei einer Vaskulitis ist Bewegung sehr wichtig. P...