Kann eine Venenentzündung falsch diagnostiziert werden?

Kann eine Venenentzündung falsch diagnostiziert werden?

Symptome einer Venenentzündung treten häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auf. Seine klinischen Merkmale sind Schwellungen und Schmerzen im betroffenen Bereich, die sich durch Stehen oder Müdigkeit verschlimmern, eine Verdunkelung der Hautfarbe und eine erhöhte Hauttemperatur. Die Pathogenese beruht auf dem Abwärtsfluss feuchter Hitze, der Stagnation von Qi und Blut sowie der Disharmonie von Qi und Blut. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, müssen jedoch bestimmte Methoden zur Diagnose einer Venenentzündung vorhanden sein. Wie sollte also eine Venenentzündung diagnostiziert werden?

(1) Erythema nodosum: Es tritt häufig bei jungen Frauen auf und steht im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen, insbesondere im Frühjahr und Herbst. Die Knoten treten meist auf der Streckseite der Wade auf, sind unterschiedlich groß (Durchmesser bis 15 cm) und können mehrere oder Dutzende umfassen. Ihre Farbe ist leuchtend rot, wechselt allmählich von hellrot zu dunkelrot, ist schmerzhaft und eitert nicht. Sie sind rund, schuppig oder plaqueartig. Knoten verschwinden, ohne Spuren zu hinterlassen, und neigen zur Rezidivbildung. Vor Ausbruch der Erkrankung treten häufig Symptome einer Infektion der oberen Atemwege auf, wie Schüttelfrost, Fieber, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und eine beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit.

(2) Erythema indura: Eine Art von Hauttuberkulose, die häufiger bei jungen Frauen auftritt, am häufigsten auf der gebeugten Seite des unteren Drittels der Wade. Es ist oft symmetrisch, haftet an der Haut, neigt zum Verschmelzen, hat unklare Grenzen, ist purpurrot gefärbt und ragt im Allgemeinen nicht über die Haut hinaus. Es fühlt sich hart an und ist leicht empfindlich oder schmerzhaft. Es hinterlässt nach dem Verblassen Pigmentflecken. Die Knoten können aufplatzen und Geschwüre bilden, die zu atrophischen Narben verheilen. Im Winter kann es leicht zu einem Rückfall kommen. In der Anamnese liegen Lungentuberkulose, Lymphadenopathie usw. vor, der Tuberkulintest ist positiv und die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist erhöht.

(3) Noduläre Vaskulitis: Diese Erkrankung tritt häufig bei Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf und die Hautläsionen reichen von subkutanen Knötchen bis hin zu größeren Infiltraten. Es tritt häufig an den Unterschenkeln und Fußsohlen auf. Die Knötchen sind klein, rund, rot oder violett und weisen eine Pigmentierung auf der Oberfläche auf. Sie können Geschwüre bilden, einen langen Krankheitsverlauf haben und häufig wiederkehren. Die Krankheit kann einseitig oder beidseitig auftreten; Bei beidseitigem Auftreten sind die Knoten oft asymmetrisch. Seine pathologischen Merkmale: Sowohl Arterien als auch Venen können betroffen sein, die Gefäßwände können sich verdicken, das Lumen kann blockiert sein, es kann zu Thrombosen kommen und sowohl die äußere Membran als auch die Muskelschicht können diffus mit Entzündungszellen infiltriert sein. Die Krankheit kann in andere Organe eindringen.

(4) Noduläre Periarteriitis: Diese Erkrankung tritt häufiger bei Männern mittleren Alters auf. Die häufigsten Hautläsionen sind subkutane Knötchen, aber auch Erytheme, Purpura, Livedo reticularis usw. können auftreten. Die Knoten verteilen sich entlang der kleinen Arterien der Unterschenkel und sind beweglich. Die Haut ist rot und schmerzhaft und es können Geschwüre auftreten. Treten oft nacheinander und wiederkehrend auf. Zu den systemischen Symptomen können Fieber, Gelenkschmerzen, Schwitzen usw. gehören. Gleichzeitig können auch der Magen-Darm-Trakt, das Herz, die Lunge, die Nieren, die Nerven, die Muskeln, das Gehirn und andere Gewebe und Organe betroffen sein.

(5) Polyarteriitis nodosa: Bei den Hautveränderungen handelt es sich um polymorphe Knötchen, die meist an den Unterschenkeln auftreten, entlang der Arterien angeordnet sind und so groß wie Sojabohnen oder größer sind. Sie sind schmerzhaft und empfindlich, können auf die Haut drücken oder an ihr haften und haben eine normale Hautfarbe oder sind rosarot. Die Knoten dieser Krankheit können nekrotisch werden und Geschwüre bilden. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten ist nur die Haut betroffen, und diese haben eine bessere Prognose. Die meisten haben systemische Läsionen, die mehrere Organe, vor allem die Nieren, betreffen und mit Fieber, Schweißausbrüchen und Gelenkschmerzen einhergehen. Schließlich ist Nierenversagen die Todesursache.

(6) Erysipel der unteren Extremitäten: Am häufigsten tritt die Erkrankung an der Streckseite des Unterschenkels auf. Zunächst treten systemische Symptome wie Kälteempfinden, hohes Fieber, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und Verstopfung auf. Anschließend entwickeln sich auf der Haut rote Flecken, ein brennendes Gefühl und Schmerzen. Die Farbe ist wie gemaltes Rot und verblasst beim Drücken. Der Rand des Erythems ist leicht erhaben und weist eine klare Abgrenzung zur normalen Haut auf. Während sich das Erythem auf die Umgebung ausbreitet, kann der zentrale Bereich allmählich heilen und zu einem Dunkelrot oder Braungelb verblassen. Darüber hinaus können auch die Lymphknoten in der Nähe des Erysipels anschwellen und schmerzen.

<<:  Wie man verschiedene schwere Phlebitis unterscheidet und diagnostiziert

>>:  Wie lautet die Diagnose einer Venenentzündung?

Artikel empfehlen

Welche Übungen sind für Patientinnen mit zusätzlicher Brust nicht geeignet?

Welche Übungen sind für Patientinnen mit zusätzli...

Was sind die Ursachen von Osteoporose?

Zu den Ursachen der Osteoporose zählen eine vermi...

Symptome gutartiger Tumoren

Gutartige Tumore klingen vielleicht nicht so schl...

Was verursacht Gallenblasenpolypen?

Gallenblasenpolypen sind Läsionen in der Gallenbl...

Kurze Einführung in die Ursachen von Brustknoten

Wir alle wissen, dass Frauen eine besondere Grupp...

Wie können Angestellte einer zervikalen Spondylose vorbeugen?

Als Angestellte bezeichnet man eine soziale Schic...

So verhindern Sie ein erneutes Auftreten eines Bandscheibenvorfalls

Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbel...

Ist eine Massage bei einer Lendenmuskelzerrung hilfreich?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...

Welche Faktoren beeinflussen den Preis der Behandlung von Kniearthrose?

Wie viel kostet die Behandlung einer Kniearthrose...

Vier Hauptursachen für rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis hat große Auswirkungen auf ...

Was ist ein künstlicher Darmausgang? Ist es wirklich nützlich?

Ein künstlicher Darmausgang ist eigentlich das, w...

Wie viel kostet die Behandlung eines Nebennierentumors im Frühstadium?

Bei der Behandlung von Tumoren empfehlen Ärzte gr...

Wie hoch ist die geschätzte Lebenserwartung eines Patienten mit Darmverschluss?

Immer mehr Menschen leiden im Alltag unter versch...