Blinddarmentzündung ist eine sehr unangenehme Krankheit, über die wir jedoch nicht viel wissen. Um mit einer Blinddarmentzündung besser umgehen zu können, sind folgende Kenntnisse erforderlich. Ich hoffe, dass der folgende Inhalt für alle hilfreich sein kann. Ein Ende des Blinddarms ist mit dem Blinddarm verbunden. Es ist etwa 6 bis 8 cm lang und hat ein enges Lumen von nur etwa 0,5 cm. Die Wand des Blinddarms ist reich an lymphatischem Gewebe, das die anatomische Grundlage dafür bildet, dass der Blinddarm extrem anfällig für Entzündungen wird. Aufgrund dieser anatomischen Besonderheit kann es außerdem leicht zu einem Verschluss des Blinddarms kommen. Bei etwa 70 Prozent der Patienten kann es zu einer Verstopfung der Blinddarmhöhle kommen. Diese kann verschiedene Ursachen haben, wie etwa Stuhlansammlungen, Stuhlsteine (Stuhlansammlungen, die sich dort über einen längeren Zeitraum angesammelt haben und mit Blinddarmsekreten vermischt sind und Ablagerungen von Mineralien wie Kalzium enthalten können), Speisereste, eine Verdrehung des Blinddarms selbst und Parasiten (wie Spulwürmer und Madenwürmer), die alle eine Blinddarmverstopfung verursachen können. Nach Abklingen der Entzündung bei einer akuten Blinddarmentzündung kann es zur Ausbildung einer narbigen Stenose im Blinddarm kommen, die leicht zu einer erneuten Entzündung führen kann. Aufgrund des reichhaltigen Lymphgewebes in der Blinddarmwand kommt es zu einer starken Entzündungsreaktion, die das Auftreten einer Obstruktion zusätzlich begünstigt. In der Blinddarmhöhle befinden sich meist sehr viele Darmbakterien. Bei einer Obstruktion steigt der Druck in der Höhle distal der Obstruktion, die Blutzirkulation in der Blinddarmwand wird beeinträchtigt und die Schädigung der Schleimhaut schafft Bedingungen für ein bakterielles Eindringen. Manchmal verursachen Kotmassen, Speisereste, Parasiten, Fremdkörper usw. in der Blinddarmhöhle zwar keine Verstopfung, können aber dennoch mechanische Schäden an der Blinddarmschleimhaut verursachen, was ebenfalls ein Eindringen von Bakterien begünstigt. Darüber hinaus kann es durch Magen-Darm-Störungen auch zu Muskelkrämpfen in der Blinddarmwand kommen, wodurch die Entleerung des Blinddarms und sogar die Durchblutung der Blinddarmwand beeinträchtigt werden, was ebenfalls eine Ursache für Entzündungen ist. Bakterien können über den Blutkreislauf in den Blinddarm eindringen und eine Entzündung verursachen, bei der es sich um eine durch Blut übertragbare Infektion handelt. Die Ursachen einer Blinddarmentzündung wurden oben ausführlich vorgestellt. Ich glaube, jeder hat verstanden, warum eine Blinddarmentzündung ein lästiges Problem ist. Erinnern Sie alle daran, eine positive Einstellung zu bewahren und einer Blinddarmentzündung richtig zu begegnen. |
<<: Bauchschmerzen warnen vor chronischer Blinddarmentzündung
>>: Sind die Bauchschmerzen durch eine Blinddarmentzündung verursacht?
Unter Weichteilverletzungen versteht man patholog...
Viele Menschen leiden heute an Gefäßerkrankungen....
Wie behandelt man Fersensporn bei älteren Mensche...
Was sind die Ursachen eines Vorhofseptumdefekts? ...
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...
Experten sagen, dass das Leberhämangiom zwar ein ...
Für Patienten mit Hämorrhoiden ist eine minimalin...
Zu den Behandlungsprinzipien der ankylosierenden ...
Dank der kontinuierlichen Verbesserung des medizi...
Wenn wir uns unwohl fühlen oder verdächtige Sympt...
Innere Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkran...
Die durch einen Fersensporn verursachten Schmerze...
Eine Achillessehnenentzündung ist eine häufige Sp...
Krankheiten gibt es überall. Nur durch aktive Prä...
Das Zungenbein ist ein einzigartiger und wichtige...