Wie ist die Reaktion auf intrahepatische Gallengangssteine?

Wie ist die Reaktion auf intrahepatische Gallengangssteine?

Intrahepatische Gallengangssteine ​​sind Steine, die in der Leber wachsen und unsere Leberfunktion beeinträchtigen können. Aufgrund der veränderten Lebensgewohnheiten der Menschen treiben sie heutzutage seltener Sport. Langes Sitzen oder die Unfähigkeit, aus dem Schlaf aufzustehen, können leicht zur Bildung von intrahepatischen Gallengangsteinen führen. Seit langer Zeit bereiten intrahepatische Gallengangssteine ​​vielen Menschen Probleme. Was sollten Sie also tun, wenn Sie intrahepatische Gallengangssteine ​​haben?

1. Zu den häufigen Symptomen von Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen zählen Schmerzen im Leberbereich, Gallenkoliken, Blähungen und Schmerzen im Oberbauch, Schüttelfrost, Fieber und bei manchen Patienten auch Gelbsucht. Bei den meisten Patienten liegt eine Hypoproteinämie vor. Im Spätstadium intrahepatischer Gallengangssteine ​​kommt es bei den Patienten zu portaler Hypertonie und Splenomegalie. Eine Art von Stein sind intrahepatische Gallengangssteine. Ich hoffe, dass alle mit dem Training weitermachen und sich bald erholen können. Solange Sie ein normales Leben führen und bestimmte Nahrungsmittel meiden, können Sie das Auftreten von Leber- und Gallensteinen verhindern. Ich hoffe, meine Methode kann Ihnen helfen.

2 Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen sollten mehr Wasser trinken. Bei vielen Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen treten die Schmerzsymptome plötzlich auf. Bei Auftreten einer Gallenkolik sollten Sie rechtzeitig choleretische Medikamente einnehmen, um die Schmerzen zu lindern. Wenn die Schmerzen nicht nachlassen, sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen.

3 Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen leiden häufig nach einer vollen Mahlzeit, übermäßiger Müdigkeit oder anstrengender körperlicher Betätigung an schweren Gallenkoliken. Bei manchen Patienten kommt es nachts plötzlich zu Gallenkoliken. Intrahepatische Gallengangssteine ​​können außerdem den Schlaf des Patienten beeinträchtigen und sogar Symptome wie Übelkeit und Erbrechen verursachen.

Die Symptome einer Gallenkolik sind oft schwer zu lindern und verursachen bei den Patienten große Beschwerden. Daher sollten die Patienten versuchen, die Anzahl der Anfälle zu reduzieren, auf ihre Ernährung zu achten, einen regelmäßigen Tagesablauf einzuhalten und gute Laune zu bewahren.

<<:  Sind Nierensteine ​​und Flüssigkeitsansammlungen ernst?

>>:  Was tun bei Harnsteinen?

Artikel empfehlen

Beachten Sie diese postoperativen Pflegehinweise bei zervikaler Spondylose

Zervikale Spondylose ist eine sehr häufige orthop...

Ursachen des Leberhämangioms

Die Organe in unserem Körper sind für unsere Gesu...

Was tun bei Hüftarthrose während des Stillens?

Was tun bei Hüftarthrose während der Stillzeit? B...

Wie wird eine Sakroiliitis diagnostiziert?

Eine gute Gesundheit ist der größte Reichtum im L...

Ursachen einer Lendenmuskelzerrung mit Experten analysieren

Was sind die häufigsten Ursachen für eine Lendenm...

Das müssen Frauen nach einer Brustwarzen-OP beachten

Schlupfwarzen sind eine relativ häufige Brustdefo...

Was sind die Ursachen für Kniearthrose bei jungen Menschen?

Was sind die Ursachen für Kniearthrose bei jungen...

Welches Krankenhaus eignet sich am besten zur Behandlung von Verbrennungen?

Die Wahl eines Krankenhauses ist schwieriger als ...

Brauche ich bei Knochenhyperplasie eine Operation?

Brauche ich bei Knochenhyperplasie eine Operation...

Welche Voraussetzungen müssen für eine Gallenblasenpolypen-OP gegeben sein?

Wenn Patienten mit Gallenblasenpolypen nach einer...

Welches Medikament hilft gegen Vaskulitis?

Welches Medikament hilft gegen Vaskulitis? Diese ...

Beeinflussen Verbrennungen die Lebenserwartung?

Verbrennungen hinterlassen bei den Verletzten oft...

Welche Auswirkungen hat Sex während der Menstruation auf den Körper?

Obwohl das Sexualleben zwischen Mann und Frau uns...