Wie sollte eine akute Blasenentzündung behandelt werden? Kennen Sie Blasenentzündungen? Eine Blasenentzündung kann durch spezifische und unspezifische bakterielle Infektionen verursacht werden. Eine Blasenentzündung entwickelt sich plötzlich und verursacht ein Brennen beim Wasserlassen sowie Schmerzen im Bereich der Harnröhre. Manchmal kommt es zu Harndrang und starker Harnfrequenz. Zur Behandlung einer Blasenentzündung geben folgende Nephrologen Auskunft: Zunächst müssen Sie Bettruhe einhalten, viel Wasser trinken und reizende Nahrungsmittel vermeiden. Sitzbäder mit heißem Wasser können die Durchblutung im Dammbereich verbessern und die Symptome lindern. Alkalische Medikamente wie Natriumbicarbonat oder Kaliumcitrat können den Säuregehalt des Urins senken und Blasenkrämpfe lindern. Flavonoide (Harnstoff) können Krämpfe lindern und die Symptome einer Harnwegsreizung reduzieren. Bei einer unkomplizierten Blasenentzündung ist die herkömmliche 10- bis 14-tägige antibakterielle Therapie nicht notwendig. Sowohl im Inland als auch im Ausland wird eine einmalige Hochdosisbehandlung oder eine Kurzkur über 3 Tage empfohlen. Zahlreiche Berichte zeigen, dass bei der Behandlung einer einfachen Blasenentzündung mit einer einmaligen hohen Antibiotikadosis zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden können und dass hier kein Unterschied zur 14-tägigen Therapie besteht. Eine einzelne Bolusgabe hat mehrere Vorteile: ①Die Methode ist einfach und die Patienten akzeptieren sie gerne. ② Niedrige medizinische Kosten; ③Hohe Heilungsrate und signifikante Wirksamkeit; ④ Arzneimitteltoxizität und Nebenwirkungen treten selten auf; ⑤ Es werden nur sehr wenige medikamentenresistente Stämme produziert. Die spezifische Medikationsmethode ist: Sulfamethoxazol (SMZ) 2,0 g, Trimethoprim (TMP) 0,4 g, Natriumbicarbonat 1,0 g, einmal eingenommen; oder 5 Tabletten Cotrimoxazol oder 3,0 g Amoxicillin oder 400 mg Trimethoprim, einmal eingenommen. Um eine vollständige Sterilisation zu erreichen, sind einige Autoren der Ansicht, dass eine routinemäßige Behandlungsdauer von 3 Tagen immer noch angemessen sei. 2 Tabletten Cotrimoxazol plus 1,0 g Natriumbicarbonat, zweimal täglich; oder 0,5 g Amoxicillin, 4-mal täglich; 0,2 g Ofloxacin, zweimal täglich. Alle Medikamente wurden drei Tage hintereinander eingenommen und die Heilungsrate der Blasenentzündung war ähnlich wie bei der herkömmlichen 14-tägigen Behandlung, allerdings mit weniger Nebenwirkungen. Die Indikationen und Kontraindikationen sind dieselben wie bei der Einzeltherapie. Was Infektionen der unteren Harnwege bei älteren Menschen betrifft, ist MCCNE der Ansicht, dass ältere Menschen unabhängig davon, ob die Infektion symptomatisch oder asymptomatisch ist, eine 5- bis 7-tägige Behandlung einleiten sollten, da bei älteren Menschen häufig eine abnorme Blasenfunktion, eine unvollständige Blasenausgangsobstruktion und eine Atrophie der Vaginal- und Harnröhrenschleimhaut vorliegen, was die Behandlung erschwert. Durch die Einzeldosistherapie und die 3-Tages-Therapie wird eine unnötige Langzeitmedikation vermieden, die zu einer Zunahme medikamentenresistenter Bakterien und Nebenwirkungen führen kann. Allerdings müssen die Maßnahmen zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens verstärkt werden. Wenn die Symptome nicht verschwinden, weiterhin Eiterzellen im Urin vorhanden sind und die Bakterienkultur weiterhin positiv ist, sollte eine bakterielle Resistenz oder das Vorhandensein von Infektionsfaktoren in Betracht gezogen werden. Um das Ziel einer frühzeitigen Heilung zu erreichen, ist eine rechtzeitige Anpassung der besser geeigneten antibakteriellen Medikamente und eine Verlängerung der Anwendungszeit erforderlich. Bei einer chronischen Blasenentzündung, die über längere Zeit nicht geheilt werden kann oder immer wieder auftritt, sollte eine detaillierte und umfassende Untersuchung der Harnwege durchgeführt werden, um obstruktive Faktoren auszuschließen, die primären Läsionen zu kontrollieren und die Harnwege frei zu halten. Harnverhalt und Blasenentzündungen aufgrund von Erkrankungen des Nervensystems werden je nach Art der Funktionsstörung behandelt. Eine chronische Blasenentzündung geht häufig mit Steinen, Deformationen oder anderen obstruktiven Faktoren einher und ist keine einfache Blasenentzündung. Daher besteht die erste Priorität bei der Behandlung einer chronischen Blasenentzündung darin, die komplizierenden Faktoren der Harnwege zu beheben. Nachdem die komplexen Faktoren der Harnwege korrigiert wurden, kann eine längerfristige antibakterielle Therapie begonnen werden. Genauere Einzelheiten finden Sie unter „Behandlung der chronischen Pyelonephritis“. Manche Leute schlagen vor, eine chronische Blasenentzündung mit einer lokalen Behandlung, wie beispielsweise einer antibakteriellen Blasenspülung, zu behandeln. Die üblicherweise verwendete Spülflüssigkeit besteht aus 100 ml normaler Kochsalzlösung mit 1:20.000 Penicillin oder 1 % Furacillin oder 400.000 Einheiten Gentamicin. Die Spülflüssigkeit wird in die Blase gegossen und 30 Minuten lang dort belassen, bevor sie freigesetzt wird. Dieser Vorgang wird 4 bis 6 Mal wiederholt. Nach der Spülung können zum Schutz der Blasenschleimhaut 30 ml 5%iges schwaches Proteinsilber und 2 ml 2%iges Novocain infundiert werden. Behandlung mit chinesischer Medizin: Zur Behandlung einer akuten und chronischen Blasenentzündung sollten westliche Antibiotika und chinesische Medizin kombiniert eingesetzt werden. Es kann die Toxizität verringern, die Wirksamkeit steigern und die Immunität des Körpers verbessern. Insbesondere bei der Behandlung chronischer Blasenentzündungen kann eine optimale Erholungswirkung erzielt werden. Das traditionelle chinesische Arzneimittel Bazhengsan hat die Wirkung, Hitze zu beseitigen, Feuer zu reinigen, die Diurese zu fördern und Strangurie zu lindern. Es hat eine sehr bedeutende therapeutische Wirkung bei akuter und chronischer Blasenentzündung. Yinhua Miyanling-Tabletten können als chinesisches Patentarzneimittel verwendet werden. Es besteht aus mehr als 10 Arten chinesischer Heilmittel, darunter Geißblatt, Halblotus, Superbus, Vielblütiger Knöterich, Pyrrosia, Cnidium monnieri, Plantago, Japanischer Lonicera, Mistel und Juncea. Es basiert auf Bazheng San. Es hat eine gute therapeutische Wirkung bei Harnwegsinfektionen, hat keine toxischen Nebenwirkungen und kann zur langfristigen Konsolidierungsbehandlung verwendet werden. Expertentipps: Wie behandelt man eine akute Blasenentzündung? Experten sagen, dass eine nicht rechtzeitig geheilte Blasenentzündung zu einer Reihe von Nierenerkrankungen führen kann und die Folgen schwerwiegender sind. Ich hoffe, dass die obige Einführung für Sie hilfreich sein wird. Mehr Wasser trinken, mehr auf Hygiene achten und unsauberen Geschlechtsverkehr vermeiden, kann einer Blasenentzündung wirksam vorbeugen. |
>>: Wie wird eine akute Blasenentzündung behandelt?
Knochenbrüche kommen im Leben sehr häufig vor und...
Frauen schalten beim Sex immer gerne das Licht au...
Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung in...
Geschlechtsverkehr kann die Lebensspanne eines Ma...
Hydronephrose ist für den menschlichen Körper äuß...
Heilt eine Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk...
Die Kenntnis der frühen Symptome einer Krankheit ...
Im wirklichen Leben ist das Zusammenleben zu eine...
Osteoporose kann durch eine Knochendichtemessung ...
Die Frozen Shoulder ist eine relativ häufige orth...
Bei der Sakroiliitis handelt es sich um ein mediz...
Welche Früchte dürfen bei Hydrozephalus nicht geg...
Ein Vorhofseptumdefekt ist sehr schädlich und kan...
Da sich das Lebenstempo immer weiter beschleunigt...
Welche ergänzenden Behandlungsmöglichkeiten gibt ...