Wie wird Rachitis diagnostiziert? Es kommt häufig vor, dass Menschen Rachitis mit anderen Krankheiten verwechseln. Tatsächlich ist Rachitis eine Krankheit, die durch Vitaminmangel verursacht wird und daher in vielen Fällen sehr schädlich ist. Dann müssen wir Rachitis mithilfe der Methode der Differentialdiagnose von Rachitis diagnostizieren. Lassen Sie uns unten mehr darüber erfahren. 1. Chondrodystrophie Es handelt sich um eine erblich bedingte Knorpelentwicklungsstörung, die sich bereits bei der Geburt durch kurze Gliedmaßen, großen Kopf, vorspringende Stirn, Lendenwirbelvorwölbung und Kyphose des Gesäßes bemerkbar macht. Die Diagnose basiert auf der einzigartigen Körperform (Zwergwuchs mit kurzen Gliedmaßen) und Röntgenaufnahmen des Skeletts. 2. Hypophosphatämie Antibiotika D Rachitis Die Krankheit ist meist geschlechtsgebunden, kann aber auch autosomal-dominant oder -rezessiv sein und es gibt auch sporadische Fälle. Die Ursache sind primäre Defekte bei der renalen tubulären Reabsorption von Phosphor und bei der intestinalen Reabsorption von Phosphor. Symptome einer Rachitis treten häufig erst nach dem ersten Lebensjahr auf, aktive Rachitissymptome treten also auch noch nach dem zweiten bis dritten Lebensjahr auf. Der Kalziumspiegel im Blut ist größtenteils normal, der Phosphorspiegel im Blut ist deutlich reduziert und der Phosphorspiegel im Urin ist erhöht. Wenn Rachitis mit allgemeinen therapeutischen Dosen von Vitamin D nicht wirksam behandelt werden kann, sollte sie von dieser Krankheit unterschieden werden. 3. Distale renale tubuläre Azidose Die Ursache liegt in einer unzureichenden Wasserstoffsekretion aus dem distalen Tubulus convoluta, die zu einem großen Verlust an Natrium, Kalium und Kalzium im Urin, sekundärem Hyperparathyreoidismus, Knochenentkalkung und Anzeichen von Rachitis führt. Die Kinder weisen erhebliche Skelettdeformationen, Kleinwuchs, metabolische Azidose, Polyurie, alkalischen Urin, niedrige Kalzium- und Phosphorwerte im Blut, niedrige Kaliumwerte im Blut, erhöhte Ammoniakwerte im Blut und häufig Symptome einer Hypokaliämie auf. 4. Vitamin-D-abhängige Rachitis Es handelt sich um eine autosomal-rezessive Vererbung und kann in zwei Typen unterteilt werden: Typ I ist ein renaler 1-Hydroxylase-Mangel, der die Umwandlung von 25-OH-D3 in 1,25-OH2-D3 behindert, und die 25-OH-D3-Konzentration im Blut ist normal; Beim Typ II handelt es sich um einen Zielorgan-Rezeptordefekt und die 1,25-OH2-D3-Konzentration im Blut ist erhöht. Beide Typen weisen schwere klinische Anzeichen einer Rachitis auf, darunter Hypokalzämie, Hypophosphatämie, deutlich erhöhte alkalische Phosphatase und sekundärer Hyperparathyreoidismus. Kinder mit Typ I können an Hyperaminoazidurie leiden. Ein wichtiges Merkmal von Kindern mit Typ II ist Haarausfall. Kennen Sie alle die obige Erklärung zur Differentialdiagnose von Rachitis? Ich hoffe, dass es bei der Diagnose von Rachitispatienten hilfreich sein wird, Fehldiagnosen von Rachitis und die damit einhergehenden Schäden durch Rachitis vermeidet, die die spätere Behandlung erschweren. Darüber hinaus hoffe ich, dass Rachitispatienten mehr Vitamine ergänzend einnehmen. |
<<: Symptome einer aktiven Rachitis
>>: Behandlungsmaßnahmen bei aktiver Rachitis
Es gibt viele Knochen- und Gelenkerkrankungen im ...
1. Ein langer Seufzer Er ist ein ungeduldiger Man...
Ist es gefährlich, gerade jetzt Nierensteine zu...
Viele Menschen haben von der Krankheit der X-Bein...
Im Alltag der Menschen treten häufig bestimmte an...
Mit welchen Tests kann eine akzessorische Brust f...
Bei Plattfüßen handelt es sich um ein flaches Fuß...
Frakturen werden im Allgemeinen durch Osteoporose...
Im wirklichen Leben leiden viele Kinder an Osteom...
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Besonders interessiert sind die Menschen an den A...
Hämorrhoiden während der Stillzeit können mit ein...
Erstens hat das medizinische Personal bei manchen...
Auch Gallenblasenpolypen bilden sich im Laufe der...
Welche Ernährungstabus gibt es bei der Fallot-Tet...