Merkmale der Femurkopfnekrose

Merkmale der Femurkopfnekrose

Aus klinischer Sicht ist die Femurkopfnekrose eine relativ schwere orthopädische Erkrankung, die im schweren Fall zu einer Behinderung führen kann. Daher kann das Verständnis der Symptome einer Femurkopfnekrose dabei helfen, diese früher zu erkennen und entsprechende Behandlungsmaßnahmen einzuleiten. Was sind also die Merkmale einer Femurkopfnekrose? Lassen Sie es von den Experten vorstellen.

1. Lahmheit: Es handelt sich um eine fortschreitende Claudicatio intermittens, die durch Hüftschmerzen und einen Femurkopfkollaps oder im Spätstadium durch eine Hüftsubluxation verursacht wird. Claudicatio intermittens tritt häufig im Frühstadium auf und ist bei Kindern deutlicher ausgeprägt.

2. Gelenksteifheit und Bewegungseinschränkung: Der betroffene Patient hat Schwierigkeiten beim Beugen und Strecken des Hüftgelenks, kann nicht in die Hocke gehen, kann nicht lange stehen, läuft wie eine Ente, hat knackende Geräusche im Hüftgelenk und kann sogar Wadenkrämpfe haben. Zu den frühen Symptomen zählen eine erhebliche Einschränkung der Abduktion und Außenrotation.

3. Röntgenmanifestationen: feine oder unterbrochene Knochenstruktur, zystischer, sklerotischer, flacher oder kollabierter Femurkopf.

4. Schmerzen auf der betroffenen Seite: Die Schmerzen können intermittierend oder kontinuierlich sein. Während der intermittierenden Phase treten möglicherweise keine Symptome auf, die intermittierende Phase kann jedoch auch länger als ein Jahr andauern. Die Schmerzen verschlimmern sich nach dem Gehen und treten manchmal auch in Ruhe auf. Der Schmerz ist normalerweise stechend, dumpf oder ziehend.

5. Steifheit, Schwäche und eingeschränkte Beweglichkeit des Hüftgelenks, Schwierigkeiten beim Anheben der Beine und frühe Symptome sind das Übereinanderschlagen oder Auswärtsdrehen der Beine sowie Schwierigkeiten beim Hocken

6. Bei Personen, die über einen längeren oder kurzen Zeitraum große Mengen Hormone einnehmen oder häufig Alkohol trinken, kann es zu Hüftschmerzen kommen, die normalerweise dumpf sind und oft in der Leistengegend auftreten. Bei Aktivität ist es deutlicher und nach der Ruhe besser.

7. Nach der Heilung des Bruchs, der Verrenkung oder der Hüftverstauchung treten allmählich oder plötzlich intermittierende oder anhaltende Hüftschmerzen auf. Die Schmerzen verschlimmern sich nach dem Gehen oder treten manchmal auch in der Ruhe auf. Die Schmerzen sind meist nadelartig oder drückend und bei der Selbstuntersuchung einer Femurkopfnekrose sollten die oben genannten Reaktionen beachtet werden.

<<:  Welche Lebensmittel sind gut für Knochenhyperplasie

>>:  Was sind die Symptome einer rheumatoiden Arthritis bei älteren Menschen?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man Patienten mit Hydrozephalus?

In unserem Umfeld gibt es viele Hydrozephalus-Pat...

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Brustmyomen?

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Brustmyo...

Was sind die frühen Symptome einer männlichen Blasenentzündung?

Die korrekte Erklärung für eine Blasenentzündung ...

Was sind die Symptome einer Analfissur

Was sind die Symptome einer Analfissur? Analfissu...

Was soll ich tun, wenn ich Hämorrhoiden bekomme?

Was soll ich tun, wenn ich Hämorrhoiden bekomme? ...

Können Weichteilverletzungen vererbt werden?

Weichteilverletzungen sind in der klinischen Prax...

Behandlungskosten bei leichten Nierensteinen

Was kostet die Behandlung leichter Nierensteine? ...

Welche Krankenhäuser eignen sich gut zur Behandlung von Gallensteinen?

Welche Krankenhäuser sind gut für Gallensteine? G...

Wird Calciumhydroxyphosphat gut absorbiert?

Calciumhydroxyphosphat ist ein häufiger Bestandte...

Schöne Frauen werden zum „sexuellen Fastfood“

Da das Leben der Menschen immer schneller wird, i...

Was sind die Symptome von O-förmigen Beinen?

Jeder weiß, dass O-Beine eine weit verbreitete or...