Prävention und Rehabilitation der zervikalen Spondylose

Prävention und Rehabilitation der zervikalen Spondylose

Zur Vorbeugung und Rehabilitation einer zervikalen Spondylose stehen zahlreiche Behandlungsmethoden zur Verfügung. Neben chirurgischen und nicht-chirurgischen Behandlungen ist auch tägliche Bewegung sehr wichtig. Die Übungsmethode sollte über einen längeren Zeitraum, einmal morgens und einmal abends für jeweils etwa 10 Minuten, durchgeführt werden, bis die Symptome des Patienten gelindert werden oder er sich erholt. Die Übungsmethoden für Patienten mit zervikaler Spondylose sind wie folgt:

Blick nach links und rechts: Der Patient sitzt oder steht, stützt die Hände auf die Hüften und dreht Kopf und Hals abwechselnd nach links und rechts. Immer wenn Sie die Höchstgrenze erreichen, drehen Sie etwas zurück und überschreiten dann den ursprünglichen Bereich. Beide Augen sollten außerdem so weit wie möglich nach hinten oder oben schauen und sich dabei auf jeder Seite zehnmal drehen.

Schauen Sie in den Himmel: Stehen oder sitzen Sie, stützen Sie die Hände auf die Hüften, neigen Sie den Kopf nach hinten, um in den Himmel zu schauen, und steigern Sie allmählich die Amplitude der Bewegung, halten Sie einige Sekunden inne und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie dies insgesamt 8 Mal.

Nacken- und Armwiderstand: Der Patient steht oder sitzt mit verschränkten Händen und drückt sie gegen den Hinterkopf. Strecken Sie Kopf und Nacken kräftig nach hinten und leisten Sie mit den Händen Widerstand. Halten Sie den Widerstand noch einige Sekunden aufrecht und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie dies insgesamt 6 bis 8 Mal. Eine andere Methode ist: Stehen oder sitzen Sie, verschränken Sie die Hände hinter dem Kopf, klemmen Sie Ihren Nacken auf beiden Seiten mit den Unterarmen fest, drehen Sie Kopf und Nacken kräftig nach links und üben Sie gleichzeitig mit dem linken Unterarm Widerstand aus, halten Sie den Widerstand einige Sekunden lang aufrecht, entspannen Sie sich dann und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück, und wiederholen Sie die Übung dann in die entgegengesetzte Richtung. Wiederholen Sie dies jeweils 6 bis 8 Mal.

Umdrehen und zurückblicken: Der Patient steht auf, macht einen Ausfallschritt nach rechts, dreht den Körper nach links, hebt die rechte Handfläche so hoch wie möglich, streckt die linke Handfläche kräftig nach unten und blickt zurück auf die linke Hand. Nachdem Sie in die Ausgangsposition zurückgekehrt sind, wechseln Sie zum linken vorderen Ausfallschritt in die entgegengesetzte Richtung, aber mit denselben Bewegungen. Wechseln Sie zwischen links und rechts und wiederholen Sie dies insgesamt 8 bis 10 Mal.

Um den Hals: Der Patient steht oder sitzt, entspannt Kopf und Hals und dreht sie abwechselnd im und gegen den Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie dies insgesamt 6 Mal.

Methode „Fliegende Schwalbe, die Wasser berührt“: Der Patient liegt mit dem Bauch auf dem Bett, die Arme auf beiden Seiten des Körpers, die Beine gerade und der Kopf sowie die oberen und unteren Gliedmaßen sind gleichzeitig angehoben. Die oberen und unteren Gliedmaßen sollten gestreckt und allmählich angehoben werden, ohne sich zu beugen. Die gesamte Bewegung ist wie eine fliegende Schwalbe, die das Wasser berührt.

Selbstpflegeübung in „M“-Form: Der Patient steht aufrecht, die Hände hängen natürlich herab, die Brust ist herausgestreckt, der Kopf ist erhoben, und die Augen sind nach vorne gerichtet. Beugen Sie den Hals beim Einatmen nach links, atmen Sie beim Erholen aus und beugen Sie ihn dann nach rechts. beugen Sie den Hals nach vorne, mit dem Kinn an der Brust; strecken Sie den Nacken maximal nach hinten; Schwingen Sie den Kopf maximal schräg nach links oben und dann maximal schräg nach rechts oben, wobei Sie dies mit der Atmung koordinieren. Schwingen Sie den Kopf diagonal nach links unten bis zum maximalen Bereich und schwingen Sie ihn dann diagonal nach rechts unten bis zum maximalen Bereich.

Zusammenfassend handelt es sich hierbei um eine tägliche Übungsrehabilitationsmethode für Patienten mit zervikaler Spondylose. Alle oben genannten Bewegungen müssen langsam ausgeführt werden und der Bewegungsumfang sollte schrittweise erhöht werden. Beginnen Sie nach Abschluss jedes Abschnitts mit der natürlichen Atmung und führen Sie nach einer kurzen Pause den nächsten Abschnitt aus. Darüber hinaus müssen Nackenübungen mit Ganzkörperübungen kombiniert werden. Patienten können je nach ihren eigenen Vorlieben die für sie passende Übungsmethode auswählen.

<<:  Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose?

>>:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Lendenmuskelzerrung?

Artikel empfehlen

Typische Symptome von Weichteilverletzungen

Ich glaube, jeder ist sich des Auftretens von Wei...

So behandeln Sie eine leichte Lendenmuskelzerrung

Abhängig von den verschiedenen Ursachen der Lende...

Pflegeschwerpunkte bei Patienten mit Costochondritis

Wir alle wissen, dass die Costochondritis klinisc...

Was sind die Symptome einer nicht-gonorrhoischen Urethritis bei Männern?

Viele Menschen wissen, dass die nicht-gonorrhoisc...

Was verursacht eine Lendenmuskelzerrung?

Was verursacht eine Lendenmuskelzerrung? Ich glau...

Ist es nach einem Bruch besser, still zu liegen oder sich zu bewegen?

Ob Sie während der Genesung nach einem Bruch stil...

Frühe Symptome einer Varikozele

Krampfadern entstehen durch eine Blutstauung in d...

Welche Gefahren birgt ein Hallux valgus?

Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...

Was verursacht eine Infektion mit Morbus Bechterew?

Zu den Ursachen der Spondylitis ankylosans zählen...

Worauf sollten Sie bei der Behandlung eines Harnwegsinfekts achten?

Die moderne Medizin hat herausgefunden, dass Harn...

4 Symptome von Brustknoten, auf die Sie achten sollten

Frauen mit Brustknoten sollten besonders auf die ...

Kann einer Mastitis im Vorfeld vorgebeugt werden?

Mastitis ist eine Krankheit, die das Leben von Fr...

Übungen zur Vorbeugung von Knochenbrüchen

Können Dehn- und Zugübungen Knochenbrüchen vorbeu...

Morbus Bechterew kann Gelenkschäden in den Gliedmaßen verursachen

Kurzgeschichte: Xiao Liu ist 24 Jahre alt. Letzte...

Ist die Behandlung von Weichteilverletzungen teuer?

Zu Weichteilverletzungen zählen Messer- und Schus...