Bei der ulzerativen Proktitis handelt es sich um eine chronische Kolitis unbekannter Ursache. Sie tritt vor allem in der Dickdarmschleimhaut auf und äußert sich durch Entzündungen und Geschwüre. Die Krankheit kann bis zum Rektum und dem distalen Dickdarm reichen und sich bei starker proximaler Dilatation auch über den gesamten Dickdarm ausbreiten. Welches Medikament wird bei ulzerativer Proktitis angewendet? Eine ulzerative Proktitis kann sowohl mit chinesischer als auch mit westlicher Medizin behandelt werden, und beide Methoden haben eine gute Wirkung. Bei der Behandlung mit der Traditionellen Chinesischen Medizin wird eine Kombination aus Angriff und Ergänzung empfohlen, wobei der Schwerpunkt auf der Beseitigung des Bösen liegt und gleichzeitig die Nährstoffversorgung des Bodens und die Stärkung des Körpers berücksichtigt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kräftigung von Milz und Magen sowie der Beseitigung von Feuchtigkeit und Hitze. Bei der Behandlung mit traditioneller chinesischer Medizin geht es zunächst darum, Hitze zu beseitigen und Entzündungen zu reduzieren. Sie können Coptis chinensis, Scutellaria baicalensis, Pulsatilla chinensis, Portulaca oleracea, Taraxacum mongolicum usw. verwenden. Zur Stärkung der Milz und Beseitigung von Feuchtigkeit können Sie Codonopsis pilosula, Astragalus membranaceus, Poria cocos, Yamswurzel, Linsen, Coix-Samen, Atractylodes macrocephala usw. wählen. Die Medikamentendosis sollte entsprechend den spezifischen Symptomen des Patienten erhöht oder verringert werden. Wenn der Zustand des Patienten schwerwiegend oder explosiv ist, muss er rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Bei Besserung des Zustandes sollte dem Patienten flüssige Nahrung und, sofern der Körper dies zulässt, leicht verdauliche, ballaststoffarme und nährstoffreiche Kost zugeführt werden. Während dieser Zeit müssen Sie auf eine vernünftige Ernährung achten und gute Essgewohnheiten entwickeln. Auch eine Diättherapie kann zur Behandlung eingesetzt werden. Sie können Maisbrei essen. Es lässt sich sehr gut mit Mais, Poria, Angelika, weißen Pfingstrosenwurzeln, Chuanxiong usw. herstellen. Geben Sie dann Angelikawurzel, weiße Pfingstrosenwurzel, Chuanxiong, Ginseng usw. in einen Aluminiumtopf, fügen Sie die entsprechende Menge Wasser hinzu und kochen Sie alles 25 Minuten lang, entfernen Sie die Rückstände und bewahren Sie die medizinische Flüssigkeit auf. Geben Sie den Mais dann in den Topf, kochen Sie ihn und essen Sie ihn einmal am Tag. Sie müssen mehr auf Ihre Ernährung achten und den Verzehr scharfer oder reizender Speisen vermeiden. Essen Sie leichter verdauliche Lebensmittel. Behalten Sie gute Lebensgewohnheiten bei. Treiben Sie mehr Sport, wenn Ihr Körper es zulässt, um Ihre Widerstandskraft zu steigern. |
<<: Handelt es sich um eine Proktitis, wenn ich ständig Bauchschmerzen habe?
>>: Was ist eine tuberkulöse Proktitis?
Frakturen können überall auftreten und eine Art d...
Wie wählt man ein Krankenhaus für Weichteilverlet...
Mit zunehmendem Alter entwickeln Menschen verschi...
Welche Art von Frauen sollten nicht von Männern b...
Streicheln Sie mit Ihren Händen oder Ihrem Mund d...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Es ist sehr peinlich, wenn man beim Spielen oder ...
Das Kniegelenk ist ein wichtiger Bestandteil mens...
Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung ...
Frauen sollten nach einer Schwangerschaft auf ihr...
Brusthyperplasiezysten sind eine Tumorart, die ge...
Die Symptome einer akuten Blinddarmentzündung bei...
Ein Krampf ist ein Spasmus. Wenn Sie nach einer F...
Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbel...
Eine verstärkte postoperative Betreuung von Patie...