Proktitis ist eine sehr verbreitete und häufige Darmerkrankung. Viele Menschen, die an einer Proktitis leiden, suchen nicht aktiv nach einer Behandlung und „ertragen die Sache meist bis zum Ende“. Die schädlichen Auswirkungen einer Proktitis sind den Menschen kaum bekannt. Welchen Schaden also richtet eine Proktitis im Körper an? 1. Starkes Blut im Stuhl: Bezieht sich auf starke Darmblutungen innerhalb kurzer Zeit, begleitet von erhöhtem Puls, niedrigem Blutdruck und niedriger Blutfarbe, die eine Bluttransfusionsbehandlung erfordern. 2. Darmstenose: Sie ist klinisch im Allgemeinen asymptomatisch, kann aber in schweren Fällen einen Darmverschluss verursachen. Wenn bei dieser Krankheit eine Darmstenose auftritt, achten Sie auf Tumore. 3. Darmperforation: Die Anwendung von Kortikosteroiden gilt als Risikofaktor für eine Darmperforation. 4. Toxische Dilatation: Dies ist eine schwerwiegende Komplikation der Krankheit, die häufig bei Menschen mit Pankolitis auftritt. Die Sterblichkeitsrate kann bis zu 44 % betragen und es besteht die Gefahr einer Darmperforation. 5. Dickdarmkrebs: In etwa 5 % der Fälle entwickelt sich Krebs. 6. Durchfall: Er wird durch eine entzündliche Stimulation verursacht, der Schweregrad variiert und Durchfall ist das Hauptsymptom dieser Krankheit. In leichten Fällen kann der Patient 3–4 Mal täglich Durchfall mit weichem oder breiigem Stuhl haben, der mit Schleim, Eiter und Blut vermischt sein kann. In schweren Fällen kann der Patient Dutzende Male am Tag Durchfall haben oder abwechselnd an Durchfall und Verstopfung leiden. 7. Bauchschmerzen: Patienten mit leichten Beschwerden haben keine Bauchschmerzen oder nur Bauchbeschwerden. Im Allgemeinen bestehen leichte bis mittelschwere Bauchschmerzen, die als paroxysmale Schmerzen im linken Unterbauch auftreten und den gesamten Bauchraum betreffen können. Nach dem Stuhldrang tritt ein Muster der Erleichterung ein. 8. Verstopfung: Verstopfung führt dazu, dass der Patient alle 4–5 Tage Stuhlgang hat und der Stuhl wie Schafsmist ist. In schweren Fällen kann der Patient ohne die Einnahme von Abführmitteln keinen Stuhlgang haben. 9. Weitere Symptome: Blähungen, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Darmgeräusche, Schlaflosigkeit, Albträume, Angst vor Kälte und in schweren Fällen Fieber, beschleunigter Herzschlag, Schwäche, Anämie, Dehydration, Elektrolytstörungen und Ernährungsstörungen. |
<<: Behandlung von Proktitis mit traditioneller chinesischer Medizin
>>: Wirksame Behandlung von Proktitis
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...
Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung in...
Gallensteine sind eine häufige Erkrankung. Sie ...
Ein Aneurysma ist eine sehr schwer zu behandelnde...
Nur mit einem gesunden Körper können Sie sich bes...
Sie müssen mehr über die Risikofaktoren eines Ban...
Wenn die Erkrankung Gallensteine einmal auftrit...
Konventionelle Behandlungsmaßnahmen bei Meniskusv...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...
Eine Meniskusverletzung ist eine Erkrankung, die ...
Welche Behandlungsmöglichkeiten für Gallenblasenp...
Wie hoch ist eine angemessene Gebühr für eine Gal...
Essen, Sex und Natur sind Teil der menschlichen N...
Klinisch gesehen sind die Ursachen einer sklerosi...
Was ist die Ursache für Knochensporne? Was ist di...