Der Schaden von Frakturen für den menschlichen Körper

Der Schaden von Frakturen für den menschlichen Körper

Eine Fraktur ist, wie der Name schon sagt, ein vollständiger oder teilweiser Bruch eines Knochens oder einer Knochenstruktur. Sie tritt häufiger bei Kindern und älteren Menschen auf, kommt aber auch gelegentlich bei Menschen mittleren Alters und jungen Menschen vor. Bei den Patienten kommt es häufig zu Frakturen einzelner Körperteile, einige wenige auch zu Mehrfachfrakturen. Bei rechtzeitiger und angemessener Behandlung können die meisten Patienten ihre ursprünglichen Funktionen wiedererlangen, bei einigen Patienten kann es jedoch zu Folgeschäden unterschiedlichen Ausmaßes kommen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in die Schäden, die Knochenbrüche dem menschlichen Körper zufügen.

(l) Aspirationspneumonie: Sie tritt häufig bei Patienten auf, die aufgrund von Knochenbrüchen lange Zeit bettlägerig waren, insbesondere bei älteren und gebrechlichen Menschen sowie bei Patienten mit chronischen Erkrankungen. Es kann manchmal das Leben des Patienten gefährden. Die Patienten sollten ermutigt werden, so schnell wie möglich aus dem Bett aufzustehen und sich zu bewegen.

(2) Wundliegen: Nach einer schweren Fraktur ist der Patient lange Zeit bettlägerig, die knöchernen Vorsprünge des Körpers stehen unter Druck und lokale Durchblutungsstörungen können leicht zu Wundliegen führen. Zu den häufigsten Stellen zählen Knochen, Brüche und Fersen.

(3) Tiefe Venenthrombose der unteren Extremitäten: Sie tritt häufiger bei Beckenfrakturen oder Frakturen der unteren Extremitäten auf. Eine langfristige Ruhigstellung der unteren Gliedmaßen führt zu einem langsamen venösen Blutrückfluss und der durch die Verletzung verursachte hyperkoagulierbare Zustand des Blutes erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Thrombose. Um dies zu verhindern, sollte die körperliche Betätigung verstärkt werden.

(4) Infektion: Offene Frakturen, insbesondere solche mit starker Kontamination oder die mit schweren Weichteilverletzungen einhergehen, können sich infizieren, wenn das Debridement nicht gründlich durchgeführt wird, nekrotisches Gewebe zurückbleibt oder die Weichteilbedeckung schlecht ist. Eine unsachgemäße Behandlung kann zu einer eitrigen Osteomyelitis führen.

(5) Traumatische Ossifikation: auch als Myositis ossificans bekannt. Durch eine Verstauchung, Verrenkung oder Fraktur des Gelenks kommt es zur Ablösung der Knochenhaut und zur Bildung eines subperiostalen Hämatoms. Bei unsachgemäßer Behandlung dehnt sich das Hämatom aus, verklumpt und verknöchert stark im Weichgewebe in der Nähe des Gelenks, was zu schweren Bewegungsstörungen des Gelenks führt. Besonders häufig kommt es im Ellenbogengelenk vor.

(6) Traumatische Arthritis: Intraartikuläre Frakturen schädigen die Gelenkoberfläche und die Gelenkoberfläche kann nicht genau neu positioniert werden. Nach der Knochenheilung wird die Gelenkoberfläche uneben. Durch langfristige Abnutzung kann es leicht zu einer traumatischen Arthritis kommen, die bei Bewegungen des Gelenks Schmerzen verursacht.

(7) Gelenksteifheit: Wenn das betroffene Glied über einen längeren Zeitraum fixiert ist, ist der venöse und lymphatische Rückfluss schlecht und es kommt zu seröser, fibröser Exsudation und Fibrinablagerung im Gewebe um die Gelenke. Es kommt zu faserigen Verwachsungen, die mit Gelenkdegeneration und einer Kontraktur der umgebenden Muskulatur einhergehen, was zu Bewegungsstörungen der Gelenke führt. Dies ist die häufigste Komplikation bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen. Das rechtzeitige Entfernen der Fixierung und aktives Funktionstraining sind wirksame Methoden zur Vorbeugung und Behandlung von Gelenksteifheit.

(8) Akute Knochenatrophie: Hierbei handelt es sich um eine durch eine Verletzung verursachte krankhafte Osteoporose in der Nähe der Gelenke, auch als sympathische Reflexosteodystrophie bekannt. Es tritt häufig nach Frakturen der Hände und Füße auf. Typische Symptome sind Schmerzen und vasomotorische Störungen.

(9) Ischämische Knochennekrose: Durch die Fraktur wird die Blutversorgung eines bestimmten Fraktursegments unterbrochen, was zu einer ischämischen Nekrose des Fraktursegments führt. Ein häufiges Phänomen ist die avaskuläre Nekrose des proximalen Fraktursegments nach einer Kahnbeinfraktur.

(10) Ischämische Muskelkontraktur: Sie ist häufig eine schwerwiegende Folge einer unsachgemäßen Behandlung des Kompartmentsyndroms und eine der schwerwiegendsten Komplikationen von Frakturen. Die Ursache können Frakturen und Weichteilverletzungen sein und sind häufig eine unsachgemäße Frakturbehandlung, insbesondere eine übermäßige externe Fixierung. Wenn die Krankheit einmal auftritt, ist sie schwer zu behandeln und führt häufig zu schweren Behinderungen.

<<:  Was sind die Ursachen für Beinbrüche?

>>:  Welche Maßnahmen gibt es, um einer Fingerfraktur vorzubeugen?

Artikel empfehlen

Wissen über nicht-gonorrhoische Urethritis-Infektionen

Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine häufige s...

Wie sich das Problem der kurzen Lebensdauer ändern lässt

Im Leben von Paaren treten häufig viele Probleme ...

Verwöhnen Sie sich „nach Lust und Laune“

Sexuelle Fähigkeiten sind beim Sex zwar unverzich...

Wie man Kniearthrose behandelt

Sobald eine Kniearthrose klinisch diagnostiziert ...

Wie sieht eine akzessorische Brust aus?

Wie sieht eine akzessorische Brust aus? 1. Als ak...

Welchen Schaden kann Morbus Bechterew für Patienten verursachen?

Bei der ankylosierenden Spondylitis ist vor allem...

Die Genesung von O-Beinen erfordert die Einhaltung der Behandlungsmaßnahmen

Das Auftreten einer O-Bein-Form hat große Auswirk...

Was ist ein Darmverschluss?

Da der Arbeitsdruck immer weiter zunimmt, neigen ...

Von welchen Erkrankungen ist eine Ischialgie abzugrenzen?

Eine Abgrenzung der Ischialgie zu anderen Erkrank...

So verlängern Sie die Zeit des männlichen Geschlechtsverkehrs

Jeder weiß, dass beim Geschlechtsverkehr die Wahr...

Wichtige Punkte zur Pflege der Trichterbrust, die jeder kennen sollte

Das Leiden an Trichterbrust schadet der körperlic...

Wie viel kostet die Behandlung von Rachitis?

Wenn es um Rachitis geht, ist sie jedem ein Begri...

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei X-förmigen Beinen?

Bei einer X-Beinform handelt es sich eigentlich d...

3 Diätrezepte für Morbus Bechterew

Bei Patienten mit Morbus Bechterew ist eine aktiv...

Chinesisches Patentarzneimittel zur Behandlung von Halsspornen

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...