Können Menschen mit Weichteilverletzungen laufen?

Können Menschen mit Weichteilverletzungen laufen?

Können Menschen mit Weichteilverletzungen laufen? Sportexperten weisen darauf hin, dass sich das Knie beim Laufen normal nach vorne bewegt, die Kontaktfläche zwischen Kniescheibe und Oberschenkelknochen am größten ist und die Kraft gleichmäßig verteilt werden kann. Eine falsche Haltung hingegen, insbesondere bei großen Schritten zum Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit, erhöht den Druck auf die Gelenke und kann sogar zu einer Eversion oder Innenrotation der Kniescheibe führen, was den Verschleiß des Kontaktknorpels beschleunigt. Dies beeinträchtigt nicht nur das zukünftige Laufen, sondern auch das Gehen und Treppensteigen wird zu Problemen.

Beim Laufen lastet bei jedem Schritt auf Ihren Knien der 7-fache Druck Ihres Körpergewichts, auf Ihren Quadrizeps der 4-fache Druck Ihres Körpergewichts und auf Ihren Fußsohlen der 3-fache Druck Ihres Körpergewichts. Aber auch zum Laufen gibt es eine Haltung. Lassen Sie uns unten mehr darüber erfahren.

Zu den falschen Laufhaltungen zählen:

1. Der Körper lehnt sich nach hinten, wodurch das Vorwärtstreten anstrengender wird.

2. Die Ferse steht auf dem Boden und das ganze Bein bildet eine gerade Linie. Dadurch erhöht sich die Aufprallkraft auf das Knie. Zweitens können die Oberschenkelmuskeln nicht mobilisiert werden, um das Gewicht zu verteilen, was den Druck auf das Knie verdeckt erhöht.

3. Wenn Sie große Schritte machen, ist Ihr Körperschwerpunkt weiter von Ihrem Standfuß entfernt. Die Quadrizepsmuskeln müssen eine größere Kraft aufwenden, um das Körpergleichgewicht zu halten, was die Belastung des Patellofemoralgelenks erhöht.

Die richtige Laufhaltung ist:

1. Lehnen Sie sich nach vorne, um das Vorwärtskommen zu unterstützen und Kraft zu sparen.

2. Das Beugen der Knie nach vorne erleichtert die Mobilisierung der Oberschenkelmuskulatur, verteilt den Druck und wirkt als Puffer. Gleichzeitig vergrößert es die Kontaktfläche des Patellofemoralgelenks, was sich positiv auf die gleichmäßige Druckverteilung und die Reibungsreduzierung auswirkt.

3. Laufen Sie in kleinen Schritten und schnell, sodass der Körperschwerpunkt näher am Standfuß liegt. Der Quadrizeps muss nicht zu viel Kraft aufwenden, um das Körpergleichgewicht zu halten, und das Patellofemoralgelenk wird weniger belastet.

Das Obige ist eine Einführung in das Laufen für Menschen mit Weichteilverletzungen. Jeder muss beim Training mehr auf die oben genannten Punkte achten.

<<:  Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Weichteilverletzungen der Gliedmaßen?

>>:  Welche Folgen hat eine Kniearthrose?

Artikel empfehlen

Ist Ischias ansteckend?

Ischias ist eine häufige Erkrankung der Lendenwir...

Hören wir uns an, wie Experten die Arten von Rachitis bei Kindern erklären

Rachitis ist eine häufige Erkrankung bei Kindern....

Welche Zusatzuntersuchungen sollten bei Arthrose durchgeführt werden

Wir alle wissen, dass Arthrose meist bei älteren ...

Wie sehen Rektumpolypen aus?

Wie sehen Rektumpolypen aus? Rektumpolypen sind h...

Welche Nahrungsmittel und Früchte sollte ich bei Brustzysten mehr essen?

Brustzysten sind eine häufige gutartige Brusterkr...

Was sind die Ursachen einer Trichterbrust?

„Was sind die Ursachen einer Trichterbrust?“ Dies...

Welche Auswirkungen hat exzessive Masturbation auf den Körper?

Masturbation ist eigentlich eine Form der Selbstb...

Welches Krankenhaus eignet sich am besten zur Diagnose innerer Hämorrhoiden?

In welches Krankenhaus sollte ich zur Diagnose ge...

Was ist nach einer Bandscheibenvorfall-OP zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten nach einer Oper...

Warum möchten sich die Menschen im Frühling lieber verlieben?

Viele Tiere sind im Frühjahr läufig. Manche Tiere...

Was verursacht Patellararthritis?

Patellaarthritis ist eine weit verbreitete Erkran...

Guter Sex kann das Leben verlängern

Ob Sex befriedigend ist oder nicht, wirkt sich au...