Meniskusverletzungen werden durch Traumata verursacht, die durch äußere Gewalteinwirkung oder eine Traumavorgeschichte verursacht werden. Bei den meisten Patienten liegt eine eindeutige Vorgeschichte einer Knieverstauchung vor. Nach der Verletzung haben sie starke Schmerzen im Kniegelenk, beim Gehen kann es zu einem Knallgeräusch kommen und das Knie kann sich nicht automatisch strecken. Gelenkschwellungen und Druckempfindlichkeit im Kniegelenkspalt sind wichtige Hinweise auf eine Meniskusverletzung. Wie kann also eine Meniskusverletzung erkannt werden? 1. McMurray-Test: Der Patient liegt auf dem Rücken, der Untersucher hält mit einer Hand den Knöchel der Wade und mit der anderen Hand das Knie, um Hüfte und Knie so weit wie möglich zu beugen, und führt dann eine Abduktion, Außenrotation und Abduktion, Innenrotation oder Adduktion, Innenrotation oder Adduktion und Außenrotation der Wade durch und streckt sie allmählich. Der Test ist positiv, wenn Schmerzen oder Geräusche auftreten. Anhand der Schmerz- und Geräuschlokalisation wird die Stelle der Verletzung bestimmt. 2. Ort der Druckempfindlichkeit: Der Ort der Druckempfindlichkeit ist im Allgemeinen der Ort der Läsion, was für die Diagnose einer Meniskusverletzung und die Bestimmung des Verletzungsortes von großer Bedeutung ist. Bei der Untersuchung wird das Knie in halbgebeugte Stellung gebracht und mit dem Daumen punktweise von vorne nach hinten entlang der Oberkante des Tibiakondylus, also der Meniskuskante, im medialen und lateralen Spalt des Kniegelenks gedrückt. An der Stelle der Meniskusverletzung besteht ein anhaltender Druckschmerz. Wenn das Knie passiv gebeugt wird oder die Wade beim Drücken nach innen und außen rotiert, sind die Schmerzen deutlicher und manchmal kann der abnormal aktive Meniskus berührt werden. 3. Forcierter Hyperextensions- bzw. Hyperflexionstest: Das Kniegelenk wird passiv überstreckt bzw. überbeugt. Wenn der vordere Meniskus verletzt ist, kann eine Überdehnung Schmerzen verursachen. Wenn der hintere Meniskus verletzt ist, kann eine Überbeugung Schmerzen verursachen. 4. Lateraler Drucktest: Bei gestrecktem Knie das Knie kraftvoll passiv adduzieren oder abduzieren. Bei einer Meniskusverletzung kommt es durch die Kompression zu Schmerzen im Gelenkspalt der betroffenen Seite. 5. Einbeiniger Kniebeugentest: Halten Sie das Gewicht auf einem Bein und gehen Sie aus dem Stand allmählich in die Hocke. Stehen Sie dann aus der Hocke auf. Die gesunde Seite ist normal, aber wenn die betroffene Seite in die Hocke geht oder bis zu einer bestimmten Position aufsteht, wird der beschädigte Meniskus eingeklemmt, was zu Schmerzen im Gelenkspalt führen und es sogar unmöglich machen kann, in die Hocke zu gehen oder aufzustehen. |
<<: Symptome einer rheumatischen Meniskusverletzung
>>: Wie kann man einer Wirbelsäulendeformation vorbeugen?
Bei einer körperlichen Untersuchung finden Freund...
Bei Patienten mit Morbus Bechterew im Frühstadium...
Was sollten Sie bei Hämorrhoiden tun? Wie behande...
Die Hauptursachen für Osteoarthritis sind vielen ...
Ischias ist eine weit verbreitete und häufig auft...
Eine Periarthritis der Schulter überrascht uns ni...
Wir müssen auf die Gefahren von zusätzlichen Brüs...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Hämorrhoid...
Wie viel kostet die Behandlung eines Vorhofseptum...
Welches entzündungshemmende Medikament ist gut ge...
Wie lange dauert die Heilung eines Oberschenkelbr...
Edison Chens „Porno-Foto-Skandal“ hat für viel Ko...
Jedes Problem im Körper äußert sich in äußeren Er...
Welche Symptome einer zervikalen Spondylose werde...
Jede Krankheit hat ihre eigenen Manifestationsmer...