Verschiedene Arten von Proktitis können unterschiedliche Symptome hervorrufen, doch alle Patienten mit Proktitis haben dasselbe Merkmal: Sie verspüren Beschwerden im Rektum und leiden manchmal abwechselnd an Verstopfung und Durchfall. 1. Diagnose einer chronischen Proktitis: Bei der digitalen Untersuchung kann sich zeigen, dass die Rektalschleimhaut eine verminderte Elastizität aufweist, rau ist, körnige Vorwölbungen aufweist oder Narben aufweist. Bei der Rektoskopie zeigte sich, dass die Schleimhaut ödematös, verdickt, gelblich-weiß gefärbt und mit Schleim bedeckt war. Nach dem Abwischen des Schleims stellte sich heraus, dass die Oberfläche der Schleimhaut nicht glatt war und einige Teile erodiert waren. Durch Bakterienkultur und Biopsie kann die Ursache der Erkrankung bestätigt werden. Die mikroskopischen Merkmale einer chronischen Proktitis sind: geschwollene und verdickte Schleimhaut, raue, körnige Oberfläche und eine kleine Menge Schleim. Unter dem Mikroskop ist eine atrophische Proktitis erkennbar: Die Schleimhaut ist trocken und grauweiß, unter der Schleimhaut ist ein Gefäßnetz zu erkennen. 2. Diagnose einer akuten Proktitis : Der After ist geschwollen und heiß, die Afterhaut feucht und gerötet, es treten starke Schmerzen im Enddarm bei Berührung mit dem Finger auf, der Schließmuskel krampft und der After ist angespannt. Bei einer Proktoskopie können sich Stauungen, Ödeme, Blutungen und Erosionen der Schleimhaut zeigen, mit gelbem Eiter oder punktförmigen Geschwüren auf der Oberfläche. Durch eine Stuhlkultur oder Biopsie können die pathogenen Bakterien identifiziert und die Ursache der Erkrankung ermittelt werden. Die mikroskopischen Merkmale einer akuten Proktitis sind: Die Rektalschleimhaut ist dunkelrot, geschwollen und längsfaltig, mit Absonderungen zwischen den Falten. 3. Diagnose einer ulzerativen Proktitis: Wenn sich der Zustand bessert, kann es nur noch zu zeitweise geringen Rektalblutungen kommen, die oft mit Hämorrhoidenblutungen verwechselt werden. Einige Patienten leiden auch unter Verstopfung, die meist durch einen entzündungsbedingten Rektumkrampf verursacht wird. Manche Patienten leiden an einer ulzerativen Proktitis, weisen jedoch keine Symptome wie blutigen Stuhl auf. Stattdessen kommt es zu vermehrtem Stuhlgang mit weichem, ungeformtem Stuhl, der meist morgens mit 2 bis 3 ungeformten, weichen Stühlen auftritt. Den Rest des Tages verhalten sie sich wie normale Menschen. 4. Diagnose einer Strahlenproktitis: Es liegt eine Vorgeschichte einer Radiumbestrahlung vor und der Stuhl enthält Eiter, Blut, Schleim und abgestoßenes nekrotisches Gewebe. Bei der Koloskopie ist zu erkennen, dass die Darmwand verstopft, geschwollen und rotbraun ist oder dass sie infiltriert, verhärtet, nekrotisch, geschwürig, perforiert und schließlich zu einer Stenose geworden ist. Die pathologische Untersuchung zeigt eine schnelle Zellteilung, Hypertrophie des Bindegewebes, Erweiterung der Blut- und Lymphgefäße und Degeneration der Gefäßwände, die von bösartigen Tumoren unterschieden werden sollten. |
<<: Wie man erblich bedingte O-förmige Beine behandelt
>>: Was essen für Kinder mit O-förmigen Beinen
Wenn man viele Jahre verheiratet ist, ist das Hän...
Da Urethritis hauptsächlich durch Infektionen ver...
Wie lange dauert die Heilung eines Beckenbruchs? ...
Für Krampfadern in den Beinen, einer häufigen Ven...
Eine Periarthritis der Schulter überrascht uns ni...
Wie kann man einer Rippenfellentzündung vorbeugen...
Wie kann die Rezidivrate eines Vorhofseptumdefekt...
1. Zervikale Spondylose: gekennzeichnet durch Ste...
Bei einer so schwerwiegenden Erkrankung wie einem...
Es gibt einige häufige Stellen, an denen eine Bli...
Die pflegerischen Maßnahmen bei Schmerzen bei Pat...
Bei Frauen mit normaler Gesundheit bilden die Eie...
Die häufigste orthopädische Erkrankung ist der Ha...
Werden Weichteilverletzungen nicht rechtzeitig be...
Es gibt auch Kontraindikationen für die Akupunktu...