Gichtkniearthritis ist eine häufige orthopädische Erkrankung. Viele Patienten leiden nach einer Kniearthritis durch Gicht unter starken Schmerzen, die ihr normales Leben und ihre Arbeit ernsthaft beeinträchtigen. Eine rechtzeitige Behandlung der Patienten ist erforderlich, da sich sonst der Schaden für die Patienten vergrößert. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Gichtkniearthritis? Bitte beachten Sie die folgenden Methoden zur Behandlung von Gichtkniearthritis. 1. Medikamente Es umfasst sowohl systemische als auch lokale Aspekte. Colchicin ist das am häufigsten verwendete Medikament. Carboxybenzolsulfonamid kann auch bei anhaltendem Anstieg der Harnsäure im Serum eingesetzt werden. Es hat eine therapeutische Wirkung, indem es die Rückresorption von Harnsäure durch die Nierentubuli hemmt und ist eines der wirksamsten Therapeutika. Bei Vorliegen einer Nierenerkrankung wird zur Behandlung meist Allopurin eingesetzt. In der akuten Phase können intraartikuläre Steroidinjektionen, Gelenkimmobilisierung und lokale Kältekompressen die Symptome deutlich lindern. Manchmal kann Gichtarthritis mit einer Arthroplastik, einem künstlichen Gelenkersatz usw. behandelt werden, um Gelenkschmerzen zu lindern und die Gelenkfunktion wiederherzustellen. 2. Adjuvante Therapie Pueraria-Wurzelextrakt, Bambusblattextrakt, Gynostemma pentaphyllum-Extrakt, Ligustrum lucidum-Fruchtextrakt, Plantago-Samenextrakt, Cordyceps sinensis-Extrakt, grüner Tee. Es enthält Wirkstoffe wie Cordycepinsäure, die die normale Ausscheidungsfunktion der Niere von Harnsäure wirksam wiederherstellen kann. Es enthält Wirkstoffe wie Pueraria-Flavonoide und Gynostemma-Gesamtglykoside, die die Mikrozirkulation von Geweben wie Gelenken, Knorpel und Nieren verbessern, die Auflösung von Harnsäurekristallen aus Geweben fördern und die Funktion von Gelenken, Knorpel und Nieren wiederherstellen können. Es erhöht den Nierenfluss und kann täglich 60–200 mg Harnsäure über den Urin ausscheiden. Nach 2-3 Tagen Einnahme kann sich die Harnsäureausscheidung wieder normalisieren und der Urin kann mit einem pH-Testpapier gemessen werden, wobei der Wert auf einen Normalwert über 6,5 ansteigen kann. Patienten sollten ihr Idealgewicht halten. Wenn sie übergewichtig oder fettleibig sind, sollten sie abnehmen. Allerdings sollte die Gewichtsabnahme schrittweise erfolgen, da es sonst leicht zu Ketose oder akuten Gichtanfällen kommen kann. Kohlenhydrate können die Ausscheidung von Harnsäure fördern. Patienten können kohlenhydratreichen Reis, gedämpftes Brot, Nudeln usw. essen. Protein kann proportional zum Körpergewicht aufgenommen werden. Pro 1 Kilogramm Körpergewicht sollten 0,8 Gramm bis 1 Gramm Eiweiß aufgenommen werden, wobei Milch und Eier die Hauptnahrungsmittel darstellen sollten. |
<<: Wie erfolgt die Untersuchung bei Kniearthrose?
>>: Kann Sport Kniearthrose heilen?
Welche Behandlungsmaßnahmen sollten nach dem Auft...
Harninkontinenz kennt keine Alters- oder Geschlec...
Laut Orthopäden handelt es sich bei der Lendenmus...
Wie kann man feststellen, ob man ein Aneurysma ha...
Viele Menschen haben sicherlich schon von skoliot...
Viele Patienten mit Gallensteinen hatten bereits ...
Das wichtigste Merkmal von Patienten mit Frozen S...
Darmverschlüsse kommen in unserem Leben sehr häuf...
Krankheiten wie Plattfüße kommen im Leben sehr hä...
Obwohl Verhütungsmittel praktisch sind, bringen s...
Die wichtigsten Punkte der Krankengeschichte bei ...
Wie wir alle wissen, können Frauen beim Geschlech...
Sakroiliitis ist eine entzündliche Erkrankung der...
Bei der Femurkopfnekrose kommt es in der klinisch...
Obwohl es derzeit viele Behandlungsmöglichkeiten ...