Die Unterschiede zwischen Knochenbrüchen und Knochenfrakturen spiegeln sich hauptsächlich in drei Aspekten wider, von denen der erste die unterschiedlichen Pathologien sind. Eine Fraktur ist ein durchgehender Bruch in der Knochenstruktur, eine Person mit einer Knochenfraktur hat jedoch keine gebrochene Knochenstruktur. Dann gibt es noch die unterschiedlichen Symptome. Knochenbrüche können starke Schmerzen sowie deutliche Schwellungen und Blutergüsse verursachen. Auch Knochenbrüche können schmerzhaft sein, allerdings in geringerem Maße. Darüber hinaus werden Brüche und Risse unterschiedlich behandelt. Bei starken Stößen können die Knochen brechen oder brechen. Sowohl Knochenbrüche als auch Knochenfrakturen beziehen sich auf Knochenverletzungen und sind chirurgische Erkrankungen mit einer relativ hohen Inzidenzrate. Es handelt sich jedoch nicht um dieselbe Krankheit. Wenn diese beiden Erkrankungen nicht richtig unterschieden werden können, wirkt sich dies negativ auf die weitere Behandlung aus. Was ist also der Unterschied zwischen einem Knochenbruch und einer Knochenfraktur? 1. Die Pathologie von Knochenbrüchen und Knochenbrüchen ist unterschiedlich 1. Pathologie der Fraktur Zwischen Knochenbrüchen und Frakturen bestehen gewisse pathologische Unterschiede. Unter einer Fraktur versteht man einen durchgehenden Bruch in der Knochenstruktur, der teilweise oder vollständig sein kann. 2. Pathologie des Knochenbruchs Ein Knochenbruch wird als Fissurenbruch bezeichnet und ist eine häufige Art von Bruch. Allerdings bedeutet dies nicht, dass der Knochen gebrochen ist, sondern dass ein Riss im Knochen vorhanden ist. Der angebrochene Knochen ist nicht gebrochen und noch mit der ursprünglichen Knochenstruktur verbunden. Manche Knochenbrüche können sich einfach als Riss oder Beschädigung der Knochenhaut manifestieren. 2. Die Symptome von Knochenbrüchen und Frakturen sind unterschiedlich 1. Symptome einer Fraktur Kommt es zu einem Bruch, kommt es zu starken Schmerzen im betroffenen Bereich und zu einer Schwellung. Die Funktion einzelner Gliedmaßenteile geht vorübergehend verloren, was erhebliche Auswirkungen auf normale Aktivitäten hat. An der Bruchstelle kann ein Gefühl von Knochenreibung oder Knochenknirschen auftreten und auch das Erscheinungsbild kann sich deutlich verändern, beispielsweise indem das Glied länger oder kürzer wird. Wenn der Zustand ernst ist und sich die Wunde infiziert, können Symptome wie Fieber und Schock auftreten. 2. Symptome eines Knochenbruchs Nach einem Knochenbruch treten lokale Schmerzen auf, die jedoch relativ gering sind. Die betroffene Stelle weist außerdem Blutergüsse auf und ist manchmal geschwollen oder es bilden sich Knoten. Tritt der Knochenbruch im Gelenk auf, kann es leicht zu einer eingeschränkten Gelenkbeweglichkeit kommen. 3. Die Behandlung von Frakturen und Knochenbrüchen ist unterschiedlich 1. Behandlung von Frakturen Frakturen sind ernste Erkrankungen und erfordern oft viele Behandlungsmethoden, wie beispielsweise die Verwendung von Toluol oder die Fixierung mit Gips. Bei sehr schweren Brüchen ist in der Regel eine Operation erforderlich. 2. Behandlung von Knochenbrüchen Knochenbrüche sind geringfügig und erfordern im Allgemeinen keine chirurgische Behandlung. Eine Gipsfixierung ist möglich, die Belastung bzw. Krafteinwirkung sollte jedoch begrenzt werden. Im Vergleich zu Knochenbrüchen können Knochenfrakturen in einem kürzeren Zeitraum heilen. |
Die Gesundheit der Kinder ist ein Thema, das alle...
Die Dauer des Geschlechtsverkehrs war für manche ...
Normalerweise verschwinden Leberzysten nicht von ...
Der Nierenstein wurde fünfmal zertrümmert, was ge...
Für Patienten mit Osteoporose oder einem hohen Os...
In den letzten Jahren zeigten immer mehr Männer A...
Viele Freundinnen wissen nicht, wie sie mit der l...
Brustvergrößerung fühlt sich wie ein Knoten an 1....
Brustknoten sind ein relativ häufiges Brustsympto...
Kann Cholelithiasis beim Ausscheiden von Nierenst...
Schmerzen in den Fußsohlen werden hauptsächlich d...
Kann eine Meniskusverletzung tödlich sein? Viele ...
Mit der Verschmutzung der Lebensumwelt und dem zu...
Der Femurkopf verfügt über ausreichend physiologi...
Viele Menschen stellen sich die Frage: Was sind d...