Unter Weichteilverletzungen versteht man pathologische Schäden an der menschlichen Haut, der oberflächlichen und tiefen subkutanen Faszie, den Muskeln, Sehnen, Sehnenscheiden, Bändern, Gelenkkapseln, Synovialkapseln, Bandscheiben, peripheren Nerven und Blutgefäßen, die durch verschiedene akute Traumata oder chronische Belastungen sowie Krankheitspathologien verursacht werden. Werden Weichteilverletzungen also an Kinder vererbt? Weichteilverletzungen werden laut Experten nicht an Kinder vererbt und sind nicht erblich, sodass sich die Patienten keine allzu großen Sorgen machen müssen. Zu Weichteilverletzungen zählen Messer- und Schusswunden, Stürze, Schläge, Prellungen, Stichwunden, Abschürfungen, Sportverletzungen usw. Die Verletzungen verursachen oft Schmerzen, Schwellungen, Blutungen oder Brüche, Verrenkungen usw. Im weiteren Sinne fallen auch einige Verletzungen innerer Organe darunter. 1. Ermüdungsverletzung: Bezieht sich auf Schäden, die durch langfristige Überlastung der Gliedmaßen und des Rumpfes des menschlichen Körpers verursacht werden. Die Symptome dieser Art von Weichteilverletzungen sind hauptsächlich auf lang anhaltende intensive körperliche Betätigung, Weichteilverletzungen durch Überlastung der Gliedmaßen und des Rumpfes, Verletzungen durch das mühsame Anheben schwerer Gegenstände usw. zurückzuführen. Bei all diesen Verletzungen handelt es sich um Ermüdungsverletzungen. 2. Kumulative Verletzung: Bezieht sich auf eine relativ leichte Weichteilverletzung, die durch kontinuierliches und wiederholtes Ziehen und Drücken des menschlichen Körpers verursacht wird. Diese Verletzung akkumuliert sich über einen langen Zeitraum und übersteigt die Selbstheilungs- und Kompensationsfähigkeit des Körpers, was allmählich zu einer der Ursachen für Weichteilverletzungen wird. 3. Versteckte Verletzung: Dies ist auch eine häufige Ursache für Weichteilverletzungen. Die meisten dieser Verletzungen werden von Patienten mit Weichteilverletzungen nicht bemerkt. Die Verletzungen werden beispielsweise durch Freizeitaktivitäten oder versehentliche leichte Stürze, Schläge, Stöße und Zusammenstöße verursacht. Es gibt zwar Schmerzen, aber man schenkt ihnen keine Beachtung. Die Schmerzen werden erst nach einiger Zeit bemerkt. Bei Patienten mit Weichteilverletzungen wird die Verletzungsgeschichte häufig ignoriert, und es kommt häufig zu Fehldiagnosen anderer Erkrankungen. |
<<: Shujin Huoxue-Pulver zur Behandlung von Weichteilverletzungen
>>: Wie behandelt man eine Weichteilverletzung der Wirbelsäule?
Viele Patienten mit Hydronephrose befürchten, das...
Bei der Analfistel handelt es sich um eine relati...
Welche Faktoren führen leicht zum Wiederauftreten...
In der klinischen Praxis gibt es keine optimale B...
Eine Harnwegsinfektion beeinträchtigt unser Leben...
Milch ist ein köstliches Getränk, das sowohl Erwa...
Hämorrhoiden sind in der klinischen Praxis eine h...
Die Nebenniere ist eines der wichtigsten endokrin...
Viele Brandverletzte wissen nicht, welche Untersu...
Eine Blinddarmentzündung wird überwiegend operati...
Wenn ein Mann ein Jucken am Körper verspürt, muss...
Aufgrund des Arbeitsdrucks und der Arbeitsumgebun...
Sakroiliitis ist eine im Alltag sehr häufige orth...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Die Ursache für einen Bandscheibenvorfall in der ...