Die beste Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung besteht in einer Blockade durch Injektion und Akupunktur. Im Allgemeinen ist bereits nach einer Behandlung eine deutliche therapeutische Wirkung erkennbar und eine Heilung kann nach höchstens drei Behandlungen erfolgen. Dennoch kommt es im Leben vieler Patienten mit Sehnenscheidenentzündung immer noch vor, dass sie nach der Heilung einen Rückfall erleiden. Warum ist eine Sehnenscheidenentzündung anfällig für Rückfälle? Keine Behandlung ist dauerhaft und wird nie wiederkehren. Wenn Sehne und Sehnenscheide nach der Genesung noch über einen längeren Zeitraum übermäßig gerieben werden, kommt es zu einer schädlichen Entzündung der Sehne und Sehnenscheide und die Möglichkeit eines erneuten Auftretens einer Sehnenscheidenentzündung steigt. Dies beginnt beim Aufbau und der Funktion von Muskeln, Sehnen und Sehnenscheiden. Sehnen sind strang- oder membranartige, dichte Bindegewebe an beiden Enden des Muskelbauchs, die die Befestigung und Fixierung des Muskels erleichtern. Die Sehnen eines Muskels sind an zwei oder mehr verschiedenen Knochen befestigt. Durch die Zugkraft der Sehnen kann die Kontraktion des Muskels die Bewegung verschiedener Knochen antreiben. Jeder Skelettmuskel ist in zwei Teile unterteilt: den Bauch und die Sehne. Der Bauch besteht aus Muskelfasern, ist rot, hat eine weiche Textur und kann sich zusammenziehen. Die Sehne besteht aus dichtem Bindegewebe, das milchig weiß und hart ist und sich nicht zusammenziehen kann. Sehnen verbinden die Skelettmuskeln mit den Knochen. Die Sehnen der langen Muskeln sind meist rund und strangförmig, während die Sehnen der breiten Muskeln breit und dünn und membranartig sind, auch Aponeurose genannt. Die Sehnenscheide ist ein doppellagiger, hülsenartiger, geschlossener Gelenkschlauch, der die Sehne umschließt und als schützende Synovialhülle für die Sehne dient. Sie ist in zwei Schichten unterteilt, die die Sehne umhüllen. Zwischen den beiden Schichten befindet sich ein Hohlraum, die Synovialhöhle, die die Sehnenscheiden-Synovialflüssigkeit enthält. Die innere Schicht ist eng mit der Sehne verbunden und die äußere Schicht ist von der Innenseite der Sehnenfaserscheide umgeben. Gemeinsam fixieren, schützen und schmieren sie die Sehne auf der Knochenoberfläche und bewahren sie so vor Reibung oder Kompression. Durch die Muskelkontraktion kommt es zu Reibung zwischen den Sehnen und Sehnenscheiden, die an den Knochen befestigt sind. Wenn die körpereigene Reparaturfähigkeit schlecht ist, führt diese Reibung zu entzündlichen Symptomen wie Stauung, Exsudation und Ödemen und somit zu einer Sehnenscheidenentzündung. Am häufigsten kommt es bei einer Sehnenscheidenentzündung in Gelenken mit starker Beanspruchung vor, wobei die Aktivitäten dieser Gelenke für das Leben oder die Arbeit wesentlich und notwendig sind. Der betroffene Bereich bekommt nicht genügend Ruhe und die Sehne und Sehnenscheide sind über einen längeren Zeitraum übermäßiger Reibung ausgesetzt, was zu einem erneuten Auftreten einer Sehnenscheidenentzündung führen kann. Darüber hinaus hängt das Wiederauftreten einer Sehnenscheidenentzündung mit der körpereigenen Widerstands- und Reparaturfähigkeit zusammen. Welche Möglichkeiten gibt es also, wiederkehrende Sehnenscheidenentzündungen zu verhindern? Zunächst einmal müssen Sie für ausreichend Schlaf sorgen, körperlich fit bleiben und Ihre eigene Widerstandskraft und Immunität stärken. Zweitens: Reduzieren Sie die Aktivität des verletzten Körperteils oder bremsen Sie ihn. Durch die Verringerung der Muskelkontraktion kann eine übermäßige Reibung zwischen Sehnen und Sehnenscheiden langfristig vermieden und so das Wiederauftreten einer Sehnenscheidenentzündung verhindert und behandelt werden. Dies ist der wichtigste Punkt. Bei den meisten Patienten mit Sehnenscheidenentzündung können die Symptome ohne Behandlung gelindert werden, indem der verletzte Bereich einfach ruhiggestellt wird. Aufgrund verschiedener unvermeidbarer Umstände im Berufs- oder Privatleben ist dies jedoch auch die schwierigste Aufgabe. Drittens sind wiederholte Anfälle einer Sehnenscheidenentzündung nicht schlimm. Ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen, bevor es zu einem Angriff kommt. Nach einem Anfall ist eine aktive Behandlung erforderlich. Führen Sie nach der Genesung funktionelle Übungen durch. |
<<: Welche besonderen Gefahren birgt Rachitis?
>>: Der Fötus leidet auch an Rachitis
Einige Erkrankungen der weiblichen Brust sind für...
Angesichts der unbekannten Krankheit Osteomyeliti...
Die meisten Bewegungstherapiemethoden bei Morbus ...
Eines Tages kam eine 35-jährige Frau in meine Kli...
Wo tritt eine Sehnenscheidenentzündung auf? Die S...
Klinisch werden Krampfadern je nach ihrer Lokalis...
Heutzutage wird das Sexualverhalten immer offener...
Ich glaube, dass die meisten Menschen nicht viel ...
Wie viel wissen Sie über den Goldstandard zur Dia...
Mit der zunehmenden Entwicklung der modernen Gese...
Was sollten Patienten mit Rippenfellentzündung me...
Wenn Sie beim Chatten mit Frauen ihre Gedanken gu...
Viele Menschen möchten die Ursachen für Rückensch...
Eine frühzeitige und aktive Behandlung der Femurk...
Die Diskektomie bei einem Bandscheibenvorfall in ...