Eine schlanke Figur mit langen schönen Beinen ist sicherlich eine Standardfigur, doch im Leben sind viele Frauen mit ihren Beinbeschwerden sehr zufrieden. Aufgrund schlechter Lebensgewohnheiten zeigen manche Frauen Anzeichen einer O-förmigen Beine. Welche Übungen eignen sich also für O-förmige Beine? Ich hoffe, dass die folgende Einführung für Sie hilfreich ist, sodass Sie das Problem der O-förmigen Beine so schnell wie möglich loswerden. Methode 1: Verlagern Sie Ihren Schwerpunkt beim Gehen auf die Innenseite Ihrer Beine Menschen mit kastenförmigen Beinen neigen dazu, mit nach außen gedrehten Füßen zu gehen, das heißt, beim Gehen zeigen ihre Zehen nach außen. Beim Gehen üben die Beine eine Kraft nach außen aus, und auch die Kniegelenke sind einer nach außen gerichteten Kraft ausgesetzt. Mit der Zeit können die Kniegelenke beim Stehen nicht mehr zusammenkommen, was zu einer O-förmigen Beinform führt. Passen Sie daher zunächst Ihre Gehhaltung an und lernen Sie, Ihren Schwerpunkt auf die Innenseite Ihrer Beine zu verlagern. Zu einer guten Gehhaltung gehört, dass man aufrecht steht, den Bauch eingezogen und den Rücken gerade hält, die Augen geradeaus gerichtet sind, die Arme entspannt sind und natürlich auf beiden Seiten des Körpers schwingen, die Zehen leicht nach außen zeigen oder nach vorne gestreckt sind und die Schritte gleichmäßig sind. Zu Beginn der Umstellung fühlen Sie sich möglicherweise etwas unbehaglich, als könnten Sie nicht laufen, aber mit der Zeit wird es ganz natürlich. Methode 2: Denken Sie daran, die Klemmaktion durchzuführen, wann immer Sie Zeit haben Egal, ob Sie auf den Bus warten, im Büro sind oder fernsehen, denken Sie immer daran, Ihre Beine zu strecken und Ihre Knie fest anzuspannen, und zwar 3–5 Mal am Tag, jeweils für etwa 15 Minuten. Dadurch wird nicht nur die Form Ihrer Beine korrigiert, sondern es werden mit der Zeit auch Ihre Beine, insbesondere Ihre Oberschenkel, schlanker. Methode 3: Kniebeugen-Korrekturmethode zum Trainieren der inneren Wadenmuskulatur Stellen Sie Ihre Füße schulterbreit auseinander, mit den Füßen leicht nach innen gerichtet und den Knien nach innen gebeugt, während Sie in die Hocke gehen und aufstehen. Sie müssen nicht vollständig in die Hocke gehen. Machen Sie 20 Mal pro Satz, 2 bis 4 Sätze pro Tag. Bleiben Sie einen Monat dabei und Sie werden die Ergebnisse sehen. Gute Tipps: O-Beine sind das Ergebnis einer langfristigen Ansammlung schlechter Angewohnheiten. Seien Sie also nicht zu voreilig bei der Korrektur, sondern bleiben Sie dran. |
<<: Welches Medikament hilft bei O-Beinen?
>>: Haben O-förmige Beine Auswirkungen auf die Schwangerschaft?
Welche Gefahren birgt eine Wirbelsäulendeformatio...
Varikozele ist eine sehr gefährliche Erkrankung, ...
Ich glaube, jeder sollte mit Hämorrhoiden vertrau...
Das Prinzip der Behandlung von Gallensteinen best...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Bei manchen Patientinnen mit Brusthyperplasie bes...
Intrahepatische Gallengangssteine können das Le...
Osteoporose ist eine weit verbreitete und häufig ...
Bei vielen Patienten mit Darmverschluss kommt es ...
Knochenhyperplasie ist eine weit verbreitete und ...
Es gibt viele Möglichkeiten, O-Beine vorzubeugen,...
Bei der extrakorporalen Lithotripsie handelt es s...
Rachitis, allgemein als Osteomalazie bekannt, ist...
Zu den gängigen Methoden zur Behandlung von Bands...
Welche Methoden gibt es üblicherweise, um eine Ri...