Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ein Syndrom mit einer Reihe von Symptomen, die durch Degeneration und sekundäre Veränderungen der Halswirbel und der Halsbandscheiben (wie Verengung des Zwischenwirbelraums, Hyperplasie des Uncovertebralgelenks, Stenose des Wirbelkanals und Hypertrophie des gelben Bandes) aufgrund von Trauma, Belastung, Wind, Kälte und Feuchtigkeit des Halses verursacht werden, was wiederum eine Kompression des Rückenmarks, der Wirbelarterien, der Nervenwurzeln und der sympathischen Nerven zur Folge hat. Was sind also die Komplikationen einer zervikalen Spondylose? Wir stellen sie Ihnen jetzt vor. Welche Komplikationen können bei einer zervikalen Spondylose auftreten? Die zervikale Spondylose wird durch eine Hyperplasie des Halsknochens, eine Verkalkung der Bänder und ein Ödem des umgebenden Weichgewebes verursacht, das die Blutgefäße komprimiert und so zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns und einer zerebralen Gefäßsklerose führt. Die Patienten leiden unter Symptomen wie Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Vergesslichkeit, Engegefühl in der Brust und Reizbarkeit. Bei einigen Arten der zervikalen Spondylose kommt es zu einer Kompression der Nerven, was zu Taubheitsgefühlen und Lähmungen der Gliedmaßen führt. Eine häufige zervikale Spondylose geht mit Symptomen einer zerebrovaskulären Erkrankung einher. Unbehandelt kann es zu Hirnatrophie, Hirninfarkt, Schlaganfall usw. kommen. Bei einer schweren zervikalen Spondylose können außerdem folgende Symptome auftreten: 1. Schluckstörung: Es besteht ein Gefühl der Behinderung beim Schlucken und ein Fremdkörpergefühl in der Speiseröhre. Einige Menschen haben Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Heiserkeit, trockenen Husten und Engegefühl in der Brust. 2. Sehbehinderung: äußert sich in verminderter Sehkraft, Augenschmerzen, Lichtscheu, Tränenfluss, ungleicher Pupillengröße und sogar Verengung des Gesichtsfelds und starker Verschlechterung der Sehkraft. Einige Patienten können sogar erblinden. 3. Zervikalsyndrom: äußert sich in präkordialen Schmerzen, Engegefühl in der Brust, Herzrhythmusstörungen (wie Herzstillstand usw.) und ST-Strecken-Veränderungen im Elektrokardiogramm, die leicht fälschlicherweise als koronare Herzkrankheit diagnostiziert werden können. 4. Bluthochdruck: Eine zervikale Spondylose kann hohen oder niedrigen Blutdruck verursachen, wobei Bluthochdruck am häufigsten auftritt und als zervikale Hypertonie bezeichnet wird. Da sowohl die zervikale Spondylose als auch Bluthochdruck häufige Erkrankungen bei Menschen mittleren und höheren Alters sind, treten sie häufig gleichzeitig auf. 5. Brustschmerzen: Sie äußern sich als langsam einsetzender, anhaltender einseitiger Schmerz im Musculus pectoralis major und in der Brust. Bei der Untersuchung fällt ein Druckschmerz im großen Brustmuskel auf. Dies hängt mit der Kompression der Nervenwurzeln C6 und C7 durch zervikale Knochensporne zusammen. 6. Lähmung der unteren Gliedmaßen: Zu den frühen Symptomen zählen Taubheit, Schmerzen und Lahmheit der unteren Gliedmaßen. Manche Patienten haben beim Gehen das Gefühl, auf Watte zu laufen. Bei manchen Patienten können auch Darm- und Harnbeschwerden auftreten, beispielsweise häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Inkontinenz. 7. Kataplexie: Sie tritt häufig auf, wenn der Körper durch eine plötzliche Drehung des Kopfes beim Stehen oder Gehen den Halt verliert. Nach dem Sturz wacht die Person schnell wieder auf, ohne dass es zu Bewusstseinsstörungen oder Folgeerscheinungen kommt. Aus den oben genannten Komplikationen geht hervor, dass die Früherkennung, Frühdiagnose und Frühbehandlung einer zervikalen Spondylose von großer klinischer Bedeutung sind. Wenn bei Patienten Anzeichen einer zervikalen Spondylose festgestellt werden, sollten sie sich so schnell wie möglich in ein normales Krankenhaus begeben, um rechtzeitig behandelt zu werden, eine geeignete Behandlung zu wählen und die Medikamente vernünftig und standardisiert anzuwenden, damit die Krankheit gut beseitigt oder kontrolliert werden kann. Es gibt viele Medikamente, die eine gute klinische Behandlungswirkung bei Knochenhyperplasie haben, und die Patienten können erfahrene Ärzte konsultieren. |
<<: Ist Knochenhyperplasie gefährlich?
>>: So verhindern Sie Knochenhyperplasie
Welche Behandlungsmethoden gibt es bei Proktitis?...
Was sind die Symptome einer Osteoporose? Welche S...
Generell tritt eine Fasziitis häufig in der Nacke...
1. Wie liege ich richtig? Nach einer Operation an...
Plattfüße sind eine sehr häufige Erkrankung. Wenn...
Alle Eltern wünschen sich von ihren Kindern eine ...
Gibt es bei einer Achillessehnenentzündung keine ...
Es gibt viele potenzielle Krankheitsgefahren um u...
Wir wissen, dass Hallux valgus eine häufige Fußde...
Was sind die Symptome von Krampfadern? Ich glaube...
Vielen Menschen ist die Krankheit Rippenfellentzü...
Die zervikale spondylotische Myelopathie ist eben...
Als eine der häufigsten orthopädischen Erkrankung...
Welche Medikamente sind die häufigsten Ursachen e...
Heutzutage stehen die Menschen unter großem Druck...