Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um eine chronische Verletzung von Weichteilen wie der Lendenmuskulatur, der Faszie und der Bänder. Es handelt sich um die am weitesten verbreitete Erkrankung bei Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen und wird auch als funktioneller Kreuzschmerz, chronische Kreuzzerrung usw. bezeichnet. Bei den meisten Patienten liegt eine Vorgeschichte von Überlastung der Lendenwirbelsäule oder unterschiedlich schweren Traumata vor. Eine Lendenmuskelzerrung ist eine Erkrankung, die durch wiederholte Anfälle dumpfer Schmerzen im unteren Rückenbereich gekennzeichnet ist, die sich bei Ermüdung verschlimmern und nach Ruhe nachlassen. Ist eine Lendenmuskelzerrung also erblich bedingt? Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich eigentlich um eine chronische, schädliche Entzündung der Lendenmuskulatur und der Faszie bzw. des Periosts an ihren Ansatzpunkten. Es handelt sich also nicht um eine erbliche Erkrankung, sodass die Patienten beruhigt sein können. Obwohl eine Lendenmuskelzerrung nicht erblich bedingt ist, können die Schäden, die sie verursacht, nicht ignoriert werden und jeder sollte wachsam sein. 1. Beschwerden in der Taille Bei den meisten Patienten liegt eine Vorgeschichte mit einer Überlastung der Lendenwirbelsäule oder einem Trauma unterschiedlichen Schweregrades vor. Zu den Symptomen zählen Schmerzen in der Taille, die manchmal leicht und manchmal stark sind, wiederkehren, sich bei Müdigkeit verschlimmern und nach einer Ruhepause nachlassen, Schwierigkeiten beim Bücken bei der Arbeit, verstärkte Schmerzen beim Bücken über einen längeren Zeitraum und häufiges Schlagen mit beiden Händen auf die Taille. Einige Patienten haben eine eingeschränkte Taillenbewegung und Druckempfindlichkeit 2. Eine Überlastung der Lendenmuskulatur geht oft mit Komplikationen einher Wenn der Patient wiederholt unter einer Zerrung der Lendenmuskulatur oder einer Myofasziitis der Lendenwirbelsäule leidet, kann die Degeneration der Lendenwirbelsäule leicht beschleunigt werden. Mit der Zeit kann es leicht zu einem schwerwiegenderen Bandscheibenvorfall oder einer Spinalkanalstenose kommen, die häufige Komplikationen einer Überlastung der Lendenmuskulatur sind. 3. Wiederkehrende Lendenwirbelsäulenerkrankung Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung leiden unter wiederkehrenden Symptomen und häufigen Schmerzen, die meist versteckt sind und sich bei Klimaveränderungen verschlimmern, was zu großem Leid für die Patienten führt. 4. Muskelschwund Bei Patienten mit schwerer Lendenmuskelzerrung können auch Krämpfe, Atrophie und andere Phänomene der Lendenmuskulatur auftreten. Einige Patienten haben auch Probleme mit dem unteren Rücken und anhaltende Schmerzen beim Beugen werden schlimmer. |
<<: Gesundheitspflegemethoden bei Lendenmuskelzerrungen
>>: Ursachen einer Lendenmuskelzerrung
Medikamente sind bei perianalem Abszess nicht wir...
Eine Überlastung der Lendenmuskulatur ist ein häu...
Das Symptom Ischias ist für viele Menschen sehr s...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für inter...
Es gibt den Typ Frau, der es versteht, Männer zu ...
Heutzutage leiden immer mehr Büroangestellte unte...
Symptome von Weichteilverletzungen werden hauptsä...
Der hektische Alltag führt dazu, dass die Mensche...
Die Taille ist ein Körperteil, der anfällig für K...
Krampfadern beeinträchtigen nicht nur das Aussehe...
Einleitung: Chinesische Frauen sind im Allgemeine...
Unter einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirb...
Kann häufiger Sex das Risiko für Gebärmutterhalsk...
Wie lange dauert die Heilung von Venenentzündungs...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards hat das ...