Gibt es einen genetischen Faktor bei einer Überlastung der Lendenmuskulatur?

Gibt es einen genetischen Faktor bei einer Überlastung der Lendenmuskulatur?

Heutzutage kommt es immer häufiger zu einer Zerrung der Lendenmuskulatur, und diese Krankheit hat große Auswirkungen auf unser Leben. Dies kommt häufig vor und Untersuchungen können nichts ergeben. Fragt sich jemand, ob eine Lendenmuskelzerrung genetische Faktoren hat? Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist erworben und nicht erblich bedingt. Wir müssen in unserem Leben auf Prävention achten.

1. Trauma: Die Beobachtung klinischer Fälle zeigt, dass ein Trauma ein wichtiger Faktor bei Bandscheibenvorfällen ist, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Wenn die Wirbelsäule leicht belastet und schnell gedreht wird, kann es zu einem horizontalen Riss des Anulus fibrosus kommen, und die Druckspannung führt hauptsächlich zum Riss der Knorpelendplatte. Manche Menschen glauben auch, dass ein Trauma nur der Auslöser für einen Bandscheibenvorfall ist. Die ursprüngliche Läsion besteht darin, dass der schmerzlose Nucleus pulposus in den inneren Anulus fibrosus hineinragt und durch ein Trauma der Nucleus pulposus weiter in den äußeren, von den Nerven innervierten Anulus fibrosus hineinragt, wodurch Schmerzen verursacht werden.

2. Beruf: Der Beruf steht in engem Zusammenhang mit Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Beispielsweise sitzen Auto- und Traktorfahrer lange Zeit in einem holprigen Zustand, sodass beim Autofahren der Druck in der Bandscheibe relativ hoch ist und 0,5 kPa/cm2 erreichen kann. Beim Betätigen der Kupplung kann der Druck auf bis zu 1 kPa/cm² ansteigen, was leicht zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen kann. Bei Personen, die schwere körperliche Arbeit verrichten und Gewichte heben, ist die Gefahr einer Bandscheibendegeneration aufgrund übermäßiger Belastung höher. Beim Anheben eines 20 kg schweren Gewichts kann beim Vorbeugen der Druck in der Bandscheibe auf über 30 kPa/cm² ansteigen.

Aufgrund der oben genannten Ursachen für eine Zerrung der Lendenmuskulatur müssen wir auf Erkrankungen wie eine Periarthritis der Schulter vorbereitet sein. Gibt es einen genetischen Faktor bei einer Überlastung der Lendenmuskulatur? Ich habe diese Frage bereits beantwortet, daher müssen wir auf körperliche Betätigung achten, uns einen guten Körper bewahren und der Ausbreitung einer Periarthritis der Schulter entgegenwirken.

<<:  Worauf sollten Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung bei ihrer Ernährung achten?

>>:  Übungen für Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung

Artikel empfehlen

So erkennen Sie einen perianalen Abszess

Bei einem perianalen Abszess handelt es sich um e...

Was fehlt Kindern mit Rachitis?

Rachitis bei Kindern ist eine chronische Mangeler...

Sind Knochensporne ansteckend?

Experten zufolge sind Knochensporne zweifellos de...

Wie wirksam ist eine Massagetherapie bei zervikaler Spondylose?

Wie wirksam ist eine Massagetherapie bei zervikal...

Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer Vaskulitis achten?

Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer...

Was verursacht die Fallot-Tetralogie?

Im Allgemeinen leiden die meisten Neugeborenen an...

Richtige Diagnose einer Vaskulitis

Bei manchen Patienten ist es aufgrund einer Fehld...

Mit der richtigen Methode lässt sich Knochenhyperplasie besser behandeln

Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung be...

Heiße Sandbäder heilen Ischias

Shi, 36 Jahre alt, ist Architekturdesignerin. Er ...

Klinisch sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung häufig

Ich frage mich, ob Sie im Zusammenhang mit orthop...

Achten Sie auf die frühen Symptome einer alkoholbedingten Femurkopfnekrose

Die alkoholische Femurkopfnekrose ist eine Form d...

Prävention und Gesundheitspflege von O-förmigen Beinen

Die Bedeutung der Beine liegt auf der Hand. Zusät...