Im Alltag zählt die Blasenentzündung zu den häufigsten Harnwegsinfekten. Bei einer Blasenentzündung sind die Harnwege des Menschen betroffen. Wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird, kommt es zu einer Blasenfibrose, also einer Verringerung der Blasenkapazität und einer Nierenerkrankung. Bei einer weiteren Verschlechterung kann es zu Nierentuberkulose und Blasenkrebs kommen. Was sind also die Symptome einer Blasenentzündung und wie wird sie behandelt? Symptome einer Blasenentzündung 1. Leichte Schmerzen im unteren Rückenbereich: Wenn die entzündlichen Läsionen auf die Blasenschleimhaut beschränkt sind, liegt häufig kein Fieber oder keine Leukozytose im Blut vor, die systemischen Symptome sind mild oder fehlen und manche Patienten fühlen sich müde. 2. Abnormales Wasserlassen: Beim Wasserlassen treten brennende Schmerzen in der Harnröhre und häufiges Wasserlassen auf, das oft mit Harndrang einhergeht. In schweren Fällen ähnelt es einer Harninkontinenz und das häufige Wasserlassen und der Harndrang sind oft besonders deutlich. 3. Schmerzen im Dammbereich: Bei voller Blase treten deutliche Schmerzen im suprapubischen Bereich auf, manchmal auch Schmerzen in der Harnröhre und im Damm, die nach dem Wasserlassen nachlassen. 4. Abnormales Wasserlassen: Der Urin ist trüb, hat einen üblen Geruch, enthält Eiterzellen und manchmal Hämaturie, die im Endstadium oft offensichtlich ist. Behandlung einer Blasenentzündung 1. Allgemeine Behandlung Patienten mit Blasenentzündung müssen sich ausreichend ausruhen, viel Wasser trinken, um die Urinausscheidung zu erhöhen, auf die Ernährung achten, reizende Nahrungsmittel vermeiden und heiße Sitzbäder können die Symptome lindern. Patienten mit erheblichen Blasenreizungssymptomen erhalten zur Linderung der Symptome krampflösende Mittel. (II) Antiinfektiöse medikamentöse Behandlung Wählen Sie wirksame antibakterielle Medikamente auf Grundlage der Ergebnisse der Urinbakterienkultur und des Medikamentenempfindlichkeitstests aus. Die Dosierung der therapeutischen Medikamente sollte ausreichend sein und die Wirkungsdauer sollte lang sein. Im Allgemeinen sollte es 1 bis 2 Wochen lang angewendet werden, nachdem die Symptome abgeklungen sind und sich der Urinablauf wieder normalisiert hat. Während der Behandlung sollten regelmäßig Urinbakterienkulturen und Arzneimittelempfindlichkeitstests durchgeführt werden. Außerdem sollten antibakterielle Arzneimittel, die empfindlich auf Bakterien reagieren, jederzeit angepasst werden, um so schnell wie möglich eine vollständige Heilung zu erreichen und ein Wiederauftreten zu verhindern. 3. Ätiologische Behandlung Bei einer Blasenentzündung mit offensichtlichen Ursachen müssen die Ursachen beseitigt werden, da die Blasenentzündung sonst nur schwer in den Griff zu bekommen ist. Ich hoffe, dass diese Einführung in die Symptome und Behandlungen einer Blasenentzündung zu Ihrem besseren Verständnis beiträgt. Ich glaube, jeder kennt bereits die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten einer Blasenentzündung. Diese Krankheit hat große Auswirkungen auf die Patienten. Wenn männliche Freunde im Alltag Symptome dieser Krankheit aufweisen, müssen sie sich daher so schnell wie möglich zur Behandlung in ein normales Krankenhaus begeben, um eine Verzögerung und Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden. |
<<: Welche Symptome treten bei Männern mit einer Blasenentzündung auf?
>>: Was verursacht Kniearthrose?
Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, Krankheit...
Was sollten Menschen mit Osteoporose nicht essen?...
Durch die Analyse einer großen Anzahl von Patient...
Bei den meisten Patienten mit einem Bandscheibenv...
Im Zuge der immer schnelleren gesellschaftlichen ...
Vaskulitis ist eine sehr schmerzhafte Erkrankung ...
Niemand kann das Auftreten von Krankheiten verhin...
Heutzutage leiden viele Freundinnen unter Hallux-...
Eine Femurkopfnekrose muss frühzeitig behandelt w...
In der Liebe ist Kuss eine romantische Bezeichnun...
Knochensporne sind eine häufige orthopädische Erk...
Wie wird Rachitis diagnostiziert? Wenn eine Krank...
Osteoporose ist eine von vielen Knochen- und Gele...
Wenn Sie einer Kniearthrose vorbeugen möchten, mü...
Kann eine Vorfußfasziitis von selbst heilen? 1. E...