Blasenentzündung ist eine häufige Harnwegsinfektion, die mehr als die Hälfte aller Harnwegsinfektionen ausmacht. Die Ursache ist eine bakterielle Infektion, meist durch Escherichia coli. Was sind also die Symptome einer Blasenentzündung? Denn nur durch das Verständnis der Krankheitssymptome können Patienten frühzeitig erkennen, dass sie erkrankt sind und rechtzeitig behandelt werden. Als nächstes analysieren wir die Symptome einer Blasenentzündung. Akute Blasenentzündung Die Erkrankung beginnt oft plötzlich mit brennenden Schmerzen in der Harnröhre beim Wasserlassen, häufigem Harndrang, der in schweren Fällen einer Harninkontinenz ähneln kann. Besonders deutlich sind häufig die Häufigkeit und Dringlichkeit des Wasserlassens, die bei 5 bis 6 Mal pro Stunde oder häufiger auftreten, wobei jedes Mal nur eine kleine Menge Urin ausgeschieden wird, manchmal sogar nur ein paar Tropfen. Am Ende des Wasserlassens können Unterleibsschmerzen auftreten. Der Urin ist trüb und manchmal liegt eine Hämaturie vor, die oft im Endstadium auftritt. Es besteht eine leichte Druckempfindlichkeit im suprapubischen Blasenbereich. Bei manchen Patienten können leichte Schmerzen im unteren Rückenbereich auftreten. Wenn die entzündlichen Läsionen auf die Blasenschleimhaut beschränkt sind, treten häufig weder Fieber noch Leukozytose im Blut auf, die systemischen Symptome sind mild und manche Patienten fühlen sich müde. Eine akute Blasenentzündung, die bei Frauen nach ihrer Hochzeit auftritt, wird als Honeymoon-Blasenentzündung bezeichnet. Der Verlauf einer akuten Blasenentzündung ist relativ kurz. Bei sofortiger Behandlung verschwinden die Symptome nach etwa einer Woche. Chronische Blasenentzündung Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen sind langfristig und wiederkehrend, jedoch nicht so schwerwiegend wie in der akuten Phase. Im Urin befinden sich geringe bis mäßige Mengen an Eiterzellen und roten Blutkörperchen. Bei rechtzeitiger Behandlung einer Blasenentzündung verschwinden die Beschwerden schnell. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Patienten die Behandlung nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern sie fortführen und erst beenden, wenn der Arzt durch eine Untersuchung bestätigt hat, dass die Blasenentzündung geheilt ist. Lassen Sie eine Blasenentzündung nicht chronisch werden. |
<<: Was sind die Ursachen einer Blasenentzündung bei Frauen?
>>: Was ist die Ursache einer Blasenentzündung bei Männern?
Das Auftreten von Nierensteinen ist für viele Pat...
Nicht alle Hämorrhoiden erfordern eine chirurgisc...
Tatsächlich haben sowohl Männer als auch Frauen B...
Heutzutage gibt es überall Apotheken und für die ...
Da sich Knochenhyperplasie an verschiedenen Stell...
Wenn Sie die Ursache der rheumatoiden Arthritis k...
Computer sind weit verbreitet. Experten zufolge e...
Viele Patienten mit Gallenblasenpolypen entdecken...
Viele Menschen wissen nicht, wie sie Harninkontin...
Welche Untersuchungsmethode ist bei einer Rippenf...
Werden Gicht und Nierensteine aufgegeben? 1. Gi...
Rachitis ist eine der häufigsten orthopädischen E...
Auf welche Symptome sollten Sie achten, wenn Sie ...
In meinem Land bietet die traditionelle chinesisc...
Die Entfernung eines Nebennierentumors verursacht...