Für männliche Freunde werden viele Krankheiten im Leben leicht übersehen, und Blasenentzündung ist eine davon. Vielen männlichen Freunden fehlt das nötige Verständnis und Wissen zum Thema Blasenentzündung, sodass sie nicht genug zur Vorbeugung unternehmen. Was ist also die Ursache einer männlichen Blasenentzündung? Heute werden wir dieses Wissen allen zugänglich machen. Eine Blasenentzündung ist eine häufige Harnwegsinfektion, die für mehr als die Hälfte aller Harnwegsinfektionen verantwortlich ist. Verursacht durch bakterielle Infektion. Bei den pathogenen Bakterien handelt es sich meist um Escherichia coli. Sie tritt normalerweise bei Frauen auf, da die weibliche Harnröhre kürzer ist als die männliche und näher am Anus liegt, wodurch E. coli leichter eindringen kann. Die typischsten Symptome einer Blasenentzündung sind häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen und sogar Dranginkontinenz. Es können auch Hämaturie und Pyurie auftreten. Meistens tritt diese Erkrankung nicht als eigenständige Erkrankung auf, sondern ist Teil eines Harnwegsinfekts oder einer Folgeinfektion anderer Harnwegserkrankungen. Generell kann man Entzündungen in akute und chronische Formen unterteilen, die beiden können jedoch auch ineinander übergehen. Wenn die Krankheit nicht gründlich behandelt wird, entwickelt sie sich zu einer chronischen Krankheit. Wenn sich eine chronische Blasenentzündung weiter in einen akuten Anfall verwandelt, wenn die Widerstandskraft des Körpers nachlässt oder lokale pathologische Faktoren sich verschlimmern. Es gibt drei Hauptinfektionswege für diese Krankheit: 1. Aufsteigende Infektion Am häufigsten gelangen die Bakterien über die Harnröhre in die Blase. 2. Absteigende Infektion Als Folge einer Niereninfektion gelangen Bakterien mit dem Urin über die Harnleiter in die Blase. 3. Lokale Direktinfektion Nach einer Zystostomie können Bakterien durch die Fistel direkt in die Blase eindringen und eine Infektion verursachen, da sie direkt mit der Außenhaut verbunden ist. Eine Blasenentzündung kann Tuberkulose verursachen. Wenn bei einer Person in der Vergangenheit Tuberkulose aufgetreten ist und nach einer aktiven antibakteriellen Behandlung weiterhin Symptome einer Reizung der Harnwege oder ein abnormales Urinsediment auftreten, ist dies ein wichtiges Zeichen dafür, dass die Nierentuberkulose durch eine Blasenentzündung verursacht wurde. In schweren Fällen kann es zu einer Blasenfibrose, einer Verringerung der Blasenkapazität, einem Harnleiterreflux, einem Nierenödem und einer Nierenentzündung und sogar zu einer lebensbedrohlichen Nierennekrose und Urämie kommen. Daher müssen die Patienten so früh wie möglich behandelt werden. |
<<: Was sind die Symptome einer Blasenentzündung?
>>: Was sind die Symptome einer Blasenentzündung?
Seit der Antike diskutieren chinesische und auslä...
Mehrere Brustzysten erfordern normalerweise keine...
Neben genetischen Faktoren leiden viele junge Fra...
Eine Form der Sehnenscheidenentzündung ist die st...
Welches Medikament ist bei Brustmyomen am wirksam...
Seit langer Zeit beschäftigen sich Experten aus v...
Wie behandelt man einen zerebralen Vasospasmus? B...
Eine gute Gesundheit ist sehr wichtig, doch die T...
Obwohl O-förmige Beine eine weit verbreitete Erkr...
Welche Symptome einer Sehnenscheidenentzündung ke...
Wissen Sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es fü...
Wie lässt sich eine Vaskulitis am besten behandel...
Umfragen der letzten Jahre haben gezeigt, dass le...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Der Winter kommt und in dieser Jahreszeit werden ...