Meniskusverletzungen entstehen meist durch Torsionskräfte. Wenn ein Bein belastet wird und die Wade in einer halb gebeugten und abduzierten Position fixiert ist, rotieren Körper und Oberschenkel plötzlich nach innen und der Innenmeniskus wird einem Rotationsdruck zwischen Femurkondylus und Tibia ausgesetzt, was zu einem Meniskusriss führt. Ist eine Meniskusverletzung also erblich bedingt? Aufgrund mangelnden Wissens über Meniskusverletzungen befürchten viele Patienten, dass die Krankheit an ihre Nachkommen weitergegeben wird und diese große Schmerzen erleiden. Tatsächlich ist eine Meniskusverletzung nicht erblich bedingt und es gibt kein Erbgen dafür. Patienten und Angehörige sollten sich jedoch des enormen Schadens bewusst sein, den es mit sich bringt. Gefahr 1: Eine Meniskusverletzung kann zu Gelenkschwellungen und Schmerzen führen. Darüber hinaus sind die Körperfunktionen des betroffenen Körperteils stark beeinträchtigt und, was noch schlimmer ist, der Patient kann nicht normal arbeiten und lernen. Gefahr 2: Gelenkinfektion. Ursache können Fehloperationen oder Infektionsherde im lebenden Körper sein. Die Behandlungsmethode besteht in der Anwendung systemischer Antibiotika im Frühstadium, einer Punktion zum Ablassen des Eiters und einer Spülung mit einer antibiotikahaltigen Lösung. Bei Patienten im Spätstadium ist ein Einschnitt erforderlich, um den Eiter abzulassen. Anschließend muss gründlich gespült und anschließend mit einer antibiotischen Lösung nachgespült werden. Die Gelenkbewegung muss gestoppt werden und die Bewegung muss nach Abklingen der Infektion wieder aufgenommen werden. Seien Sie nicht unvorsichtig. Gefahr drei: Gelenkerguss. Ein Gelenkerguss kann durch grobe Manipulation, unvollständige Hämostase oder gewichtsbelastende Aktivitäten zu früh nach der Operation verursacht werden. Generell gilt: Verstärken Sie die isometrische Kontraktion des Quadrizeps gegen Widerstand und vermeiden Sie Kniebeugungs- und -streckungsaktivitäten. Nach Belastung am Abend verschwinden die Symptome. Bei starken Flüssigkeitsansammlungen kann die Flüssigkeit unter streng aseptischer Arbeitsweise abgesaugt und anschließend mit einem elastischen Druckverband verbunden werden. Gefahr 4: Hämatoarthritis. Eine Hämarthrose wird häufig durch eine Schädigung der Arteria geniculatum laterale inferior während einer lateralen Meniskektomie oder durch einen zu engen Knieverband und eine Behinderung des venösen Rückflusses verursacht. Um das geronnene Blut entnehmen zu können, müssen die geronnenen Blutgerinnsel aufgeschnitten und entfernt werden und die beschädigten Blutgefäße müssen unterbunden werden, um die Blutung zu stoppen. Gefahr 5: Nervenschmerzen. Neuralgien werden häufig durch ein Neurom verursacht, das auf eine Schädigung des infrapatellaren Astes des Nervus saphenus nach einer Operation am Innenmeniskus zurückzuführen ist. Nach der vollständigen Entfernung des Tumors verschwinden die ersten Symptome. |
<<: Beeinflusst eine Meniskusverletzung die Lebenserwartung?
>>: Rezept der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Behandlung von Meniskusverletzungen
Es gibt ein indianisches Sprichwort, das besagt: ...
Was sind die Symptome einer Harnwegsinfektion? Di...
Wie das Sprichwort sagt: „Eine Reise von tausend ...
Welche Komplikationen können bei einem Bandscheib...
Da Mastitis eine Krankheit ist, die ausschließlic...
Frauen können Spiralen zur Empfängnisverhütung ve...
Wie können Sie Ihre Emotionen in den Griff bekomm...
Darmverschluss ist eine Erkrankung, die viele Men...
Unter Brusthyperplasie versteht man die Vermehrun...
Je mehr wir im Sommer tragen, desto stärker brenn...
Ich glaube, dass viele Frauen wissen möchten, wel...
Als altes Ehepaar haben Sie die immer gleichen Se...
Der Riss eines perianalen Abszesses bedeutet nich...
Experten weisen darauf hin, dass neben der Behand...
Weibliche Masturbation wird als mysteriöser „sexu...