In der Blase speichern wir den Urin. Eine Entzündung kann zu Beschwerden führen. Wenn Beschwerden auftreten, müssen diese zunächst von einer Harnröhrenentzündung etc. abgegrenzt werden. Schließlich sind die frühen Symptome sehr ähnlich. Werfen wir einen Blick auf die Symptome einer akuten Blasenentzündung 1: Schmerzen im Dammbereich. Bei voller Blase kommt es zu deutlichen Schmerzen im suprapubischen Bereich und zu deutlichen Symptomen einer Blasenreizung wie häufigem Wasserlassen, Harndrang, verstärkter Nykturie, Brennen beim Wasserlassen oder Harnwegsbeschwerden wie Schmerzen beim Wasserlassen. Es treten häufig Schmerzen und Beschwerden im Lenden- oder suprapubischen Bereich auf, häufig kommt es zu Harnunterbrechungen und Hämaturie, Fieber ist selten. 2: Abnormaler Urin. So ist der Urin beispielsweise trüb, hat einen üblen Geruch, enthält Eiterzellen und manchmal kommt es zu einer Hämaturie, die oft erst im Endstadium deutlich wird. 3: Müdigkeit. Wenn die entzündlichen Läsionen auf die Blasenschleimhaut beschränkt sind, treten häufig weder Fieber noch Leukozytose im Blut auf, die systemischen Symptome sind mild oder fehlen ganz und manche Patienten fühlen sich müde. 4: Hämaturie. Zusätzlich zu den üblichen Symptomen wie häufigem Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen, Pyurie und terminaler Hämaturie kommt es während des gesamten Vorgangs sogar zu einer Makrohämaturie. Da die akuten entzündlichen Läsionen oberflächlich sind und die Blasenschleimhaut eine sehr schwache Absorptionsfähigkeit besitzt, kann die Pyurie durch häufiges Wasserlassen rechtzeitig abgeführt werden. Daher sind die systemischen Symptome einer einfachen akuten Blasenentzündung mild und normalerweise ohne Fieber. Diuretika und entzündungshemmende Tabletten haben entgiftende und sterilisierende Wirkungen sowie fördern die Diurese und Strangurie. Die medizinische Wirkung kann die betroffene Stelle direkt erreichen und Giftstoffe aus dem Körper ausleiten. Gleichzeitig kann es den betroffenen Bereich wirksam reparieren und die Immunabwehr des Körpers stärken. Daher sollte die Untersuchung einer Blasenentzündung sorgfältig erfolgen, da beispielsweise die Vagina, die Harnröhrenöffnung, Harnröhrenanomalien (wie Harnröhrendivertikel), Vaginalsekrete, Harnröhrensekrete, geschwollene und schmerzhafte Präschisisdrüsen oder Nebenhoden Gegenstand der Untersuchung sind. |
<<: Welche Medikamente sollten Kinder gegen Blasenentzündung einnehmen?
>>: Wie kann man eine Blasenentzündung feststellen?
Die klinischen Symptome einer zervikalen Spondylo...
Wenn wir nicht wollen, dass uns Krankheiten treff...
Was sind die wichtigsten Punkte zur Diagnose gewö...
Nägelkauen Dr. Michael Shapiro, ein Dermatologe a...
Untersuchungen zufolge tritt die häufige Kniearth...
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Osteoporose zu beh...
Können Nierensteine mit traditioneller chinesis...
Wenn der Sommer naht, beginnen die Menschen, sich...
Osteomyelitis ist eine eitrige Infektion, die dur...
Der perianale Abszess, auch als anorektaler Absze...
Viele Chinesen trinken gerne Tee. Die Quelle der ...
Der 45-jährige Herr Zhao erlebte vor kurzem eine ...
Laut einschlägigen Umfragedaten leiden etwa 3 bis...
Viele Patienten achten nicht auf den pflegerische...
Wenn Ihre Taille versehentlich einer äußeren Kraf...